Elektrogeräte : Allesschneider

Allesschneider

Ein Allesschneider Vergleich ist nützlich, um das richtige Werkzeug zu finden. Deshalb vergleichen wir hier aktuelle Modelle, informieren über Allesschneider Tests, und zeigen, welche Geräte z.B. als Testsieger oder Bestseller besonders interessant sein könnten.

Allesschneider Vergleich

1.Platz 2.Platz 3.Platz 4.Platz
Graef C20 Classic EURitter E 16 Duo plusRitter E 16 AllesschneiderSeverin AS 3915
Allesschneider Graef C20 EU ClassicAllesschneider Ritter E 16 Duo plusElektro-Allesschneider Ritter E16Elektrischer Allesschneider Severein AS 3915
Messer
Wellenschliff aus EdelstahlWellenschliffWellenschliff aus EdelstahlGrundplatte und Anschlagplatte in Metallausführung
Schnittbreite
Stufenlos 0 bis 20 mmbis 20 mmbis 20 mmbis 15 mm
Gehäuse
VollmetallMetallMetallMetall
Leistung maximal
170 W65 W65 W180 W

Wie funktioniert ein Allesschneider?

Lebensmittel wie Brot, Fleisch, Wurst und Käse kann man zwar auch geschnitten kaufen – aber wer gerne frische Scheiben vom Stück schneiden möchte, wird das Schneiden von Hand schnell leid. Die Universalschneider bieten komfortable Hilfe: Man führt das Schnittgut einfach an einem festsitzenden, rotierenden Messer vorbei.

Einmal auf eine bestimmte Schnittbreite eingestellt, sorgt der effiziente Küchenhelfer dann für gleichmäßige Scheiben bzw. Schnitten. Damit es wirklich leicht geht, ist ein elektrisches Modell einem handgetriebenen vorzuziehen – deshalb stellen wir hier auch ausschließlich Geräte mit Stromanschluss vor.

Welche Vorteile sprechen für einen Kauf?

Ein elektrischer Allesschneider eignet sich für einen privaten Haushalt, wird aber auch gewerblich genutzt. Innerhalb kürzester Zeit können Wurst, Käse, Brot und vieles mehr in exakt gleich starke Scheiben getrennt werden. Neben der enormen Zeiteinsparung wird hierbei auch der nötige Kraftaufwand stark reduziert. Er ist leicht zu reinigen und in schnell einsatzbereit. Die einzige Voraussetzung ist ein Stromanschluss.

Je nach Modell wird eine kleine Aufstellfläche benötigt. Oberstes Gebot und ganz wichtig sollte bei einem Allesschneider die Sicherheit sein, daneben kommt es aber auf Messerqualitäten, Einstellmöglichkeiten, Leistung und praktische Details wie Klappmechanismus oder Auffangschalen an.

Allesschneider eignen sich sowohl für den Singlehaushalt als auch für die Großfamilie. Sparsam und zugleich optisch ansprechend lassen sich  in kürzester Zeit gleichmäßige Schnitten, Scheiben usw. für die täglichen Mahlzeiten vorbereiten. Übrigens: viele Modelle schneiden auch Gemüse und Obst richtig gut.

Top 4 elektrische Allesschneider: Vergleich

Graef C20 Classic EU: 1. Platz
Allesschneider Graef C20 EU Classic
  • Wellenschliff aus Edelstahl Messer
  • Stufenlos 0 bis 20 mm Schnittbreite
  • Vollmetall Gehäuse
Angebote*
Ritter E 16 Duo plus: 2. Platz
Allesschneider Ritter E 16 Duo plus
  • Wellenschliff Messer
  • bis 20 mm Schnittbreite
  • Metall Gehäuse
Angebote*
Ritter E 16 Allesschneider: 3. Platz
Elektro-Allesschneider Ritter E16
  • Wellenschliff aus Edelstahl Messer
  • bis 20 mm Schnittbreite
  • Metall Gehäuse
Angebote*
Severin AS 3915: 4. Platz
Elektrischer Allesschneider Severein AS 3915
  • Grundplatte und Anschlagplatte in Metallausführung Messer
  • bis 15 mm Schnittbreite
  • Metall Gehäuse
Angebote*

Worauf sollte man achten? Kriterien für Allesschneider

Messerform und Schliff

Ein guter Allesschneider zeichnet sich durch einen einfachen Einbau der Messer aus. Mehrere Messer mit unterschiedlichen Schnittkanten sollten sich beim Zubehör befinden.

  • Die gezahnten Messer sind handelsüblich. Dabei werden sie mit einer Spezialverzahnung angeboten
  • Angeboten werden die Allesschneider auch mit Wellenschliffmessern. Vor allem bei Brot mit harter Kruste zahlt sich die wellenförmige Klinge aus
  • Für feine Schnittresultaten oder weiches Schnittgut ist ein Messer mit einer glatten Klinge zu bevorzugen – z.B. für Obst, Gemüse, Aufschnitt, weichen Käse und Brot

Meist findet man nicht alle drei aufgezählte Messerarten bei einem Modell. Ein gutes Gerät zeichnet sich aber dadurch aus, dass ein Messer mit glatter Klinge und ein Messer mit einer wellenförmigen Klinge im Lieferumfang enthalten sind.

Beim Kauf ist auch auf das Material, aus welchem das Messer gefertigt wurde, zu achten. Angeboten werden gute Modelle mit einem Messer, das gehärtet oder voll gehärtet ist. Hergestellt wird es beispielsweise aus Vollstahl oder aus rostfreiem Edelstahl. Ein weiterer Unterschied ist in der Beschichtung zu sehen. Zu empfehlen ist hierbei die Antihaftbeschichtung oder auch die Titanbeschichtung.

Schnittbreite

Bei den meisten guten Geräten liegt eine stufenlose Schnittbreiteneinstellung vor, die meist bis zu 17 mm breit ist – aber auch bis zu 20 mm kommen vor. Damit die Ergebnisse auch konstant sind, ist einer elektronischer Drehzahlstabilisator nützlich. Und nicht nur morgens und abends sollen die Ergebnisse gleich sein: gerade bei breiteren Scheiben, z.B. bei Bauernbrot oder bei Parmaschinken, zeigt sich gute Qualität daran, dass die Scheibe gleichmäßig dünn (oder dick, je nach Wunsch) aus der Maschine kommt.

Verwendungszweck

Jedes Gerät hat seine Stärken und Schwächen – und auch Testsieger sind nicht perfekt. Während einzelne Geräte besonders stark darin sind, sehr dünne weiche Scheiben zu liefern, können andere relativ harte Lebensmittel besonders sauber aufschneiden. Wer hingegen vor allem häckseln möchte, sollte zu einem Gerät wie dem Kenwood QuadBlade greifen.

Schlitten und Auffangschale

Der Schlitten und die Auffangschale sind wichtig für die Handhabung. Auf den Schlitten legt man das Brot, das Stück Käse etc. ab, um es nicht freihändig an das rotierende Messer halten zu müssen. Der Schlitten sollte leichtgängig sein und nicht ruckeln – sondern eine echte Schiebehilfe sein.

Damit die abgetrennten Schneiden nicht einfach auf die Küchenarbeitsplatte fallen, ist eine Auffangschale vonnöten. Beide Bestandteile sollten für die Spülmaschine geeignet und abnehmbar sein, und natürlich zum regulären Lieferumfang gehören.

Kabelaufwicklung

Eine Kabelaufrollautomatik findet man erst bei den Modellen der oberen Preisklasse. Bei den günstigeren Allesschneidern im Vergleich befindet sich ein Kabelverstaufach. Dort kann manuell das Kabel untergebracht werden, wenn es nicht benötigt wird.

Sicherheit

Beim Thema Sicherheit ist der Fingerschutz, die Vollmesserabdeckung und der Restehalter zu prüfen. Ferner hat ein guter Allesschneider eine Momentschaltung und eine Dauerschaltung, welche mit einer Einschaltsicherung versehen ist. Auch eine Kindersicherung sollte bei einem elektrischen Gerät nicht fehlen.

Zur Sicherheit muss man bei manchen Schneidern solange einen Knopf drücken, wie das Messer rotieren soll. Dabei ist wichtig, dass der Knopf nicht mit Kraft gedrückt werden muss – sonst macht die Bedienung schnell keinen Spaß mehr und kann gerade bei mehreren Scheiben nacheinander sehr anstrengend sein.

Klappmechanismus

Je nach dem Arbeitsplatz ist es wichtig, dass ein Gerät über einen Klappmechanismus verfügt. So kann der Allesschneider, wenn er nicht in Betrieb ist, am Platz verbleiben, bietet aber schon wieder freie Arbeitsfläche.

Standfestigkeit

Gummierte oder Saugfüße unter dem Gerät sorgen für dessen Standfestigkeit – und diese sollte bei bis zu ca. 150 Watt Motorleistung auch gegeben sein. Außerdem hilft es, wenn das Gerät eher schwer als leicht ist, damit es fest auf der Arbeitsplatte steht. Ein Gewicht um die 5 kg ist einerseits schön solide, andererseits lässt sich das Modell dann noch gut verschieben.

Motorleistung

Die Motorleistung variiert zwischen den einzelnen Modellen. 100 Watt ist hierbei ein typischer Wert beliebter Modelle, wenn der Schneider für den Hausgebrauch vorgesehen ist.

Lautstärke

Allesschneider haben einen elektrischen Antrieb, und dieser Motor erzeugt Geräusche. Dabei kann es je nach Modell ein eher unaufdringliches Rumoren sein – aber auch ein störender Lärm ist möglich. Die Lautstärke hängt natürlich davon ab, wie stark man den Antrieb belastet. Unter Maximallast sind große Unterschiede möglich, von etwa 70 dB von besonders leisen bis zu 90 dB bei sehr lauten Modellen.

Preis

Nur weil etwas gut oder günstig ist, lässt das noch lange keinen direkten Schluss auf die Qualität zu. Allerdings ist klar, dass hochwertige Materialien und hohe Langlebigkeit in der Herstellung eher mehr als weniger kosten. Aber ist der jeweilige Preis auch durch entsprechende Leistung gerechtfertigt? Das sollte man immer mitberücksichtigen.

Welchen Allesschneider kaufen? Hilfe bei der Entscheidung

Beim Kauf eines Allesschneiders sollten Sie mehrere Aspekte beachten. Handelt es sich um eine einzelne Person oder eine kleinere Familie, sind die Anforderungen an die Leistungen und die Vielzahl der Funktionen nicht so von entscheidender Bedeutung. Es fällt täglich nicht so viel Schnittgut an, welches in kürzester Zeit bearbeitet muss.

Anders bei einer Großfamilie oder den gewerblichen Bereich. Es müssen binnen kürzester Zeit größere Mengen geschnitten werden. Demzufolge sollte die Leistung des Gerätes darauf abgestimmt sein. Die Priorität sollte beim Kauf auf Sicherheit liegen. Prinzipiell ist ein Gerät, das in einem verlässlichen Allesschneider Test gut abgeschnitten hat oder auch Testsieger wurde, ein nützliches Küchengerät. Allerdings ist eines immer zu beachten: Das Gerät ist für die Benutzung durch Kinder ungeeignet.

Das hilft weiter: vom Test bis zum Preisvergleich

Testergebnisse, Kundenbewertungen und Beliebtheit spielen auch einige persönliche Vorlieben eine Rolle, die sich nicht in einem Allesschneider Test bewerten lassen. Hierbei sind vor allem Design und Farbe zu nennen. Allesschneider sind jedoch in vielen Formen und Farben erhältlich. Besonders beliebt sind die Edelstahlgeräte. Sie passen sich jedem Einrichtungsstil gut an und lassen sich sehr hygienisch reinigen – Gerüche werden von Edelstahl z.B. in der Regel weniger stark aufgenommen als von Kunststoffoberflächen.

Ebenfalls ein Kaufkriterium: Eine möglichst leichte Pflege ist für den täglichen Gebrauch entscheidend. Deshalb sollten sich alle Teile möglichst einfach reinigen lassen, z.B. indem man sie relativ schnell entfernen kann oder indem sie leicht zugänglich sind. Gerade bei Lebensmitteln ist das die Basis zur Einhaltung der hygienischen Bedingungen.

Vor dem Kauf sollte man auch prüfen, welches Zubehör für das gewählte Modell im Lieferumfang enthalten oder verfügbar ist. Wie bereits erwähnt, sind bei einigen Anbietern beispielsweise der Schlitten und die Auffangschale nicht unbedingt in die Grundausstattung integriert.

Aufgrund der Vielzahl der Anbieter sollte man sich in Sachen Preis-Leistungs-Vergleich vor dem Kauf informieren, z.B. in unserem Allesschneider Vergleich auf dieser Seite. Ein gutes Gerät mit genügend Leistung für den privaten Alltagsgebrauch, sinnvollem Zubehör und einer einfachen Handhabung, kann man schon für einen günstigen Preis erwerben. Und für weitere Tipps ist ein aktueller Allesschneider Test hilfreich.