Ein Dampfbügelstation Test hilft bei der Suche nach einer neuen Dampfbügelstation. Unsere Bestenliste zeigt Testsieger von Stiftung Warentest und beliebte Modelle im Vergleich.
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Philips GC 9642/60 hat im Dampfbügelstation Test von Stiftung Warentest den 1. Platz belegt. Seine Gesamtnote in Heft 12/2016 ist mit "gut (1,8)" nochmals leicht besser als die des vorigen Testsiegers - die Tefal GV 8461 hatte in Heft 12/2012 das Testurteil "gut (1,9)" erhalten. Vor allem der enorme Dampfdruck, hohe Dampfmengen und eine einheitliche Einstellung für alle bügelbaren Stoffe machen ihn zum Topmodell.
Sieger 12/2016 bei Stiftung Warentest, mit bestem Bügelergebnis im Test
Die Braun CareStyle 7 Modelle bilden die Top-Reihe der Dampfbügelstationen von Braun. Das beste Gesamtpaket der Marke bietet die - leider entsprechend teure - "CareStyle 7 IS 7055 Pro". Sowohl in der Leistung als auch im Funktionsumfang zeigt sie herausragende Eigenschaften.
Der Tefal GV 8960 ist ein sehr gut ausgestattetes Modell, das im Dampfbügelstation Test des ETM Testmagazin 09/2014 des 1. Platz belegt hat. Von insgesamt 11 Geräten im Vergleich erzielte der 8960 die beste Note in der Handhabung sowie das überzeugendste Bügelergebnis. Grund dafür sind unter anderem das sehr gute Gleitverhalten und der hohe Dampfdruck von 6,0 bar.
Die Siemens TS47400DE ist das Flaggschiff unter den Siemens Dampfstationen. Sie bietet hervorragende Leistungswerte, unter anderem bis zu 6,5 bar Dampfdruck und einen kurzzeitigen Dampfstoß von 400 g/min. Doch es kommt nicht nur auf die technischen Werte an, sondern auch um Bedienung und Bügelergebnis.
Der Philips GC9540/02 PerfectCare Silence überzeugte im Test vor allem durch seine besonders einfache Handhabung. In dieser Kategorie ließ er bei Stiftung Warentest 2012 alle anderen Modelle aus dem damaligen Vergleich hinter sich.
Die Siemens TS45350 SL 45 erreichte im Test von Dezember 2012 die Note "gut (1,9)". Damit teilte sie sich den ersten Platz mit Philips GC 9540/02 sowie Tefal GV8461. Allerdings bot das Siemens Modell das im Vergleich beste Bügelergebnis. In dieser Kategorie konnte es die Note 1,6 erreichen (Philips: 2,0 / Tefal: 1,7).
Der Tefal GV8461 Pro Express ist einer der drei Sieger von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2012). Ebenso wie die beiden identisch benoteten Modelle von Philips und Siemens erhielt der GV8461 die Note „gut (1,9)“. Trotz der identischen Gesamtwertung kann sich das Gerät von Tefal mehrfach auszeichnen und die Konkurrenz in einigen Feldern übertrumpfen, speziell beim Dauerdampf.
Die Philips GC8620/02 ist ein echter Langläufer. Der 2,2 Liter große Wassertank macht auch längere Bügelarbeiten möglich. Und mit 5 bar Dampfdruck durchdringt der Wasserdampf dabei auch feste Textilien weit überdurchschnittlich gut. Zudem hat Philips dem GC8620/02 einige Komfort-Extras spendiert - inklusive Allround-Temperatur.
Die Tefal GV8330 Pro Express ist der Dauerbrenner in Sachen Verkaufszahlen: Der ehemalige Sieger Test von 2009 mit Gesamtnote "gut" (1,7) überzeugt mit nach wie vor guter Bügelleistung, einfacher Handhabung und inzwischen gesunkenem Kaufpreis.
Die AEG QuickSteam DBS 3350 ist sehr schnell einsatzbereit und lässt sich mit ihrem großen, abnehmbaren Wassertank auch unterwegs immer kurzfristig auffüllen. Der Dampfdruck fällt mit 4,5 bar relativ hoch aus, die Dauerdampf-Menge mit 115 g/min allerdings eher niedrig. Das können andere Dampfbügelstationen besser. Insgesamt zeigt die DBS 3350 von AEG aber klare Vorteile gegenüber klassischen Bügeleisen: Textilien lassen sich viel leichter und wirksamer glätten.
Die Siemens TS22XTRM ist eine Dampfbügelstation der unteren Mittelklasse. Mit kräftigem Dampfstoß und hohem Druck ist sie auch für schwere Stoffe wie Jeans gut geeignet. Viel Bedienkomfort oder besondere Funktionen zur Wäscheschonung bietet sie allerdings nicht - im Gegensatz zu den Siemens Topmodellen.
Die AEG DBS 7146 ist eine Dampfbügelstation der oberen Mittelklasse mit bis zu starken 240 g/min Dampfstoß.. Auch der starken Druck von 5 bar macht es einfach, Wäsche im Schnelldurchgang von Falten befreien. Die Testwertung bestätigt das: Mit "gut (1,7)" erreichte die DBS 7146 nicht nur eine Topnote bei Haus & Garten Test (Heft 1/2015) - sondern wurde auch Preis-Leistungs-Sieger.
Die Tefal GV6720 ist ein Mittelklassemodell, das im Vergleich zu vielen Bügelstationenkompakte Maße bietet. Mit 39 x 29 x 34,7 cm nimmt sie relativ wenig Platz ein. Leistung und Ausstattung sind trotzdem auf gutem Niveau. Was bietet die Tefal GV6720, worauf muss man verzichten? Alle Informationen finden Sie hier.
Die AEG DBS 3340 ist zwar im Vergleich eher einfach ausgestattet. Doch angesichts des Kaufpreises stimmen Ausstattung und Leistung. Im Test des ETM Testmagazins erzielte die DBS 3340 dafür die Auszeichnung "Preis-/Leistungssieger" (Heft 08/2016). Dabei punktete sie zudem mit kürzester Aufheizzeit.
Die Tefal GV7250 gehört im Vergleich aktueller Modelle zur Mittelklasse. Sie bietet eine ordentliche variable Dampfmenge, aber keinen Dampfstoß. Das ETM Testmagazin hat sie in einem etwas älteren Bericht (Heft 4/2010) im Vergleichstest von insgesamt acht Dampfbügelstationen mit "sehr gut (93,9%)" zum Sieger ernannt.
Eine Dampfbügelstation besteht aus einem Bügeleisen sowie einer Basisstation. Die Station enthält Wassertank und Boiler. Sie versorgt das Eisen über einen Dampfschlauch mit heißem Dampf. Das Handteil ist dadurch kleiner und leichter als bei klassischen Dampfbügeleisen.
Der Boiler bezieht Wasser aus dem Tank und erhitzt es zu Dampf.
Der Dampf strömt durch einen Verbindungsschlauch (meist 1,5-1,8 Meter lang) automatisch ins Bügeleisen.
Das Handgerät hat keinen Wassertank, sondern nutzt den im Boiler produzierten Dampf.
Die Geräteart „Dampfbügelstation“ entstand nach dem Vorbild professioneller Bügelsysteme aus Reinigungen. Dampfbügelstationen sind etwa seit der Jahrtausendwende im Handel erhältlich. Wer einmal zur Bügelstation gewechselt ist, will kaum wieder zurück zum Bügeleisen.
Wie finde ich die passende Dampfbügelstation?
Egal ob Sie viel oder eher wenig bügeln: Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Testergebnisse als Entscheidungshilfe
Eigenschaften und ihre Bedeutung
Vergleich der technischen Angaben
Preis und Preis-Leistungsverhältnis
Marken und ihre Besonderheiten
Dampfbügelstation Test & Sieger
Sie interessieren sich für die besten Dampfbügelstationen aus Vergleichsprüfungen? Hier finden Sie den schnellen Überblick – mit weiteren Details zu vielen Geräten.
2016: Der neueste Dampfbügelstation Test der Stiftung Warentest hat im Dezember-Heft 2016 gleich drei Arten von Dampfbüglern untersucht und verglichen: 7 klassische Handgeräte und 7 Bügelstationen – davon 4 mit Druckboiler und 3 (deutlich schlechter bewertete) Modelle ohne Druckboiler.
2012: Die vorige Produktprüfung von „StiWa“ hatte Ende 2012 (neben sonstigen Bügeleisen) 6 Dampfbügelstationen mit Dampfdruck detailliert untersucht und gleich drei gleich gute Sieger ermittelt.
2009: Der davor veröffentlichte Vergleichstest von Januar 2009 bezog sich wiederum auf 7 Dampfbügelestation-Modelle. Er umfasste bereits Geräte, die auch heute noch populär sind – so ist der damalige Testsieger nach wie vor ein Topseller im Online-Handel.
2004: Der älteste uns vorliegende Bericht desselben Testinstituts erschien im Januar-Heft 2004. Bleibt es bei diesem Abstand von ca. 4 Jahren, kann der Artikel von Dezember 2016 wieder eine längere Zeit der aktuellste von „StiWa“ bleiben.
ETM Testmagazin
Ebenfalls ein wichtiger Indikator für die beste Dampfbügelstation sind die Testergebnisse von ETM Testmagazin. Auch die Ergebnisse und Testsieger dieser Prüfer haben wir berücksichtigt. ETM hat zuletzt relativ häufig Modelle geprüft – allerdings teilweise nur mit sehr wenigen Modellen.
2015: Der Vergleich bezog sich ausschließlich auf 3 Modelle, die zur Mittelklasse gehören. Als Sieger bezeichnen wir daher nur das Gerät, das sich in der größeren Anzahl des Vorjahres durchgesetzt hat.
2014: Im September-Heft (09) erschien aus ausgiebiger Testbericht zu 11 Geräten, zudem aber im August 2014 ein reiner Online-Vergleich mit nur drei Produkten.
Was ist außer Dampfbügelstation Tests wichtig?
Die Entwicklung der Technik schreitet permanent voran. Die Dampferzeugung wird immer leistungsstärker, gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch bei effizienten Geräten, neue Funktionen oder verbesserte Eigenschaften halten Einzug. Auch wenn ein Top-Modell des aktuellen Jahrgangs nicht im Test war, ist es möglicherweise dennoch eine Kaufempfehlung. Dafür können die technischen Eigenschaften sprechen, aber auch Siegel wie „Woolmark Gold“ und Kundenbewertungen.
Kundenbewertungen
Um für die getesteten Modelle weitere Erfahrungen einzubeziehen, sind Kundenbewertungen hilfreich. Der Vorteil: Echte Käufer lernen eine Dampfbügelstation über die volle Produktlebenszeit in unterschiedlichster Hinsicht kennen. So erfährt man viel über die tatsächliche Abnutzung, die Bedienbarkeit – und über Service oder Kulanz der Hersteller. Das wird meist nicht im Rahmen von Produktprüfungen untersucht.
Vergleich technischer Daten
Beste Noten in der Erfahrung echter Kunden sowie bei Tests anerkannter Testinstitute sind wichtig. Doch nur wenige Modelle kommen in einem Dampfbügelstationstest vor – und zahlreiche Geräte besitzen nur vereinzelte Rezensionen. Daher vergleichen wir viele weitere Geräte anhand ihrer offiziellen Daten mit den letzten Testsiegern. So finden Sie in unserer Bestenliste ganz schnell interessante aktuelle Modelle – Preisvergleich inklusive.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube’s privacy policy can be found here Google – Privacy & Terms.
Bei Bügelstationen entscheiden einige Eigenschaften maßgeblich, ob Sie sehr gut oder nur mittelmäßig bügeln können. Die folgenden Rubriken helfen bei der Auswahl.
Wie gut bügelt die Dampfstation?
Dampfstationen sollen komfortabel glatt bügeln. Seriöse Tests untersuchen und benoten dafür Bedienung und Resultat u.a. anhand dieser Fragen:
Wie viel Dampf stößt die Station aus – kurzfristig und dauerhaft?
Wie schnell und glatt lassen sich v.a. schwierige Stoffe bügeln – z.B. Jeans und Leinen?
Wie handlich sind Bügeleisen und die zugehörige Station?
Wie gleichmäßig verteilt sich die Hitze auf der Sohle?
Wie verständlich und vollständig ist die Bedienungsanleitung?
Dampfleistung: Wie viel brauche ich?
Als Faustregel gilt: Je höher der Dampfausstoß, desto tiefer durchdringt der feuchte Dampf das Gewebe und lässt die Fasern besser aufquellen. Und je weicher die Fasern sind, desto leichter fällt das Glätten mit der Bügelsohle. Aber (zu) trockenes Bügeln entfernt kaum Falten. Übrigens: Der Ausstoß wird angegeben in „g/min“.
Die individuell benötigte Dampfmenge hängt von Ihrer Bügelwäsche ab: Worauf es dabei ankommt, zeigen folgende Punkte.
Welche Stoffe bügeln Sie? Für leichte Gewebe wie Seide oder Anzüge genügt eine minimale Dampfmenge. Je fester die Stoffe, desto mehr brauchen Sie – besonders anspruchsvoll sind z.B. Jeans.
Wie knittrig ist die Kleidung? Je tiefer Falten sitzen, desto tiefer muss der Dampf in die Faser dringen. Hohe Leistungen sind wichtig für Materialien wie Leinen – oder z.B. für Oberhemden, die besonders faltenfrei aussehen sollen.
Wie viel bügeln Sie? Je weniger Dampf ein Bügeleisen entwickelt, desto länger und anstrengender fällt das Bügeln aller mittel bis sehr schwierigen Stoffe. Je größer der Wäscheber, desto mehr zahlt sich ein Bügeleisen mit hoher maximaler Dampfmenge aus.
Besonderheit 1: Dampfstoß
Ein Dampfstoß hilft vor allem, hartnäckige Falten oder besonders schwere, dicke Stoffe schnell und tief einzufeuchten und wirksamer zu bügeln. Auch in unserem Test der Philips GC9540/02 waren wir beeindruckt, wie gut sich selbst eingebügelte Falten in Hemden mit dem kräftigen Dampfstoß wieder „ausbügeln“ lassen.
Besonderheit 2: Vertikaldampf
Vertikaldampf bieten die meisten Modellen im Vergleich. Er dient dazu, hängende Wäsche oder empfindliche Kleidung mit einem vertikal ausgerichteten Bügelgerät zu bedampfen. Das ist geeignet für Anzüge, Kleider, Gardinen – eben alles Bügelfähige, das man schlecht über ein Bügelbrett (Test) spannen kann.
Ist die Nennleistung wichtig?
Die Nennleistung beträgt oft um die 2.000 Watt. Allerdings definiert sie zunächst nur den Verbrauch. Die Frage ist, wie wirksam die Leistung eingesetzt wird. Wichtig ist also der tatsächliche Dampfdruck bzw. die Dampfmenge. Die aufgenommene Leistung selbst gibt eigentlich nur den Stromverbrauch an.
Abnehmbarer Tank und Volumen
Für viel Dampf benötigt man entsprechend viel Wasser. Die Wassertanks der besten Dampfbügelstationen sind daher großzügig bemessen – meist mit ca. 2 Litern. Zudem werben einige Modelle mit einem abnehmbaren Tank, Theoretisch ist der praktisch, da man ihn zwischendurch kurz zum Wasserhahn tragen kann, um nachzufüllen. Doch bei normaler Wäschemenge ist er unserer Erfahrung nachnur ab und zu nötig. Denn schon ca. 1,5 Liter Volumen reichen für etliche Kleidungsstücke. Den Kauf einer Bügelstation sollte man von diesem Faktor nur abhängig machen, wenn man regelmäßig sehr große Wäscheberge auf dem Bügeltisch hat.
Temperaturwahl
Drei Stufen sind Standard, um die passende Hitze je nach Pflegeetikett einzustellen. Noch besser ist eine mehrstufige oder stufenlose Regelung. Sehr gute Geräte bieten eine Automatik für die Temperaturwahl – und teils auch für die Dampfmenge.
Automatik: Was bringt sie?
Eine Dampf- oder Temperatur-Automatik erübrigt manuelle Einstellungen. Denn die jeweilige Bügelstation verwendet eine Hitze und/oder Dampfmenge, die für alle bügelbaren Textilien geeignet sein sollen. Das Gute daran: Man braucht Wäsche nicht mehr vorzusortieren. Und muss vor dem Wechsel zur Leinenhemd, Seidenbluse oder Jeans nicht mehr Dampf oder Temperatur regulieren. Allerdings können für einige Stoffe, vor allem für dunkle Farben, andere Einstellungen sinnvoller sein.
Besonderheit: Antishine
Um glänzende Stellen auf matten Stoffen bzw. „speckige“ Stellen auf dunklen Blusen oder Anzügen zu vermeiden, verfügen einzelne Modelle in unserem Vergleich über eine zusätzliche Regelung: „Antishine“. Sie soll die optischen Veränderungen bei Hemdenkrägen und Ähnlichem verringern.
Aufheizzeit
Die meisten Geräte sind in ca. 2 Minuten startklar, übrigens in der Regel sehr leise. Meist zeigt ein Signallicht an, dass alles bereit ist. Die kürzesten Startzeiten, die uns bekannt sind, liegen bei 1,5 Minuten – die längsten bei 3 Minuten.
Sicherheit
Wie bei allen elektrischen Geräten sind Sicherheit und Stromkosten auch bei Dampfbügelstationen von Bedeutung. Vor allem die Gefahren von Verbrühungen durch Dampf oder Heißwasser, Verletzungen bei unkontrolliertem Überdruck und mehr sind bei einem Dampfbügelstation Test kritisch. Die Prüfung sollte mit den entsprechenden DIN EN Normen übereinstimmen oder sich zumindest daran anlehnen.
Verbrauch
Leistung und Verbrauch sind zwei verschiedene Dinge. Die Leistung sollte möglichst hoch, der Verbrauch dagegen niedrig ausfallen. Mit einem Strommessgerät lässt sich der Energieverbrauch gut testen. Um den Vergleich eindeutig zu gestalten, muss man hierbei aber alle getesteten Dampfbügelstationen in der gleichen Weise aufheizen und gleichlang zum Bügeln einsetzen. Um ungewollten Verbrauch zu vermeiden, ist eine Eco-Einstellung hilfreich.
Eco-Einstellung
Stellt man den Eco-Betrieb ein, senkt sich der Dampfaustritt ein wenig, aber der Verbrauch von Strom und Wasser deutlich. Je nach Modellangaben kann man bis zu 50% sparen. Dadurch, dass Dauerdampf für die meisten Textilien im Überfluss verfügbar ist, dauert das Bügeln auch mit reduzierter Leistung oft kaum länger.
Haltbarkeit
Auch wenn ein Dampfbügelstation Test zeitlich begrenzt ist, versucht man in seriösen Tests dennoch, die Haltbarkeit der einzelnen Testgeräte zu prüfen. Bei einem solchen Dauertest hat die Stiftung den Verwendungsablauf simuliert, also die verschiedenen Prozesse wie z.B. Aufheizen, Bewegen und Entkalkung, durchgespielt, allerdings ausschließlich bis zu einer Betriebsdauer von 10 Tagen. Auch wenn dies einen sehr guten Eindruck vermittelt, ist es doch keine wirklich jahrelange Belastung (bei einer Bügelzeit von z.B. 4 Stunden pro Woche würde man nach 60 Wochen bereits dieselbe Nutzungsdauer erreichen. Wer weniger bügelt, kann allerdings tatsächlich ablesen, wie sein Bügeleisen über mehrere Jahre entwickeln würde). Aber Ihr Vorteil ist, dass wir neben diesem simulierten Dauertest – dank der vielen Kundenbewertungen – auch die Erfahrungen von Käufern vieler Bügelstationen haben, die teilweise über Monate oder Jahre die Geräte tatsächlich eingesetzt haben, wie es eben im Alltag üblich ist.
Antikalk System
Kalkablagerungen können die Haltbarkeit eines Geräts beeinträchtigen. Daher muss man die Dampfbügelstation entkalken. Gute Modelle bietend dafür ein Antikalk System. Das macht den Vorgang einfacher und viel schneller als man es von anderen Elektrogeräten kennt. Der Kalk muss etwa gar nicht erst gelöst werden, wenn er sich von vornherein an einem speziellen Kollektor sammelt. Schon die einfachste Lösung ist praktisch: Hierbei sammelt eine Kartusche den Kalk und man kann ihn schnell entsorgen. Wie oft das nötig ist, signalisiert je nach Station sogar eine spezielle Kontrollleuchte. Die weiteren Verbesserungen machen die Wartung noch etwas komfortabler, bedeuten aber in unserer Wertung nur einen minimalen Unterschied.
Format
Gewicht: Ein leichtes Handgerät macht das Bügeln auf Dauer wesentlich komfortabler. Bei klassischen Bügeleisen ohne separaten Boiler bedeutet geringes Gewicht dagegen oft den Verzicht auf Ausstattung und einen großen Wassertank.
Sohlenspitze: Eine schlanke Spitze der Bügelsohle ist praktisch für Blusen mit Rüschen und falls Sie oft Hemden bügeln, deren Knöpfe eng aneinander liegen.
Worauf es nicht ankommt
Obwohl sie oft genannt wird, ist die Leistung einer Bügelstation für das Bügelergebnis nicht aussagekräftig. Auch die Materialien der Bügelsohle waren kein Indiz für ein besseres oder schlechteres Resultat im Dampfbügelstation Test. Lassen Sie sich zudem nicht von Marketingbezeichnungen beeindrucken. Diese Begriffe klingen oft vielversprechend – was sie aber wirklich bieten, zeigt erst ein genauerer Blick auf Produktinformationen oder Tests.
Bevor es zu viel wird: Die Arbeit geht mit einer Dampfbügelstation im Vergleich deutlich schneller und einfacher von der Hand.
Beliebte Marken
Tefal Dampfbügelstationen
Tefal Dampfbügelstationen
Sie gehören reihenweise zu den besten: Sowohl bei den Verkaufszahlen als auch in diversen Tests stehen Tefal Dampfbügelstationen immer wieder an der Spitze. Stiftung Warentest, ETM Testmagazin, Amazon Bestseller – die französische Marke macht anscheinend so einiges richtig. Entdecken Sie jetzt, welche Modelle beste Testnoten erhalten haben.
Großes Sortiment, viele Testsiege, sehr beliebt: Tefal Dampfbügelstationen.
Bei Stiftung Warentest belegte der Tefal GV8461 im Vergleichstest 2012 den geteilten Platz 1. Und auch im Test 2009 gelang der Haushaltsmarke der Sieg: mit dem Tefal GV8330. Zuletzt belegte der Tefal GV8963 allerdings in Heft 12/2016 „nur“ Platz 3.
Das ETM Testmagazin sah Tefal ebenfalls mehrfach ganz vorn: Der gerade genannte Tefal GV 8963 folgte in diesem Magazin 2016 als Testsieger auf den Erstplatzierten von 2014, den Tefal GV 8960. Letzterer erhielt im Test 09/2014 die Note „sehr gut (93,4%)“ und wurde damit zum Sieger unter insgesamt 11 Dampfbügelstationen. (Beim Mini-Test 2015 war Tefal nicht im Vergleich)
Übrigens punkten die Modelle nicht nur im Testlabor: Sie sind auch äußerst beliebt und stark in den Bestseller-Listen vertreten.
Ganz wichtig: Nicht nur Testinstitute ermitteln im Labor, dass bestimmte Produkte der Marke ihre Anforderungen sehr gut erfüllen. Auch echte Käufer greifen bei diversen Modellen immer wieder zu. So zählen gleich mehrere Eisen bzw. Stationen zu den Bestsellern von Amazon (Stand: Januar 2018). Das bedeutet: Selbst ohne Signets bestimmter Bewertungen setzen sich die Geräte immer wieder durch. Und die Top-Dampfgeräte erhalten im Durchschnitt sehr hohe Kundenrezensionen.
Tipps für die Auswahl
Der Tefal GV5245 ist ein günstiger Topseller für alle, die zwar einen eher kleinen Haushalt haben, denen ein normales Bügeleisen aber nicht komfortabel genug ist.
Tefal GV8960 kostet als stark ausgestatteter Testsieger von 2014 zwar viel. Er erleichtert aber bei großen Wäschebergen die Arbeit, dank XL-Wassertank und bis zu 340 g/min Dampfstoß. Das kann sich nach und nach rechnen, weil man auf die Dauer viel Zeit spart. Sonst lohnt sich die Anschaffung eher nicht.
Bestseller: Eine Statistik für den Überblick
Um es genauer zu machen: Bei Amazon.de lagen im Mai 2015 gleich 8 Tefal-Dampfstationen unter den Top 20 Bestsellern dieser Produktart – im Januar 2017 sieben, davon alle drei erste Plätze – im April 2018 wiederum 7, davon 3 der Top 4. Häufig belegt sogar ein relativ teures Modell dieses Herstellers den obersten Rang. Das zeigt: Leistung und Eigenschaften überzeugen bei echten Kunden, die ihr gutes Geld letztlich gut anlegen wollen.
Ähnlich die Situation bei klassischen Bügeleisen: Die Top 10 beinhalteten Anfang 2017 gleich 4 Tefal-Geräte, im April 2018 immerhin 2. Der #1 Bestseller kam hier 2017 ebenfalls aus dem gleichen Haus: Der Tefal FV4680 war beliebter als jeder andere im größten Online-Shop. Diese Konstellation hält sich in verschiedenen Ausprägungen inzwischen über Jahre. Einen besseren Beleg für Beliebtheit kann man schwer finden.
Philips Dampfbügelstationen
Philips Dampfbügelstationen
Philips Dampfbügelstationen bieten eine enorme Auswahl von Basis- bis Topmodellen, 2018 waren es zeitweise über 40 Modelle. Dazu zählen auch mehrere aktuelle oder ehemalige Testsieger, z.B. bei Stiftung Warentest. Und in den Top-20 Bestsellerlisten von Amazon.de stehen meist gleich mehrere Dampfbügelstationen des Herstellers. Bei so viel Auswahl erleichtern unser Vergleich und folgende Testergebnisse die Entscheidung.
Riesige Auswahl und mehrfach top im Test: Philips Dampfbügelstationen
Jedes Modell hat bestimmte Besonderheiten, aber einige Eigenschaften teilen sich diverse Philips Dampfstationen.
Leistung: 2400 Watt Anschlussleistung sind typisch Philips. Allerdings ergibt sich daraus eine große Bandbreite an Wirkung. Druck von etwa 4 bis 7 bar und Dampfstöße zwischen ca. 200 g bis über 400 g bedeuten in den entscheidenden Punkten teils doppelte Werte.
Entkalkungs-Funktion: Die genaue Handhabung ist unterschiedlich. Schon die einfachste Lösung, mit einer Kartusche den Kalk zu sammeln und damit zu entsorgen, ist praktisch. Die weiteren Verbesserungen machen die Wartung noch ein klein wenig komfortabler.
Eco-Funktion bieten diverse Philips Dampfstationen. Sie senkt den Dampfaustritt ein wenig, aber den Verbrauch von Strom und Wasser deutlich. Je nach Modellangaben kann man bis zu 50% sparen und so im Vergleich mit anderen Herstellern punkten.
AEG Dampfbügelstationen
AEG Dampfbügelstationen
Die Auswahl an AEG Dampfbügelstationen ist eher klein. Die Traditionsmarke setzt auf Thermoblock-Technik und auf eine möglichst schnelle Aufheizung. Während selbst sehr gute Geräte im Dampfbügelstation Vergleich um die 2 Minuten brauchen, erreichen AEG Modelle Heizgrad und Druck teils schon nach 1,5 Minuten.
Im Dampfbügelstation Test liegt AEG meist im Mittelfeld, bietet aber viel Leistung fürs Geld.
AEG Dampfstationen im Test
Im Dampfbügelstation Test standen zuletzt der Bestseller AEG DBS 3350 Quickstream als auch das ehemalige Spitzenmodell DBS 7135 auf dem Prüfstand. Für einen Sieg im großen Feld hat es bei beiden nicht gereicht. Vielmehr belegten die AEG Geräte mittlere Plätze in der Gesamtwertung: Platz 2 von 3 und Platz 6 von 11. Aber wenn es um einen günstigen Preis geht, lagen sie weit vorn.
Das Sortiment an Dampfbügelstationen besteht bei AEG wie noch im Juni 2015 auch 2017 aus fünf Modellen. Allerdings sind in der Zwischenzeit zwei neue Geräte hinzugekommen und zwei ältere aus dem Sortiment entfallen.
DBS 7146GR – die Leistungsstärkste bietet als eine von bislang wenigen Geräten eine Dampfautomatik.
DBS 7135 – der Preis-/Leistungssieger bietet fast genauso viel Dampfdruck wie das Spitzenmodell.
DBS 3350 – mit leuchtenden Symbolen und wenigen Tasten leicht zu bedienen und ein Preistipp in seiner Klasse. In einem kleinen Teil-Test konnte sich dieses Modell sogar als Testsieger durchsetzen. Allerdings ist dies in Bezug auf die insgesamt viel größere aktuelle Auswahl am Markt nicht maßgeblich.
DBS 3350-1: Technisch nach unseren Informationen identisch mit dem vorigen Modell. Auch die Bedienung ist gleich. Die Farbe unterscheidet sich aber (Weiß mit Blau statt mit Grau/Orange).
DBS 3340: Einsteigermodell mit besonders kurzer Aufheizzeit, aber geringerer Dampfmenge (100 statt 115 g/min) als die 3350-Reihe. Sieht dieser ansonsten sehr ähnlich, bis auf die Farben: Weiß mit Türkis.
Bis auf wenige Details bieten die AEG Bügelgeräte keine Standardausstattung. Lediglich ein Tropf-Stopp-System und einen Anschlusswert zwischen 2300 und 2400 Watt bieten alle. Daher lohnt sich ein Blick auf die Produktbeschreibung bezüglich Dampfmenge, Bügelsohle, Antikalk-System usw.
Innerhalb derselben Gerätereihen (z.B. 7er- und 3er-Reihe) bestehen jeweils viele Gemeinsamkeiten. Aber zwischen den verschiedenen Serien sind die Unterschiede groß.
Zum schnellen Vergleich finden Sie oben die aus unserer Sicht wichtigsten Eigenschaften als kurze Liste. Damit Sie sich möglichst leicht das passende Modell finden können.
Besondere AEG Bügelsohle
Wie jeder Hersteller setzt auch der Hersteller AEG auf eine bestimmte Bügelsohle, und zwar auf INOX Edelstahl. Das Material bietet keine speziellen Vorteile. Dafür aber eine Besonderheit an der Spitze des Eisens: Sobald es über 40 Grad Celsius heiß ist, färbt es sich rot. Dieses sogenannte „ThermoSafe“ ist auch nach dem Ausschalten und Abstellen sehr nützlich.
Braun Dampfbügelstationen
Braun Dampfbügelstationen
Braun Dampfbügelstationen sind in mehrere CareStyle Modellreihen aufgeteilt: Die Serien „3“ für die Basis, „5“ für die Mittelklasse und „7“ als Topmodelle. Bislang finden sich kaum Dampfbügelstation Tests der führenden Magazine. Daher haben wir Infos rund um die Braun Stationen für Sie zusammengestellt.
Braun selbst verweist darauf, dass firmenintern diverse Tests durchgeführt werden, bevor ein Gerät in Serie produziert wird. Dazu zählen laut Hersteller auch diverse Prüfungen über einen sehr langen simulierten Zeitraum. Dabei werden die Braun Dampfbügelstationen permanent intensiv eingesetzt, um eine in der Praxis deutlich längere Verwendung nachzuahmen. Letztlich sagen diese Angaben des Anbieters aber nichts über einen Vergleich mit anderen Fabrikaten aus.
Auszeichnungen für Funktionalität und Gestaltung
Für die Qualität der Bügelleistung ist es zwar gleichgültig, aber wer bei der Hausarbeit gerne ein gut gestaltetes Arbeitsinstrument nutzt, für den ist es vielleicht interessant. Denn die CareStyle Reihe wurde für ihre funktionale Gestaltung und elegante Optik schon mit einigen Preisenausgezeichnet.
„Reddot Award 2015 Winner“ für die Gestaltung
„iF Design Award 2015“
„Bestes Produkt 2015/2016“ im Bereich „Dampfbügelstationen“: Plus X Award
Braun Dampfbügelstationen: Gemeinsamkeiten auf einen Blick
Nachdem zunächst nur die Modellreihe „CareStyle 5“ erschienen war, kamen inzwischen die Serien „7“ als Flaggschiffe und „3“ als Einsteigergeräte hinzu. Sie weisen untereinander viele Gemeinsamkeiten auf, die andere Marken teils nur bei Topmodellen bieten: Schon die Reihe „3“ hat bei ETM im Test 2016 (s.o.) eine Wertung von über 90% erhalten.
Zu den interessantesten Details zählen:
Textilschutz durch optimale Bügeltemperatur
Bügelsohlen, die in alle Richtungen gleiten können
Digitale Anzeige bzw. beleuchtete Icons am Gerät
iCare: Eine Temperatur für alle bügelgeeigneten Stoffe
Was selbst Tefal Dampfstationen nur in gehobenen Modellen bieten, ist bei Braun Bügelstationen als iCare Serie: Ein System, das Bügelwäsche vor zu hoher Hitze schützen soll. Dabei erwärmt sich das Eisen automatisch auf eine für jeden Stoff geeignete Temperatur. Das erleichtert die Bedienung, da man die Hitze nicht mehr von Hand einstellen oder die Bügelwäsche vorab nach Stoffart sortieren muss.
Bügeln in alle Richtungen
Auch wenn man sich relativ schnell angewöhnt, wie man richtig bügeln kann: Manchmal wünscht man sich, schnell mal mit dem Bügeleisen zur Seite oder rückwärts gleiten zu können. Das bietet Braun an.
Modelle mit der „3D BackGlide“ Sohle kann man in sämtlichen Richtungen – sprich: 360° – über Hemden & Co führen. Selbst an Problemstellen wie Knöpfen oder Reißverschlüssen soll das Eisen hängen bleiben. Dafür wurden die Kanten laut Hersteller entsprechend geformt.
Die Namen der Bügelsohlen lauten bei Braun „Saphir 3D“ und „Eloxal 3D“. Das Material der Letzteren ist laut Braun besonders kratzfest und bis zu zwei Mal härter als Edelstahl.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube’s privacy policy can be found here Google – Privacy & Terms.
Für möglichst geringen Stromverbrauch bieten die CareStyle 5 Modelle eine Eco-Taste. Drückt man sie, senkt das Gerät die Energieaufnahme sowie den Dampfstoß. Außer bei sehr hartnäckigen Falten oder schweren Stoffen dürfte das aber nicht nachteilig sein.
Zur Sicherheit aktiviert sich eine Abschaltautomatik, wenn 10 Minuten lang kein Dampfstoß aktiviert wurde. Das spart zugleich Strom bei längerer Nichtbenutzung. Für den Transport gibt darüber hinaus eine Verriegelung, damit das Gerät nicht von der Basisstation fällt.
Wie gut ist die Pflege bei Braun Dampfstationen?
Damit die Basisstation langfristig wie vorgesehen funktioniert, muss man sie regelmäßig entkalken. Braun bietet dafür z.B. ein „CalcClean System“, das diesen Vorgang vereinfacht. Darüber hinaus signalisiert Anzeige-Automatik, wann eine Entkalkung erforderlich ist. Dann wird der Wassertank lediglich mit Wasser gefüllt, geschwenkt und ausgegossen.
Siemens Dampfbügelstationen
Siemens Dampfbügelstationen
Siemens Dampfbügelstationen haben bei Stiftung Warentest mehrfach Top-Leistungen gezeigt. Doch seit Bosch die ehemals gemeinsame Produktionsfirma „BSH-Group“ allein übernommen hat, verschwinden die Siemens Modelle vom Markt. Stand Oktober 2019 hat die traditionsreiche deutsche Marke keine Dampfstation mehr im Angebot. Im Januar 2017 waren es noch fünf, ein Jahr zuvor noch sieben. Im Handel sind aber noch einige Geräte erhältlich. Wir fassen das Wichtigste über die Modellreihe hier für Sie zusammen.
Das Topmodell Siemens TS47400DE zählt zum kleinen Kreis der Modelle, die bis zu 6,5 bar Dampfdruck und Dampfstöße von 400 g/min erzeugen können. Zudem stehen insgesamt 7 Spezialprogramme für bestimmte Textilien zur Verfügung, darüber hinaus noch ein Allround-Programm. So lassen sich selbst stark eingebügelte Falten in schwierigen Stoffen aufweichen und glätten.
Die Siemens TS45350 SL 45 erreichte im Dampfbügelstation Test der Stiftung Warentest von Dezember 2012 die Note „gut (1,9)“. Damit teilte sie sich den ersten Platz mit Philips GC 9540/02 sowie Tefal GV8461. Allerdings bot das Siemens Modell das im Vergleich beste Bügelergebnis. In dieser Kategorie konnte es die Note 1,6 erreichen (Philips: 2,0 / Tefal: 1,7).
Die Siemens TS22XTRM ist eine Dampfbügelstation der unteren Mittelklasse. Mit kräftigem Dampfstoß und hohem Druck ist sie auch für schwere Stoffe wie Jeans gut geeignet. Viel Bedienkomfort oder besondere Funktionen zur Wäscheschonung bietet sie allerdings nicht.
Interessante Extras
Um „speckige“ Stellen auf dunklen Blusen oder Anzügen zu vermeiden, bieten einige Modelle im Vergleich die Funktion „AntiShine“. Sie soll die optischen Veränderungen bei Hemdenkrägen und Ähnlichem vermeiden.
Über die Hälfte der letzten Modellpalette regelte die Temperaturautomatisch. Damit lassen sich bügelbare Stoffe glätten, ohne immer neue Einstellungen vorzunehmen.
Die TS47400DE bietet zudem eine detaillierte Hitze- und Dampfautomatik für unterschiedliche Einsatzbereiche (z.B. „Seide“). Bei den übrigen Geräten kann man Dampf oder auch Wärme von Hand steuern.
Gemeinsam ist allen die Bügelsohle aus „titaniumGlissée“. Sie soll mit ihren Dampfkanälen besonders leicht gleiten. Laut Test ist der Zweck gut erfüllt. Das Eisen ließ sich leichtgängig über die textilen Oberflächen bewegen.
Dampfbügelstationen: Pro und Contra
In diversen Vergleichtests überzeugen Dampfbügelstationen durch bessere Bügelergebnisse und ihre leichte Bedienung. Der Grund: Die Dampfproduktion ist in eine leistungsstarke Basisstation ausgelagert. Dadurch ist das Handgerät auf das eigentliche Bügeln optimiert. Welche Stärken und Schwächen bedeutet das konkret?
Pro
Vorteile
Dreifache Dampfmenge pro Minute: Eine Dampfbügelstation produziert im Vergleich zum normalen Bügelesien deutlich mehr Bügeldampf. Und hierbei gilt tatsächlich: Viel hilft viel. Denn zusätzlicher Dampf kann Kleidungsfasern stärker durchfeuchten. Dadurch quellen die Fasern weiter auf, sind weicher und leichter formbar. Das ermöglicht ein Bügelergebnis ohne Falten und Knittern.
Hoher Dampfdruck: Dampfbügelstationen lassen den Dampf nicht nur austreten, sondern pressen ihn mit hohem Druck in die Fasern. Selbst 6 oder 7 bar sind möglich. Zum Vergleich: Ein Autoreifen hat ca. 2 bis 3 bar. Mit so viel Power kann man selbst starke Fasern und dicke Kleidung schon dadurch glätten, dass man nur eine Seite bügelt. Und auch schwere Stoffe wie Jeans sind viel bügelbarer. Das spart Zeit und Aufwand.
Längeres Dampfbügeln ohne nachzufüllen. Denn der Wassertank ist vier bis fünf Mal so groß wie bei klassischen Bügeleisen. Bis zu 1,8 Liter Volumen sind üblich. Dadurch kann eine Dampfbügelstation ca. eine Stunde lang Dampf produzierem. Da die reine Bügelzeit nicht nur aus Dampfstößen besteht, fällt sie noch länger aus: bis zu fünf Stunden am Stück.
Wasser jederzeit nachfüllen: Vielen Station kann man während des Betrieb auftanken. Denn Wassertank und Boiler sind getrennt voneinander. Daher kann man den Tank oft auch abnehmen und bequem unter dem Wasserhahn befüllen.
Leichteres Bügeleisen: Weil die Basisstation den Dampf produziert, hat das Handgerät keinen integrierten Wassertank. Daher ist das Eisen leichter und handlicher. Gute Handgeräte wiegen 1,0 bis 1,3 kg. Dagegen bringen klassische Modelle 1,4 bis 1,8 kg auf die Waage. Diese teils 80% mehr fallen gerade bei längerem Bügeln fällt.
Schon bei niedrigen Temperaturen steht Dampf zur Verfügung. Das ist ideal um empfindfliche Textilien zu glätten, die keine normale Bügelhitze vertragen.
Die Bügelergebnisse einer Dampfbügelstation sind insgesamt im Schnitt deutlich besser als bei klassischen Eisen.
Für eine Dampfstation entschieden? Dann finden Sie unten im Dampfbügelstation Vergleich das passende Modell
Contra
Nachteile
Hohes Gesamtgewicht: Die Modelle im Dampfbügelstation Test wogen inklusive Basisstation zwischen 4,9 und 6,7 kg. Die Handgeräte selbst sind zwar deutlich leichter. Dennoch benötigt man ein stabiles, geeignetes Bügelbrett zum Abstellen.
Platzbedarf: Die kompletten Dampfbügelstationen (wenn das Eisen auf der Basis steht) hatten im Test Abmessungen bis 30 cm Höhe, 28 cm Breite und 43 cm Länge. Das entspricht etwa einer Espressomaschine. Allerdings sind dies jeweils maximale Maße, kein Modell vereint alle drei Extreme auf sich.
Mehr Stromverbrauch: Durch die größere Dampfleistung ist der Energiebedarf zumindest im Schnitt größer. Doch trifft das nicht auf jede Dampfbügelstation zu. Der Eco-Modus erwies sich im Test zudem als deutlicher Kostensenker, der bis zu 18% Kosten sparen kann (bezogen auf Philips GC9540/02).
Höherer Kaufpreis: Klassische Geräte kosten meist zwischen etwa 20 und 50 Euro, Dampfstationen dagegen liegen meist im dreistelligen Bereich. Unser Preisvergleich hilft aber, zumindest möglichst günstige Angebote online zu nutzen.
Ein klassisches Bügeleisen ist die bessere Wahl für Sie? Jetzt zum Dampfbügeleisen Test informieren und gute, günstige Modelle finden.
Dampfbügelstation kaufen
Die Frage ist nicht nur, welche Dampfstation man kaufen sollte – sondern auch bei welchem Händler. Deshalb finden Sie bei uns in jedem Modellbericht neben Infos über Testberichte und Produktbeschreibungen auch aktuelle Angebote zu den Produkten. Bei uns direkt können Sie übrigens keine Waren bestellen: Wir konzentrieren uns ganz aufs Vergleichen.
Angaben zu Dampfbügelstationen im Test bzw. Vergleich
Kundenbewertungen und Beliebtheit (anhand von Verkaufszahlen) beziehen sich auf Angaben von amazon.de. Technische Eigenschaften der Dampfbügelstationen basieren auf Herstellerangaben, die wir um Testergebnisse der Testinstitute und eigene Beobachtungen ergänzen.