Elektrogeräte : Dunstabzugshauben

Dunstabzugshauben

Ein Dunstabzugshauben Test hilft bei der Suche der besten Abzugshaube. Jetzt Modelle im Vergleich ansehen oder darunten im Ratgeber alle Eigenschaften und Infos entdecken.

Dunstabzugshauben Vergleich

85,92% 82,66% 82,20% 74,87% 73,87%
Neff DIKP951SMiele PUR 97Miele DA 6690Miele DA 6096 WingNEG KF641
Neff DIKP951S KopffreihaubeMiele PUR 97 WMiele DA 6690Miele DA 6096 WingNEG KF641 Kopffrei
(höchste Normalstufe)
460 m³/h 400 m³/h400 m³/h 400 m³/h600 m³/h
Fettfilterklasse
BAABD
Energieeffizienzklasse
A+BA+BA+
Lautstärke
54 dB(A)55 dB(A)51 dB(A)54 dB(A)68 dB(A)
Besonderheit
-Testsieger Stiftung Warentest Heft 03/2016: "gut (1,7 / 2,2)" ---
Wie funktioniert eine Dunstabzugshaube?
Eine Dunstabzugshaube saugt die Luft an einer Kochstelle ein. Im Innern führt sie die Luft durch Filter, um sie von Fett zu befreien. Bei Umluftbetrieb filtert sie zudem Geruchspartikel. Anschließend führt sie die Luft entweder ins Freie (daher „Abluft“) oder wieder zurück in die Küche („Umluft“).

Dunstabzugshauben nach Bauart ansehen:

Wie gut reinigt eine Abzugshaube die Luft?

Dafür gibt es fast nie Herstellerwerte. Entsprechende Messwerte sind zudem ziemlich komplex – und eher für Physiker aussagekräftig. Deshalb sind neutrale Berichte in Testmagazinen eine gute Orientierung. Und selbst diese begrenzen sich meist auf eine grobe Bewertung der Absaugwirkung von ++ (sehr gut) bis — (sehr schlecht).

Dunstabzugshauben Tests

Stiftung Warentest

AusgabeBauartBreiteBeste HaubeWertung AbluftWertung UmluftDunsthauben im Test
03/2021Kaminhaube90 cmMiele PUR 98 W-"gut (2,0)"6
Kopffreihaube/
Schräghaube
90 cmBerbel Ergoline 2 BKH 90 EG-2-"gut (2,1)"8
Unterbauhaube60 cmConstructa CD106151-"ausreichend (3,9)"4
03/2016Kaminhaube90 cmMiele PUR 97 W"gut (1,7)""gut (2,2)"7
Kopffreihaube/
Schräghaube
90 cmMiele DA 6096 W"gut (1,8)""gut (1,9)"7
Flachschirmhaube60 cmMiele DA 3466 "gut (2,0)""gut (2,4)"3
08/2007Kaminhaube90 cmMiele DA 429-4"sehr gut (1,5)""gut (2,1)"8
Kaminhaube60 cmMiele DA 416-4"sehr gut (1,5)""gut (2,1)"4

Die letzten Ergebnisse aus dem Dunstabzugshauben Test der allgemein anerkannten Stiftung Warentest stammen von 2021. Davor gab es den letzten Test desselben Magazins 2016 und 2007(!). Der Test 2021 war auch deshalb sehr interessant, da seit Anfang 2017 neue Vorschriften bezüglich des Ökodesigns zu Effizienzklassen und Energielabel gelten. Er ist hier als Download verfügbar, eventuell kostenpflichtig.

Auffällig dabei:

  • In allen drei Testausgaben haben ausschließlich Miele Dunstabzugshauben den 1. Platz belegt. 2007 und 2016 sowohl bei Kamin-, Kopffrei- als auch Flachschirmhauben, und sowohl bei 90 als auch bei 60 cm Baubreite. 2021 wurde Miele jedoch nur in der Rubrik „Kaminhauben“ getestet. Bei Schräg- und Unterbauhauben gab es kein Produkt der Marke im Test. Die Kaminhaube erreichte dabei mit „gut (2,0)“ die beste Note aller Modelle und Bauarten.
  • 2007 und 2016 wurde sowohl der Abluft- als auch der Umluftbetrieb getestet. Dabei erreichten die besten Hauben im Abluftbetrieb stets bessere Noten, im Schnitt mit einem Abstand von etwas über 0,4 Notenpunkten. 2021 testete die Stiftung ausschließlich im Umluftbetrieb.

Gibt es einen Dunstabzugshauben Test 2024?

Die Abstände zwischen den letzten Prüfungen betrugen 9 und dann 5 Jahre. Bleibt es bei dieser Häufigkeit, dürfte es noch eine Zeit bis zur nächsten Untersuchung durch Stiftung Warentest dauern. Es gibt zumindest aktuell (Stand Februar 2024) keine Hinweise auf einen kommenden Dunstabzugshauben Test 2024.

Die Aktualität der Ergebnisse ist wegen des Testzeitpunkts etwas eingeschränkt. Denn Modelle aus dem Test von 2021 sind teils nicht mehr erhältlich. Daher sollte man ihre technischen Angaben am besten mit aktuellen Modellen vergleichen. Zumindest in Sachen Energieverbrauch, Fettabscheidung und Lautstärke gibt das wertvolle Hinweise auf aktuelle Topmodelle.

Weitere Tests und Bewertungen

ETM Testmagazin

Das ehemals als “Emporio” bekannte Testmagazin hat seit Jahren keine Untersuchung mehr zu Dunstabzugshauben durchgeführt. Zuletzt fasste ein Artikel am 01. Februar 2013 in Kurzform die Leistung von zwei Essen zusammen. Dabei waren aber weder Test- noch Messergebnisse enthalten. Daher konnten wir diese Produktinformationen auch nicht im Rahmen unseres Vergleichs berücksichtigen.

Kundenwertungen

Um weitere Erfahrungen zu berücksichtigen, greifen wir auf diverse Bewertungen echter Kunden zurück. Der Vorteil: Käufer lernen eine Dunstabzugshaube über die volle Produktlebenszeit in verschiedenster Hinsicht kennen. Das fängt an beim Einbau und der Verständlichkeit der Anleitung, geht über Filter-Wechsel, Wartung, Wirkung sowie Energieverbrauch und endet bei der Bewertung von Service und Kulanz des Produzenten.

Unsere Wertung

Beste Noten bei Tests anerkannter Magazine, höchste Zufriedenheit privater Kunden oder große Nachfrage im Online-Handel: Um die beste Dunstabzugshaube zu finden, sollte man verschiedene Hinweise nutzen. Wir beobachten zudem den Markt und geben aktuelle Tipps auf Basis der offiziellen Herstellerangaben. Dabei vergleichen wir neutral, auch wenn wir für verkaufte Modelle eine kleine Provision erhalten können. Dennoch gelten bei uns die gleichen Kriterien für alle Hauben.

Top 10 Dunstabzugshauben: Vergleich

Neff DIKP951S: 85,92 %
Neff DIKP951S Kopffreihaube
  • 460 m³/h (höchste Normalstufe)
  • B Fettfilterklasse
  • A+ Energieeffizienzklasse
Angebote*
Miele PUR 97 W
  • 400 m³/h (höchste Normalstufe)
  • A Fettfilterklasse
  • B Energieeffizienzklasse
Angebote*
Miele DA 6690
  • 400 m³/h (höchste Normalstufe)
  • A Fettfilterklasse
  • A+ Energieeffizienzklasse
Angebote*
Miele DA 6096 Wing
  • 400 m³/h (höchste Normalstufe)
  • B Fettfilterklasse
  • B Energieeffizienzklasse
Angebote*
NEG KF641: 73,87 %
NEG KF641 Kopffrei
  • 600 m³/h (höchste Normalstufe)
  • D Fettfilterklasse
  • A+ Energieeffizienzklasse
Angebote*
KKT Kolbe Draft900
  • 600 m³/h (höchste Normalstufe)
  • A Fettfilterklasse
  • C Energieeffizienzklasse
Angebote*
AEG DPB5650M: 67,96 %
AEG DPB5650M Unterbauhaube
  • 537 m³/h (höchste Normalstufe)
  • D Fettfilterklasse
  • A Energieeffizienzklasse
Angebote*
Respekta CH 88090 S/W A+: 67,01 %
Respekta CH 88090 SA+
  • 510 m³/h (höchste Normalstufe)
  • C Fettfilterklasse
  • A+ Energieeffizienzklasse
Angebote*
Franke Dawn FDW 908 IB XS
  • 420 m³/h (höchste Normalstufe)
  • D Fettfilterklasse
  • B Energieeffizienzklasse
Angebote*
Siemens LD97AA670
  • 450 m³/h (höchste Normalstufe)
  • D Fettfilterklasse
  • C Energieeffizienzklasse
Angebote*

Welche Dunstabzugshaube ist die beste für mich?

Ein Dunstabzug muss mehrere Aufgaben erfüllen und typische Probleme vermeiden. Wer vor den Kauf einen eigenen Dunstabzugshauben Vergleich anstellen will, sollte auf folgende Eigenschaften achten. So filtert man gezielter das passendste Angebot heraus.

Dunstabzugshauben Checkliste

Weitere Infos zu den einzelnen Punkten finden Sie weiter unten.

  1. Passende Bauart – z.B. Kamin-, Kopffrei-, Insel-, Tisch- oder Unterbauhaube
  2. Passende Breite – Standard sind 90 cm oder 60 cm
  3. Wahlweise Abluftbetrieb oder Umluftbetrieb (fast alle modernen Hauben können beides)
  4. Genug Saugleistung – gemessen in m³/h. Wieviel Sie brauchen, erklären wir unten.
  5. Fett sehr gut filtern – angegeben im „Fettabscheidegrad“ von A bis G
  6. Gerüche sehr gut filtern – nur bei Umluf wichtig
  7. Lärm vermeiden – angegeben wird die Lautstärke auf höchster Normalstufe (in Dezibel)
  8. Sparsam arbeiten – erkennbar am Stromverbrauch über ein Jahr (kWh/a)
  9. Kochfeld gut ausleuchten – achten Sie auf Leuchtenart und Helligkeit (lux)

Welche Bauarten gibt es bei Dunstabzugshauben?

Bauarten & Einbauformen

Bauarten im Überblick

Wandhaube
Freistehend an der Wand montierte Haube. Die Küchenschränke liegen dann z.B. links und rechts davon. Welche Varianten es gibt, finden Sie weiter unten.
Einbauhaube
Die Dunstabzugshaube ist in den Korpus eines Hängeschranks integriert.
Inselhaube
Dunstabzugshaube, die an der Decke über einer Kochinsel aufgehängt ist.
Lüfterbaustein
Gewissermaßen der bloße technische Kern einer Esse. Eignet sich zur Montage hinter eine vorhandene Frontblende und schließt bündig an deren Unterseite ab..
Tischhaube
Saugt die Luft direkt aus dem Bereich des Kochfelds an, von unten oder seitlich. Je nach Modell zwischen oder hinter den Kochfeldern integriert.

Arten von Wandhauben & Einbauhauben

Kaminhaube
Klassische Wandhaube, deren Ansaugfläche unter einem horizontalen Schirm liegt und somit einem Kamins ähnelt.
Kopffrei-Haube
Die Ansaugfläche verläuft schräg nach vorne oben. Das bietet mehr Freiraum vor Kopf und bessere Sicht auf den Herd.
Flachschirmhaube
Einbauhaube mit ausziehbarer Ansaugfläche: Der flache vordere Abschnitt wird bei Nichtnutzung hinten geparkt. Teils lässt er sich dabei auch nach oben schieben, sodass er hinter der Schrankblende verschwindet.
Unterbauhauben
Wird hinter der Möbelblende eines Hängeschranks montiert. Optisch sichtbar ist nur der vordere Haubenkörper.
Zwischenhaube
Dunsthaube mit senkrechter Ansaugfläche zwischen Frontblende und Wand. Das Vorziehen der Blende klappt die Ansaugfläche frei und aktiviert je nach Modell automatisch das Gerät. Die Blende dient dann als Trichter.

Wie breit sollte meine Dunstabzugshaube sein?

Die Haubenbreite muss mindestens so breit wie die Herdplatte darunter sein. Nur dann kann die Haube den dort aufsteigenden Dunst auf voller Breite erfassen. Auf ein paar Millimeter kommt es allerdings nicht an.

  • Wenn der Herd 60 cm breit ist, benötigen Sie auch eine Dunstabzugshaube mit 60 cm Breite.
  • Wenn der Herd 90 cm breit ist, benötigen Sie auch eine Dunstabzugshaube mit 90 cm Breite.

Neben diesen beiden „Standarmaßen“ gibt es zwar auch noch Modelle mit anderen Baubreiten. Allerdings ist das Angebot im Vergleich sehr begrenzt Bei uns finden Sie in der Regel nur Produkt- und Test-Infos zu Dunsthauben mit 60 oder 90 cm.

Wie viel Saugleistung brauche ich?

Wenn eine Dunstabzugshaube den Dampf über der Herdplatte absaugen und die Zimmerluft dadurch möglichst frisch halten soll, kommt es darauf an, wie groß Ihre Küche ist. Gehen Sie wie folgt vor.

  1. Rechnen Sie das Luftvolumen der Küche aus. Multiplizieren Sie dafür die Bodenfläche (in m²) mit der Höhe (in m). Beispiel: 10 m² x 2,5 m = 25 m³.
  2. Um dieses Luftvolumen von Gerüchen weitgehend freizuhalten, muss die Haube es ca. 10 Mal pro Stunde komplett einsaugen. Die nötige Saugleistung liegt also bei 25 m³ x 10/h = 250 m³/h.
  3. Die Formel ist für parallele Nutzung von 2 oder 3 Herdplatten gedacht. Wer nur eine Platte verwendet, braucht entsprechend weniger Saugleistung.

Tipp: Wenn Sie die Maximalleistung der Haube höher wählen, muss sie nicht immer auf höchster Stufe laufen. Das bedeutet oft einen angenehmeren Geräuschpegel.

Saugstufen: Bedienung und Automatik

Die Einstellung der Saugstärke erfolgt klassisch per Drucktasten. Manche, meist günstige Geräte bieten stattdessen Schieberegler. Topmodelle sind hingegen teilweise mit berührungsempfindlichen Touchdisplays ausgestattet. Einige geben sogar akustisches Feedback. In allen Fällen muss man die Einstellung allerdings manuell vornehmen.

Doch wer sich auf die Zubereitung der Speisen konzentriert, will ungern die Gebläsestufe nachjustieren. Daher geht es in den höheren Preislagen auch komfortabler. Einige Top-Modelle kann man per Fernbedienung oder sogar automatisch steuern. Das Miele SmartHome System passt die Saugleistung automatisch an, indem es die Wrasenentwicklung anhand der Herdeinstellungen prognostiziert. Dafür kommunizieren Haube und Kochfeld per Funk. Anders arbeiten der EcoSensor von Bosch und der ActiveHeat-Sensor von AEG. Sie messen direkt an der Dunsthaube die Intensität (Bosch) bzw. Temperatur und Feuchtigkeit des Dampfes (AEG). So passen sie die Saugstärke den tatsächlichen Bedingungen an und schalten z.B. das Gebläse eine Stufe herunter oder ganz aus.

Was bedeuten die technischen Begriffe?
Luftfördermenge
Bezeichnet das Volumen der Luft, das eine Dunstabzugshaube pro Stunde maximal absau­gen oder umwälzen kann.
Lüfterstufen
Gibt an, wie viele Leistungsstufen die Ventilatoren bieten. Meist stehen 3 Stufen zur Verfügung, teils zudem noch 1 oder 2 Intensivstufen.
Intensivstufe
Hochleistungsstufe des Ventilators. Speziell zum kurzzeitigen Absaugen von viel Fettdampf oder starken Gerüchen.
Lüfternachlauf
Lässt den Ventilator nach Koch-Ende für eine feste oder wählbare Zeit weiterlaufen. Sammelt restliche Fette sowie Gerüche ein und trocknet die Filter von feuchtem Dampf.

Abluft oder Umluft – was ist besser?

Oft steht schon vor dem Kauf aus verschiedensten Gründen fest, ob die Dunstabzugshaube mit Abluft oder Umluft arbeiten soll. Falls Sie noch unschlüssig sind, finden Sie hier einen ausführlichen Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile.

Das spricht für Abluft-BetriebDas spricht für Umluft-Betrieb
Stärkerer Luftsog als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.In jeder Küche montierbar.
Leiser als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.Für Niedrigenergie- und Passivhäuser Vorschrift.
Kein Geruchsfilter nötig.
Führen abgesaugte Luft direkt ins Freie.
Keine Genehmigung nötig.
(Sonst gelten Feuerstättenverordnung, Kaminverordnung usw.)

Zum Glück ist bei fast allen modernen Geräten sowohl der Abluft- als auch der Umluftbetrieb möglich. Allerdings sind die Hauben im Lieferzustand meist nur für Abluftbetrieb vorgesehen. Das erforderliche Umluft-Zubehör (v.a. einen Geruchsfilter) muss man dann zukaufen. Bedenken Sie bitte, dass zum Kaufpreis entsprechende Kosten hinzukommen.
Zudem gibt es als Besonderheit die sogenannte Hybrid-Haube. Diese seltene Variante ermöglicht per Knopfdruck den Wechsel zwischen Abluft und Umluft.

Wie finde ich die beste Ablufthaube?

Wer bei Dunstabzugshauben Abluft-Betrieb bevorzugt, sichert sich in punkto Reinigungsleistung die besten Möglichkeiten. Denn Abluft-Hauben befreien die Küche schnell von Gerüchen, indem sie die warme Luft mitsamt den Geruchspartikeln und Wasserdampf einfach und effektiv über einen Abluftschacht nach draußen ins Freie befördern. Unsere Angaben beziehen sich übrigens immer auf den Abluftbetrieb. Die Bestenliste oben zeigt Ihnen daher die Abluft-Essen mit den höchsten Bewertungen auf Basis der Herstellerdaten.

Vorteile mit Abluft

  • Stärkerer Luftsog als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
  • Leiser als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
  • Führen abgesaugte Luft direkt ins Freie – kein Geruchsfilter nötig.
  • Können auch Wasserdampf einsaugen und abführen.

Nachteile mit Abluft

  • Aufwändigere Montage: Abluftrohr ins Freie erforderlich
  • Wärmeverlust, da das Abluftrohr die Gebäudehülle durchbricht (s.u.)
  • Genehmigung nötig (Feuerstättenverordnung, Kaminverordnung usw.)
Mehr Infos zum Abluftbetrieb

Ablufthaube: Sicherheit prüfen & Zuluft bieten

Wussten Sie es schon? Ob ein Abluftbetrieb gefahrlos möglich ist, muss tatsächlich ein Schornsteinfeger prüfen. Darauf weist auch Stiftung Warentest hin. Er erkennt Sicherheitsrisiken und zeigt, wie man diese beheben kann.

Bitte beachten Sie für Ihre eigene Sicherheit dabei immer: „Abluft braucht Zuluft“. Was bedeutet das? Wo Luft nach außen abgeblasen wird, entsteht ein Unterdruck. Damit in der Küche nicht die Luft wegbleibt, benötigt man daher genug Zuluft. Etwa durch ein offenes Fenster.

Besonders wichtig ist das, wenn in der Wohnung mit Gas, Kohle, Öl oder Holz geheizt wird – z.B. mit einem Gasdurchlauferhitzer oder Kamin. Denn sonst könnten solche Abgase in die Küche gesogen werden, statt wie vorgesehen über den Kamin ins Freie zu entweichen.

Das sollten Sie zum Abluftrohr wissen

Das Abluftrohr setzt auf dem Abluftstutzen der Haube an und führt die angesaugte Luft aus der Dunstabzugshaube nach draußen. Falls Sie selber erfahrener Heimwerk sind und sich die Montage grundsätzlich zutrauen, beachten Sie für die Rohr-Installation neben der Montageanleitung in jedem Fall folgende Punkte.

Dunstabzugshaube: Abluft-Funktion
Luftführung einer Abluft-Dunstabzugshaube. © Neff
  • Mindestens 120 mm Rohrquerschnitt verwenden. Regel sind 150 mm.
  • Querschnitt an keiner Stelle verengen. Man kann zwar den Abluftstutzen verkleinern, damit er zum Abluftrohr passt. Allerdings wird die Haube dadurch schwächer und lauter
  • Nur Rohre mit glatter, ebener Innenfläche verwenden
  • Rohrwege so kurz und gerade wie möglich halten
  • Für Krümmungen möglichst große Radien mit mindestens 30 cm Abstand verwenden
  • Wichtig für Mauerkästen: breite Lamellen, weitmaschige Gitter und geringer Gegendruck

Welche Dunstabzugshaube mit Umluft passt zu mir?

Gut zu wissen: Umluft-Hauben holen allmählich in Sachen Geruchsbeseitigung auf. Sehr gute Modelle erreichen teils ansatzweise Abluft-Niveau.

Vorteile mit Umluft

  • In jeder Küche montierbar – kein Abluftrohr nach draußen nötig
  • Für hochwärmegedämmte Gebäude wie Niedrigenergie- und Passivhäuser geeignet: Wärmeverluste an die Außenluft können nicht auftreten.
  • Keine Genehmigung erforderlich

Nachteile mit Umluft

  • Filtert Abluft nur, führt sie nicht ins Freie.
  • Geringere maximale Luftleistung auf selber Lüftungsstufe
  • Höherer Geräuschpegel auf selber Stufe
  • Luftfeuchtigkeit bleibt im Raum: regelmäßiges Lüften nötig
  • Regelmäßiger Wechsel (Nachkauf) des Geruchsfilters
Mehr Infos zum Umluftbetrieb

Energie sparen: Fett & Gerüche entfernen, aber die Wärme behalten

Dass der Umluftbetrieb die gefilterte Abluft in die Raumluft der Küche zurückführt, bietet Energiespar-Vorteile. Da kein Abluftkanal nach draußen vorhanden ist, spart man Energie für Heizung, Ventilatoren oder Klimaanlage. Und erzielt zugleich ein besseres Raumklima

  • Im Winter geht keine Wärme über den Abluftschacht an die kalte Außenluft verloren.
  • Im Sommer dringt von draußen keine heiße Luft in den kühleren Wohnraum ein.
Für Passivhäuser vorgeschrieben
In Passivhäusern, Nullenergiehäusern, Energiegewinnhäusern und 3 Liter-Häusern sind Dunstabzugshauben übrigens nur im Umluftbetrieb gestattet. Das liegt zum einen an der schon erwähnten Energieersparnis, da man eine Wärmebrücke in der thermischen Hülle vermeidet. Ein weiterer Grund ist zudem: Die optimierte Gebäudedämmung würde durch ein Abluftrohr erheblich gestört werden.
Ersparnisrechnung
Bei einer Ölheizung und 0,94 € pro Liter Öl ergibt sich laut Siemens und Bosch Home ein jährliches Einsparpotenzial von bis zu 110 Euro. (Berechnung von 2012, für einen 4-Personen-Haushalt in Fulda mit ausgewähltem Nutzerprofil bei Verwendung einer Wandesse mit 600m³/h Luftleistung nach DIN/EN 61591.) Die individuelle Einsparung kann je nach Nutzerverhalten, Heizungsart und geografischer Lage abweichen.

Was muss ich über Dunstabzugshauben-Filter wissen?

Dunstabzugshauben besitzen entweder eine oder zwei Filtertypen. Beide muss man regelmäßig warten. Das dient sowohl der Funktionsfähigkeit als auch der Sicherheit.

  • Fettfilter: Kommen immer zum Einsatz, sowohl bei Abluft- als auch Umluftbetrieb.
  • Geruchsfilter: Sind nur bei Umluftbetrieb erforderlich.
Mehr über Fettfilter - in allen Haubentypen im Einsatz

Fettfilter: Alles Wichtige auf einen Blick

Was macht ein Fettfilter?
Fettfilter binden Fettpartikel aus der angesaugten Luft, damit diese nicht ins Abluftrohr oder, bei Umluftbetrieb, zurück in die Raumluft gelangen.
Welche Arten von Fettfiltern gibt es?
Sehr gute Hauben nutzen einen oder mehrere Metallfilter, einfache Modelle verwenden ein Filtervlies.
Was ist eine Sättigungsanzeige?
Diese Anzeige signalisiert, dass der Fettfilter gesättigt ist und gereinigt werden muss. Die Anzeige besteht meist aus einer LED-Warnleuchte.
Warum muss ich den Fettfilter pflegen?
Gesättigte Filter können keine weiteren Fette binden – sie wirken also nicht mehr. Der vollgesogene Filter reduziert zudem die Leistung der Haube. Nicht zuletzt entsteht durch eine sehr hohe Fettkonzentration bei weiterem Betrieb Brandgefahr, da Fette in größerer Ansammlung entflammbar sind.

Wie reinige ich einen Metall-Fettfilter?

Die Schritte sind im Grunde immer gleich und mit wenigen Handgriffen erledigt. Denn Metall- bzw. Aluminium-Fettfilter kann man einfach spülen und in der Regel über die gesamte Lebensdauer der Dunstabzugshaube verwenden.

  1. Metallfettfilter entnehmen
  2. Im Geschirrspüler (Test) reinigen, ruhig auch zusammen mit anderem Geschirr.
  3. Filter gut trocknen lassen: Am besten aufrecht auf einem Küchenkrepp abstellen.
  4. Wieder in die Abzugshaube einsetzen.

Die Bedienungsanleitung nennt die genauen Details und die empfohlene Häufigkeit.

Was, wenn ich ein Filtervlies nutze?

Das Vlies muss man regelmäßig entsorgen und durch ein neues ersetzen. Meist kauft man Vliesmatten zum Zuschneiden, seltener findet man auch passend abgemessene Filtervliese im Handel.

Mehr über Aktivkohlerfilter - Nur bei Umluftbetrieb erforderlich

Aktivkohlefilter: Infos rund um den Geruchsfilter

Für den Umluftbetrieb ist immer ein passender Geruchsfilter erforderlich. Topmodelle aus dem Dunstabzugshauben Test verwenden dafür Akivkohle, die Gerüche aller Art bindet. Das ist wichtig, da die angesaugte Luft wieder in die Küche zurückgeführt wird. Bei einer Abluftlösung muss man die Geruchsstoffe nicht beseitigen, da sie nach draußen gelangen

Beim Kauf dran denken: Aktivkohlefilter liegen leider fast nie dem Gerät bei, da man ihn für den Abluftbetrieb nicht benötigt. Ob das erforderliche Umluft-Zubehör bei einer Esse im Lieferumfang enthalten ist, listen wir übrigens in der jeweiligen Beschreibung auf. Bitte beachten Sie die entsprechend anfallenden Extrakosten für den Nachkauf.

Umluft-Dunstabzugshaube: Zirkulation
Luftzirkulation einer Umluft-Dunstabzugshaube. © Neff
Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?

Aktivkohle ist sehr feinkörnig und porös. Dadurch besitzt sie eine großen Oberfläche. Sobald organische Stoffe auf diese treffen – z.B. Geruchspartikel, aber auch Schadstoffe – werden diese chemisch in der Kohle gebunden. Indem die angesaugte Luft durch den Aktivkohlefilter gesogen wird, befreit er die durchströmende Luft von schlechten Gerüchen. So kann sie wieder zurück in den Raum strömen.

Tipp: Damit der Dunstabzugshauben Umluft-Filter austrocknen kann, nachdem er die feuchtwarmen Kochdämpfe von Gerüchen befreit hat, sollte man eine Dunstabzugshaube bei Umluft noch einige Minuten nachlaufen lassen.

Wie wechsele ich den Geruchsfilter?

Bei einer mit Umluft betriebenen Haube muss man Geruchsfilter aus Aktivkohle regelmäßig tauschen. Denn irgendwann ist er „gesättigt“: Sowohl von den gezielt gebundenen Partikeln, aber auch von Fettresten. Dadurch lässt irgendwann die Leistung immer mehr nach.

Worauf kommt es bei der Lautstärke an?

Für einen angenehmen Betrieb sollten die Dunsthauben nicht nur wirksam, sondern auch möglichst leise arbeiten. Doch Motoren und Ventilatoren erzeugen Geräusche, die bei höheren Lüftungsstufen zunehmen. Das liegt einerseits an den Bauteilen selbst, aber auch an Übertragungen der Schwingungen auf andere Gehäuseteile.

Wie laut eine Haube ist, erkennt man anhand der Dezibel-Angabe. Je weniger dB (Dezibel), desto leiser.

Tipp: Sehr niedrige Werte liegen um die 35 dB. Dann sind bei Betrieb sogar Unterhaltungen problemlos möglich.

Nur einer Intensivstufe sollte man zugestehen, dass der Lärm normales Gesprächsniveau deutlich übersteigt.

Wichtig bei der Ausleuchtung

Nicht nur die Saugleistung und Reinigungswirkung spielt bei einer Dunsthaube eine entscheidende Rolle: Ein wichtiger Nebeneffekt – vor allem bei Wandessen und Unterbauhauben – ist die Ausleuchtung des Kochfeldes.

Gute Modelle erzielen eine sehr helle und gleichmäßige Beleuchtung der Herdplatten. Dadurch kann man die Lebensmittel auch im Dunkeln gut erkennen – inklusive Bräunungsgraden und anderen Details. Einige Dunstabzugshauben bieten zudem dimmbare Spots.

Verbreitet sind sowohl LEDs als auch Halogenleuchten. Empfehlenswert sind moderne LED-Lampen, die eine neutrale, angenehme Lichtfarbe erzeugen. Zudem erreichen LEDs bei sparsamerem Stromverbrauch deutlich mehr Helligkeit als Halogenlampen.

Auch ohne Test kann man einen schnellen Eindruck der Lichtausbeute gewinnen. Dabei helfen die technischen Angaben „K“ und „lux“:

  • lux gibt die Helligkeit an. Mit steigendem Wert nimmt auch die Lichtstärke zu.
  • K bezeichnet die Lichtfarbe – je höher der Wert, desto gleißend weißer das Licht.

Energieeffizienz und Energielabel nach EU-Verordnung

Seit 1.1.2015 ist ein Dunstabzugshauben Energielabel EU-weit für Händler und Online-Shops Pflicht. Dieses Etikett, das auf Energieeffizienzklassen und andere Umwelteigenschaften hinweist, wird damit erstmals für diese Küchengeräte eingeführt.

Das Etikett müssen Hersteller von Dunstabzugshauben jedem neu in Verkehr gebrachten Gerät beilegen, Händler müssen es deutlich sichtbar zeigen. Grundlage für die Vorschrift ist die EU Ökodesign-Richtlinie sowie die EU-Verordnung 65/2014, die einerseits technische Mindestanforderungen festlegt und andererseits auch eine transparente Kennzeichnung wichtiger technischer Werte fordert.

Dunstabzugshauben Effizienzklassen

Grundsätzlich ist die Einteilung der Effizienzklassen auf dem neuen Dunstabzugshauben Energielabel sehr übersichtlich: Je höher der Buchstabe im Alphabet, desto schlechter die Effizienz. Die Bestnote war bei Einführung zunächst für eine Dunstabzughaube „A“, später kamen zusätzliche Pluszeichen für „besser als A“ hinzu. Die aktuell beste Klasse ist „A+++“.

Einerseits unübersichtlich, andererseits gut für den Verbrauch: Die Bestnoten und schlechtesten zugelassenen Klassen änderten sich in den letzten Jahren – nach und nach dürfen die jeweils schlechtesten Effizienzklassen dadurch nicht mehr in den Handel gebracht werden. Diese leicht vergleichbaren Eigenschaften ergänzen auch einen Dunstabzugshauben Test.

Dunstabzugshaube Energieeffizienz & Energielabel

Das Energielabel für Dunstabzugshauben ist seit 01.01.2015 Pflicht, es zeigt v.a. die Energieeffizienz sowie weitere zentrale (Umwelt-)Eigenschaften der Haube. Quelle: EU / eigene. Die Erklärung der einzelnen Bestandteile finden Sie weiter unten.

Seit wann gelten welche Effizienzklassen?

Einführung der EffizienzklassenVorgeschriebene Skala Freiwillig mögliche SkalaInverkehrbringen verboten für
01.01.2015A bis GA+ bis F
02.02.2015G
01.01.2016A+ bis F A++ bis E
02.02.2017F
01.01.2018A++ bis EA+++ bis D
02.02.2019E
01.01.2020A+++ bis D

Was ist auf dem EU Energielabel angegeben?

Sowohl die erforderlichen Angaben als auch Gestaltung und Größe der angegebenen Werte sind exakt vorgeschrieben.

  1. Marke & Modell
  2. Dunstabzugshauben Energieeffizienzklassen
  3. Jahresenergieverbrauch
  4. Gebläseeffizienz
  5. Beleuchtungseffizienz
  6. Fettabscheidegrad
  7. Lautstärke
  8. EU-Verordnung
Alle Angaben des Energielabels im Detail

1) Marke und Modell

  • Links steht (bei „I“) der Name bzw. das Warenzeichen des Herstellers bzw. des Lieferanten, rechts (bei „II“) die genaue Modellbezeichnung.

2) Dunstabzugshauben Energieeffizienzklassen

  • Wie wird die Energieeffizienzklasse berechnet? Dafür setzt man den jährlichen Verbrauch der jeweiligen Haube ins Verhältnis zu einem Referenzgerät und dessen Standardwert.
    Grundlage der Messung ist eine durchschnittliche Betriebszeit von einer Stunde Lüftung sowie zwei Stunden Beleuchtung am Tag.
  • Zusätzlich zur Buchstabenskala wird auch eine farbliche Markierung verwendet: Sie reicht wie auch bei anderen Produktgattungen gewohnt von einem kurzen, dunkelgrünen Balken (für beste Effizient) bis zu einem langen roten Balken.

3) Jahresenergieverbrauch

  • Die Energieeffizienzklasse errechnet sich aus dem jährlichen Energieverbrauch des Gerätes und einem Standardenergieverbrauch. Dabei werden eine tägliche durchschnittliche Betriebszeit von 60 Minuten sowie eine tägliche Beleuchtungszeit von 120 Minuten unterstellt.
  • Angegeben wird der Stromverbrauch in kWh/Jahr („kWh/annum“)
  • Dabei wird auf die nächste Ganzzahl gerundet.

4) Gebläseeffizienz

  • Die sogenannte „fluiddynamische Effizienz“ gibt an, wie sparsam elektrische Energie eingesetzt wird, um die Abluft bzw. Umluft durch die verschiedenen Filter zu leiten
  • Kennzeichen: Ein stilisierter Ventilator mit drei Flügeln in einem Kreis
  • Effizienz-Skala: von A bis G

5) Beleuchtungseffizienz

  • Vergleicht die Leistung der Leuchteinheit mit der durchschnittlich erzeugten Helligkeit bezeichnet das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke
  • Wird in lx/W gemessen
  • Kennzeichen: Eine Glühbirne
  • Effizienz-Skala: von A bis G

6) Fettabscheidegrad

  • Je mehr Fett aus dem Kochdunst in den Fettfiltern der Esse aufgefangen („abgeschieden“) wird, desto besser. Der Fettabscheidegrad gibt daher an, wie viel Prozent des gesamten im Dunst enthaltenen Fetts aufgenommen wird.
  • Kennzeichen: Ein dünnes waagerechtes Rechteck, mit drei Tropfen darunterhalb und einem Tropfen darüber
  • Effizienz-Skala: von A bis G

7) Lautstärke

  • Die Lautstärke wird als Schallleistungspegel LWA in dB angegeben. Auch dieser Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet.
  • Gemessen wird auf höchster Leistungsstufe (falls das Gerät eine Booster-/Turbostufe besitzt, dann lediglich auf höchster Einstellung für normale Nutzung)
  • Kennzeichen: Ein stilisierter Lautsprecher mit 3 Schallwellen

8) EU-Verordnung

  • Gibt die rechtliche Grundlage an, in diesem Fall die EU-Verordnung 65/2014

Welche weiteren Anforderungen enthält die Richtlinie der EU?

Neben dem Energie-Etikett, das letztlich nur die vorhandenen energie- und umweltrelevanten Eigenschaften transparent machen soll, fordern die EU Ökodesign-Richtlinie sowie die darauf aufbauenden Verordnungen außerdem noch mehrere Mindest- oder Höchstwerte bei einigen Produkteigenschaften.

Nur wenn ein neues Modell diese erfüllt, kann es für den Handel in der EU zugelassen zu werden. Die genauen Anforderungen verschärfen sich nach und nach, wie oben in Bezug auf die vorgeschriebenen Dunstabzugshaube Effizienzklassen dargestellt.

Grundsätzlich betreffen die Anforderungen folgende Eigenschaften:

  • Energieeffizienz
  • Gebläseeffizienz
  • Beleuchtungsstärke (Mindesthelligkeit)
  • Energieverbrauch im Standby-Betrieb
  • Fettabscheidegrad
  • Luftmenge /Zeitdauer des Boostermodus (Maximalwerte)

Werden alte Abzugshauben verboten?

Sie können Ihre bestehende Haube selbstverständlich weiternutzen. Die Vorschrift betrifft lediglich den Verkauf – und auch nur um den Verkauf von Hauben, die erst nach dem jeweiligen Stichtag in den Handel kommen, das sogenannte „Inverkehrbringen“. Die genaue Formulierung lautet in der Richtlinie 2009/125/EG, dass nur „die erstmalige entgeltliche oder unentgeltliche Bereitstellung eines Produkts auf dem Gemeinschaftsmarkt“ gemeint ist, aber nicht die Nutzung von Geräten im Bestand.

Rechtliche Grundlage: EU-Verordnung 65/2014

Alle genauen rechtlichen Anforderungen an das Ökodesign und Energielabel von Abzugshauben sind durch die „Delegierte Verordnung (EU) Nr. 65/2014 der Kommission“ definiert. Sie stammt vom 1. Oktober 2013 und ergänzt die „Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates“ mit Blick auf die „Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen und -dunstabzugshauben“.

Besondere Begriffe

In Tests oder Herstellerangaben finden sich teils auch folgende Bezeichnungen. Da sie im normalen Sprachgebrauch eher unüblich sind, geben wir hier eine kurze Erklärung.

Wrasen
Andere Bezeichnung für Dunst aller Art.
Wrasenabzug
Fachbegriff für Dunstabzugshaube.
Wrasenschrank
Bezeichnung für einen Hängeschrank zur Aufnahme einer Unterbauhaube. Die Unterseite seiner Front endet oberhalb der gewöhnlichen Höhe, um genug Abstand zum Herd zu lassen.

Dunstabzugshauben Hersteller & Marken

Sie möchten sich gezielt über Dunstabzugshauben bestimmter Marken informieren? Dann klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link.