Elektrogeräte : Backofen: Test & Vergleich

Backofen: Test & Vergleich

.Platz .Platz .Platz
Siemens HB674GBS1Neff B3CCE2ANOPrivileg PBWR6 OH5F IN
Siemens HB674GBS1Neff B3CE2ANOPrivileg PBWR6 OH5F IN
Innenvolumen
66 Liter71 Liter71 Liter
Energieverbrauch Standard
0,87 kWh1,04 kWh0,99 kWh
Energieeffizienzklasse
A+AA
Leistung
3650 W3400 W2900 W

Was ist ein Backofen?

Ein Ofen ist ein Gerät, das Speisen mit Hitze zubereitet. Öfen können zum Backen, Braten, Grillen, Dämpfen, Sautieren, Trocknen, Pökeln, Räuchern und vielen anderen Funktionen verwendet werden

Warum einen Backofen kaufen?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen einen Backofen kaufen. Einige garen ihr Mittagessen, während andere Kuchen und Kekse backen. Was auch immer der Grund ist, sie brauchen ein zuverlässiges Gerät, mit dem sie jahrelang kochen können.

Backöfen vergleichen, bevor Sie kaufen

Wenn es um den Kauf eines neuen Ofens geht, gibt es mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen. Eine davon ist die Ausstattung des Ofens, den Sie kaufen sollten. Danach stellt sich folgende Frage. Ist es wirklich notwendig, rund Tausend Euro in einen neuen Ofen zu investieren, wenn es billigere Alternativen gibt? Werfen wir einen Blick auf einige der derzeit am besten bewerteten Öfen. So finden Sie heraus, welche Geräte laut Testmagazinen den Kauf wert sind. Diese vergleichen wir mit aktuell beliebten Bestsellern. So können Sie entscheiden, welches Gerät besonders gut zu Ihnen passt.

Die besten Backöfen im Test von Stiftung Warentest

Wir haben unsere Erkenntnisse aus den beliebtesten Backofentests zusammengestellt und miteinander verglichen. Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Auswahl des besten Ofens für Ihre Bedürfnisse zu helfen. Vielleicht möchten Sie auch unseren Leitfaden zur Auswahl der besten Küchengeräte lesen.

In der Tabelle oben können Sie sehen, welche Backöfen von der Stiftung Warentest getestet wurden, einer deutschen Verbraucherorganisation, die Produkte auf Qualität und Sicherheit testet. Sie fanden heraus, dass drei Öfen geteilte Testsieger sind: der Siemens HB674GBS1 sowie die inzwischen nicht mehr verfügbaren Geräte Bosch HBG632TS1 und Neff B55CR22N0. Die Tester konnten verschiedene Modelle verschiedener Marken intensiv vergleichen und feststellen, inwiefern einige besser sind als andere. Dabei spielten Leistungen und Eigenschaften in folgenden Rubriken eine Rolle:

  • Backen
  • Grillen
  • Temperaturen/Zeiten
  • Handhabung
  • Reinigung

Zudem prüfte das Magazin Sicherheit und Umwelteigenschaften – beides floss ebenfalls in die Bewertung ein.

Wir empfehlen, die vollständige Rezension hier zu lesen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse der Tests auf der Meinung der Tester beruhen. Außerdem stellen sie nicht die Meinung unserer Redaktion dar. Trotzdem sind die Ergebnisse interessant. Wenn Sie mehr über die verschiedenen verfügbaren Ofentypen erfahren möchten, lesen Sie unten unseren Leitfaden zur Auswahl des perfekten Ofens

Einige der beliebtesten Marken sind Siemens, Bosch, Miele und Neff. Aber auch Bauknecht, Privileg, Beko, und Gorenje zählen dazu.

Wie wähle ich den für mich besten Backofen aus?

Bei der Auswahl des besten Ofens gibt es viele Dinge zu beachten. Hier sind einige der wichtigsten.

  1. Größe: Die meisten Backöfen haben ähnliche Maße. Es gibt allerdings auch flachere Modelle oder Kompaktgeräte. Wenn in der Küchenzeile wenig Platz für den Ofen vorgesehen ist, sollten die Maße zunächst geprüft werden. 
  2. Funktionen: Wer hauptsächlich Kuchen und Kekse backt, braucht Sie wahrscheinlich keine große Funktionsauswahl. Wenn Sie dagegen viele unterschiedliche Gerichte zubereiten wollen, oder sehr gezielt bestimmte Zubereitungsarten einsetzen, sollten sie auf die integrierten Funktionen achten. 
  3. Preis: Sie müssen entscheiden, ob Sie weniger Geld ausgeben oder für einen besseren Ofen sparen möchten. Es gibt viele billige Öfen, aber ihnen fehlen normalerweise die Funktionen, die Sie benötigen.
  4. Energieeffizienz: Suchen Sie einen energieeffizienten Backofen? Wenn ja, dann müssen Sie einen Ofen wählen, der weniger Strom verbraucht.

Das müssen Sie über die wichtigsten Heizfunktionen wissen

Informieren Sie sich im Folgenden über die Bedeutung von Umluft, Heißluft, Ober-/Unterhitze. Zudem stellen wir Ihnen weniger bekannte Ausstattungen wie Auftauen, Grillfunktion, Schnellaufheizen und Selbstreinigung vor.

Unterschied zwischen Umluft und Heißluft

Beide Ofentypen liefern hervorragende Ergebnisse, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Komfort und Effizienz.

  • Umluftöfen, auch Konvektionsöfen genannt, erhitzen Lebensmittel, indem sie heiße Luft im Inneren des Ofens zirkulieren lassen. Heiße Luft wird durch Ventilatoren zirkuliert, die sich über der Kochfläche befinden. Ein Konvektionsofen heizt schneller auf als ein Heißluftofen, weil sein Ventilator die heiße Luft durch den Ofen zirkuliert. Zudem ist der Umluftbetrieb leiser als ein Heißluftöfen. So können Sie in Ruhe backen.
  • Heißluftöfen zirkulieren erwärmte Luft direkt in den Ofenraum. Sie benötigen keine zusätzlichen Heizelemente. Wenn Sie große Mengen Essen zubereiten, ist ein Heißluftofen möglicherweise besser für Sie.

Was bedeutet Ober- und Unterhitze?

Bei der Auswahl eines Ofens müssen Sie wissen, welche Art von Heizsystem er verwendet. Es gibt zwei Arten von Heizsystemen: oben und unten. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Öfen sowohl mit Ober- als auch mit Unterhitze ausgestattet sind. Wenn Sie jedoch etwas Bestimmtes suchen, dann sollten Sie vielleicht prüfen, ob das Gerät nur Ober- oder nur Unterhitze bietet. 

  • Oberhitze bedeutet, dass sich das Heizelement über dem Gargut befindet. Ein Backofen mit Oberhitze heizt von oben nach unten, sodass die Temperatur in der Nähe der Oberseite höher ist als in der Nähe der Unterseite.
  • Unterhitze bedeutet, dass sich die Heizelemente unterhalb der Speisen befinden. Daher heizt ein Backofen mit Unterhitze gleichmäßiger im gesamten Ofen.
  • Wenn Sie viel Fleisch zubereiten möchten, sollten Sie eher auf Oberhitze achten. Ansonsten können Sie auch ein Modell mit Unterhitze wählen.

Zusammenfassend bieten die besten Öfen Ober- und Unterhitzeoptionen und kosten normalerweise zwischen 200 und 800 Euro. 

Was bietet die Funktion Auftauen?

Wenn Sie darüber nachdenken, verfügen die meisten Öfen über eine Auftaufunktion. Doch was bewirkt es genau? Hilft es, Lebensmittel aus dem Inneren des Ofens zu entfernen? Oder können Sie damit einfach gefrorene Lebensmittel auftauen?

Nun, wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum Sie so viele Rezepte sehen, die das Auftauen von Tiefkühlkost erfordern, dann wissen Sie, warum es diese Funktion gibt.

  • Es ermöglicht Ihnen, gefrorene Produkte schnell aufzutauen, ohne warten zu müssen, bis sie vollständig aufgetaut sind.
  • Sie können Tiefkühlkost auftauen, indem Sie sie auf einen Rost über dem Heizelement legen. Diese Methode funktioniert gut bei kleinen Mengen, aber nicht bei großen Mengen.
  • Wenn Sie also einen ganzen Truthahn zubereiten möchten, müssen Sie ihn stattdessen im Kühlschrank auftauen.
  • Sobald Sie mit dem Auftauen fertig sind, können Sie die Speisen zum Fertiggaren wieder in den Ofen geben.

Was bietet die Grillfunktion?

Grillen ist eine sehr beliebte Garmethode, die auch manche Backöfen bieten. Wenn Sie häufig Fleisch und Gemüse zubereiten, müssen Sie prüfen, ob der neue Ofen über einen Grillfunktion bietet. Mit Grillstäben oberhalb des Garguts sorgt er für eine zügige, direkte Hitze. Dadurch können Sie Speisen schnell zubereiten, überbacken und mit einer Kruste versehen. Allerdings ist Vorsicht geboten, damit die relativ direkte Hitze nichts anbrennen lässt. Deshalb sollten sie den Zustand des Backguts immer im Blick behalten.  

Was bedeutet Schnellaufheizung?

Dadurch heizt der Backofen schnell auf und erreicht innerhalb kurzer Zeit seine maximale Temperatur. Außerdem heizt er schneller auf als andere Backöfen. Dies ermöglicht ein schnelleres Garen von Speisen.

Bieten Backöfen auch Selbstreinigungsfunktionen?

Viele Öfen verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, mit der Sie das Innere Ihres Ofens reinigen können, ohne ihn von seiner Basis entfernen zu müssen. Die automatische Reinigung erfolgt z.B. per Pyrolyse oder Hydrolyse (Wasserdampf). Sie schalten einfach die Reinigungsfunktion ein und warten, bis das Programm endet. Dann können Sie das Innere des Ofens auswischen. Wenn Sie wissen möchten, welche Art von Funktionen jedes Modell hat, sehen Sie sich die Modelldetails näher an.

Das bietet die Pyrolyse-Funktion

Pyrolyse ist ein Verfahren, das Backrückstände erhitzt, bis sie Temperaturen von ca. 400-500 Grad Celsius erreichen. Es verbrennt die Lebensmittelreste, um sie vollständig zu zerstören. Nach der Pyrolyse verbleibt lediglich Asche im Garraum, den Sie anschließend reinigen müssen. Für diesen Zweck muss der Ofen über eine spezielle Pyrolyse-Funktion verfügen.

Welche Heizart passt zu mir?

Wenn Sie Ihren Backofen ersetzen und in ein neues Modell investieren wollen, sollten Sie einige Dinge beachten. Lassen Sie uns zunächst über die verschiedenen Arten von Öfen sprechen. 

Backöfen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen, daher ist es wichtig, vor dem Kauf zu wissen, welche Funktionen Sie benötigen. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher Ofentyp der richtige für Sie ist, vergleichen wir die heute erhältlichen Ofentypen und zeigen Ihnen, was sie bieten. Der Backofen-Vergleich umfasst Gas-, Elektro-, Induktions-, Konvektions-, Mikrowellen- und Keramiköfen.

Hier sind die gängigsten Ofentypen mit ihren Vor- und Nachteilen.

  • Gasöfen sind sehr beliebt, weil sie Speisen gleichmäßig und schnell garen. Sie heizen auch schneller auf als jeder andere Ofentyp. Gasöfen kosten jedoch tendenziell mehr als andere Optionen. 
  • Elektroöfen sind im Allgemeinen billiger als Gasöfen und bieten eine schnelle Garzeit, erfordern jedoch möglicherweise mehr Wartung. Elektroöfen sind in der Regel auch kleiner als Gasöfen.
  • Induktionsöfen ähneln normalen Elektroöfen, außer dass sie Speisen kochen, indem sie Magnetfelder anstelle von Elektrizität erzeugen. Sie garen schneller, indem sie Strom durch Spulen im Inneren des Ofens leiten. Induktionsöfen sind in der Regel günstiger als Gasöfen und erfordern nicht viel Wartung.
  • Umluft- oder auch Konvektionsöfen sind so konzipiert, dass sie heiße Luft um Lebensmittel zirkulieren lassen, damit sie schnell und gleichmäßig garen können. Konvektionsöfen sind in der Regel teurer als andere Ofentypen.
  • Mikrowellenöfen sind klein genug für kleine Räume, aber sie sind beim Garen von Speisen nicht so effizient wie andere Ofentypen. Zudem sind Mikrowellenöfen die schnellste Option zum Erhitzen von Speisen. Sie eignen sich auch hervorragend zum Auftauen von Tiefkühlkost.
  • Keramiköfen werden aus Ton bzw. Porzellan hergestellt und sind extrem langlebig. Sie eignen sich hervorragend zum Backen von Brot, Kuchen, Keksen, Pizza und anderen Backwaren. Da sie so langlebig sind, sind Keramiköfen oft teurer als andere Typen.

Wenn Sie nach einer kostengünstigen Option suchen, sollten Sie den Kauf eines Standard-Elektroofens in Betracht ziehen. Diese Öfen sind leicht zu reinigen und zu warten und eignen sich gut für die meisten Rezepte. Wenn Sie einen größeren Ofen wünschen, können Sie Ihrer Küche später jederzeit einen zweiten Ofen hinzufügen.

Wozu dient das Vorheizen?

Vorheizen bedeutet, dass der Ofen zum Garen von Speisen bereit ist. Wenn Sie den Ofen einschalten und dann sofort etwas hineinstellen, ist die optimale Hitze zum Backen noch nicht erreicht. Je nach Lebensmittel kann das aber für das Ergebnis sehr wichtig sein. Sie müssen den Ofen für solche Fälle daher vorheizen. Die Vorheizzeiten variieren je nach Ofenmodell und nach gewünschter Temperatur. Wenn Ihr Ofen eine Funktion zur Schnellaufheizung besitzt, können Sie den Vorgang beschleunigen. 

Worauf Sie bei der Ofentür achten sollten

Die meisten Ofen haben Klapptüren, die man einfach nach unten öffnet. Komfortabler sind Türen mit sogenannter Slide-Down Funktion. Sie verschwinden nach dem Öffnen unterhalb des Garraums im Einbaukasten. Dadurch haben Sie leichteren Zugriff auf den Innenraum. Sie denken vielleicht, dass alle Backöfen mit Glastüren ausgestattet sind. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten der Backofenfront. Einige von ihnen sind aus Edelstahl, andere aus Holz und wieder andere aus Kunststoff. Jede Materialart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wenn Sie also nach einem bestimmten Merkmal suchen, sollten Sie wissen, welche Art von Backofentür am besten zu Ihnen passt.

Wichtigstes Zubehör: das Backblech

Wenn Sie sich für den Kauf eines neuen Ofens entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Art von Backblech Sie benötigen. Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Backblechen erhältlich. Einige von ihnen bestehen aus Aluminium, Stahl, Glas, Keramik, Kunststoff, Holz und anderen. Bei der Auswahl eines Backblechs müssen Sie bedenken, dass es in Ihren Ofen passen muss. Sind Bleche im Lieferumfang enthalten, haben Sie dieses Problem bereits gelöst.  

Backofen Test Fazit

Backen ist zu einem beliebten Zeitvertreib geworden. Ob Sie für sich alleine backen oder Ihre Backwaren mit Freunden und Familie teilen: mit dem richtigen Backofen geht es einfach besser. Unser Vergleich der verschiedenen Öfen und der Überblick zu aktuellen Geräten sowie Testnoten soll deshalb eine Hilfe sein, damit Sie den besten Ofen finden.