Ein Dunstabzugshauben Test hilft bei der Suche der besten Abzugshaube. Jetzt Modelle im Vergleich ansehen oder darunten im Ratgeber alle Eigenschaften und Infos entdecken.
Dunstabzugshauben Testsieger im Vergleich
Inhaltsübersicht
- Wie funktioniert eine Dunstabzugshaube?
- Eine Dunstabzugshaube saugt die Luft an einer Kochstelle ein. Im Innern führt sie die Luft durch Filter, um sie von Fett zu befreien. Bei Umluftbetrieb filtert sie zudem Geruchspartikel. Anschließend führt sie die Luft entweder ins Freie (daher „Abluft“) oder wieder zurück in die Küche („Umluft“).
Dunstabzugshauben nach Bauart ansehen:
Dafür gibt es fast nie Herstellerwerte. Entsprechende Messwerte sind zudem ziemlich komplex – und eher für Physiker aussagekräftig. Deshalb sind neutrale Berichte in Testmagazinen eine gute Orientierung. Und selbst diese begrenzen sich meist auf eine grobe Bewertung der Absaugwirkung von ++ (sehr gut) bis — (sehr schlecht).
Testsieger der letzten Jahre im Überblick
Stiftung Warentest
Ausgabe | Bauart | Breite | Beste Haube | Wertung Abluft | Wertung Umluft | Dunsthauben im Test |
---|---|---|---|---|---|---|
03/2016 | Kaminhaube | 90 cm | Miele PUR 97 W | "gut (1,7)" | "gut (2,2)" | 7 |
03/2016 | Kopffreihaube | 90 cm | Miele DA 6096 W | "gut (1,8)" | "gut (1,9)" | 7 |
03/2016 | Flachschirmhaube | 60 cm | Miele DA 3466 | "gut (2,0)" | "gut (2,4)" | 3 |
08/2007 | Kaminhaube | 90 cm | Miele DA 429-4 | "sehr gut (1,5)" | "gut (2,1)" | 8 |
08/2007 | Kaminhaube | 60 cm | Miele DA 416-4 | "sehr gut (1,5)" | "gut (2,1)" | 4 |
Die letzten Ergebnisse aus dem Dunstabzugshauben Test der allgemein anerkannten Stiftung Warentest stammen von 2016. Davor gab es den letzten Test desselben Magazins 2007(!).
Auffällig dabei:
- In beiden Testausgaben und allen Rubriken haben ausschließlich Miele Dunstabzugshauben den 1. Platz belegt. Sowohl bei Kamin-, Kopffrei- als auch Flachschirmhauben, und sowohl bei 90 als auch bei 60 cm Baubreite.
- Die besten getesteten Hauben erreichten im Abluftbetrieb immer bessere Noten als bei Umluft. Die Abstände lagen im Schnitt bei etwas über 0,4 Notenpunkten. Im Vergleichstest 2016 erzielte zudem in jeder Rubrik immer ein und dieselbe Haube die Bestwerte sowohl bei Umluft- und Abluftbetrieb.
Unsere Wertung
Beste Noten bei Tests anerkannter Magazine, höchste Zufriedenheit privater Kunden oder große Nachfrage im Online-Handel: Um die beste Dunstabzugshaube zu finden, sollte man verschiedene Hinweise nutzen. Wir beobachten zudem den Markt und geben aktuelle Tipps auf Basis der offiziellen Herstellerangaben. Dabei vergleichen wir neutral, auch wenn wir für verkaufte Modelle eine kleine Provision erhalten können. Dennoch gelten bei uns die gleichen Kriterien für alle Hauben.
Top 10 Dunstabzugshauben: Vergleich

- 460 m³/h (höchste Normalstufe)
- B Fettfilterklasse
- A+ Energieeffizienzklasse

- 600 m³/h (höchste Normalstufe)
- D Fettfilterklasse
- A+ Energieeffizienzklasse

- 537 m³/h (höchste Normalstufe)
- D Fettfilterklasse
- A Energieeffizienzklasse
Welche Dunstabzugshaube ist die beste für mich persönlich?
Ein Dunstabzug muss einerseits mehrere Aufgaben erfüllen – und sollte andererseits ein paar typische Probleme vermeiden. Schließlich soll sie in der Küche ein nützlicher Helfer sein. Wer vor den Kauf einen eigenen Dunstabzugshauben Vergleich anstellen will, sollte auf folgende Eigenschaften achten. So filtert man gezielter das passendste Angebot heraus.
Ihre Dunstabzugshauben Checkliste
Wetere Infos zu den einzelnen Punkten finden Sie weiter unten.
- Passende Bauart – z.B. Kamin-, Kopffrei-, Insel-, Tisch- oder Unterbauhaube
- Passende Breite – Standard sind 90 cm oder 60 cm
- Wahlweise Abluftbetrieb oder Umluftbetrieb (fast alle modernen Hauben können beides)
- Genug Saugleistung – gemessen in m³/h. Wieviel Sie brauchen, erklären wir unten.
- Fett sehr gut filtern – angegeben im „Fettabscheidegrad“ von A bis G
- Gerüche sehr gut filtern – nur bei Umluf wichtig
- Lärm vermeiden – angegeben wird die Lautstärke auf höchster Normalstufe (in Dezibel)
- Sparsam arbeiten – erkennbar am Stromverbrauch über ein Jahr (kWh/a)
- Kochfeld gut ausleuchten – achten Sie auf Leuchtenart und Helligkeit (lux)
Welche Bauarten gibt es bei Dunstabzugshauben?
Wie breit sollte meine Dunstabzugshaube sein?
Die Haubenbreite muss mindestens so breit wie die Herdplatte darunter sein. Nur dann kann die Haube den dort aufsteigenden Dunst auf voller Breite erfassen. Auf ein paar Millimeter kommt es allerdings nicht an.
- Wenn der Herd 60 cm breit ist, benötigen Sie auch eine Dunstabzugshaube mit 60 cm Breite.
- Wenn der Herd 90 cm breit ist, benötigen Sie auch eine Dunstabzugshaube mit 90 cm Breite.
Neben diesen beiden „Standarmaßen“ gibt es zwar auch noch Modelle mit anderen Baubreiten. Allerdings ist das Angebot im Vergleich sehr begrenzt Bei uns finden Sie in der Regel nur Produkt- und Test-Infos zu Dunsthauben mit 60 oder 90 cm.
Wie viel Saugleistung brauche ich?
Wenn eine Dunstabzugshaube den Dampf über der Herdplatte absaugen und die Zimmerluft dadurch möglichst frisch halten soll, kommt es darauf an, wie groß Ihre Küche ist. Gehen Sie wie folgt vor.
- Rechnen Sie das Luftvolumen der Küche aus. Multiplizieren Sie dafür die Bodenfläche (in m²) mit der Höhe (in m). Beispiel: 10 m² x 2,5 m = 25 m³.
- Um dieses Luftvolumen von Gerüchen weitgehend freizuhalten, muss die Haube es ca. 10 Mal pro Stunde komplett einsaugen. Die nötige Saugleistung liegt also bei 25 m³ x 10/h = 250 m³/h.
- Die Formel ist für parallele Nutzung von 2 oder 3 Herdplatten gedacht. Wer nur eine Platte verwendet, braucht entsprechend weniger Saugleistung.
Tipp: Wenn Sie die Maximalleistung der Haube höher wählen, muss sie nicht immer auf höchster Stufe laufen. Das bedeutet oft einen angenehmeren Geräuschpegel.
Saugstufen: Bedienung und Automatik
Die Einstellung der Saugstärke erfolgt klassisch per Drucktasten. Manche, meist günstige Geräte bieten stattdessen Schieberegler. Topmodelle sind hingegen teilweise mit berührungsempfindlichen Touchdisplays ausgestattet. Einige geben sogar akustisches Feedback. In allen Fällen muss man die Einstellung allerdings manuell vornehmen.
Doch wer sich auf die Zubereitung der Speisen konzentriert, will ungern die Gebläsestufe nachjustieren. Daher geht es in den höheren Preislagen auch komfortabler. Einige Top-Modelle kann man per Fernbedienung oder sogar automatisch steuern. Das Miele SmartHome System passt die Saugleistung automatisch an, indem es die Wrasenentwicklung anhand der Herdeinstellungen prognostiziert. Dafür kommunizieren Haube und Kochfeld per Funk. Anders arbeiten der EcoSensor von Bosch und der ActiveHeat-Sensor von AEG. Sie messen direkt an der Dunsthaube die Intensität (Bosch) bzw. Temperatur und Feuchtigkeit des Dampfes (AEG). So passen sie die Saugstärke den tatsächlichen Bedingungen an und schalten z.B. das Gebläse eine Stufe herunter oder ganz aus.
Abluft oder Umluft – was ist besser?
Oft steht schon vor dem Kauf aus verschiedensten Gründen fest, ob die Dunstabzugshaube mit Abluft oder Umluft arbeiten soll. Falls Sie noch unschlüssig sind, finden Sie hier einen ausführlichen Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Das spricht für Abluft-Betrieb | Das spricht für Umluft-Betrieb |
---|---|
Stärkerer Luftsog als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb. | In jeder Küche montierbar. |
Leiser als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb. | Für Niedrigenergie- und Passivhäuser Vorschrift. |
Kein Geruchsfilter nötig. Führen abgesaugte Luft direkt ins Freie. | Keine Genehmigung nötig. (Sonst gelten Feuerstättenverordnung, Kaminverordnung usw.) |
Zum Glück ist bei fast allen modernen Geräten sowohl der Abluft- als auch der Umluftbetrieb möglich. Allerdings sind die Hauben im Lieferzustand meist nur für Abluftbetrieb vorgesehen. Das erforderliche Umluft-Zubehör (v.a. einen Geruchsfilter) muss man dann zukaufen. Bedenken Sie bitte, dass zum Kaufpreis entsprechende Kosten hinzukommen.
Zudem gibt es als Besonderheit die sogenannte Hybrid-Haube. Diese seltene Variante ermöglicht per Knopfdruck den Wechsel zwischen Abluft und Umluft.
Wie finde ich die beste Ablufthaube?
Wer bei Dunstabzugshauben Abluft-Betrieb bevorzugt, sichert sich in punkto Reinigungsleistung die besten Möglichkeiten. Denn Abluft-Hauben befreien die Küche schnell von Gerüchen, indem sie die warme Luft mitsamt den Geruchspartikeln und Wasserdampf einfach und effektiv über einen Abluftschacht nach draußen ins Freie befördern. Unsere Angaben beziehen sich übrigens immer auf den Abluftbetrieb. Die Bestenliste oben zeigt Ihnen daher die Abluft-Essen mit den höchsten Bewertungen auf Basis der Herstellerdaten.
Vorteile mit Abluft
- Stärkerer Luftsog als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
- Leiser als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
- Führen abgesaugte Luft direkt ins Freie – kein Geruchsfilter nötig.
- Können auch Wasserdampf einsaugen und abführen.
Nachteile mit Abluft
- Aufwändigere Montage: Abluftrohr ins Freie erforderlich
- Wärmeverlust, da das Abluftrohr die Gebäudehülle durchbricht (s.u.)
- Genehmigung nötig (Feuerstättenverordnung, Kaminverordnung usw.)
Welche Dunstabzugshaube mit Umluft passt zu mir?
Gut zu wissen: Umluft-Hauben holen allmählich in Sachen Geruchsbeseitigung auf. Sehr gute Modelle erreichen teils ansatzweise Abluft-Niveau.
Vorteile mit Umluft
- In jeder Küche montierbar – kein Abluftrohr nach draußen nötig
- Für hochwärmegedämmte Gebäude wie Niedrigenergie- und Passivhäuser geeignet: Wärmeverluste an die Außenluft können nicht auftreten.
- Keine Genehmigung erforderlich
Nachteile mit Umluft
- Filtert Abluft nur, führt sie nicht ins Freie.
- Geringere maximale Luftleistung auf selber Lüftungsstufe
- Höherer Geräuschpegel auf selber Stufe
- Luftfeuchtigkeit bleibt im Raum: regelmäßiges Lüften nötig
- Regelmäßiger Wechsel (Nachkauf) des Geruchsfilters
Was muss ich über Dunstabzugshauben-Filter wissen?
Dunstabzugshauben besitzen entweder eine oder zwei Filtertypen. Beide muss man regelmäßig warten. Das dient sowohl der Funktionsfähigkeit als auch der Sicherheit.
- Fettfilter: Kommen immer zum Einsatz, sowohl bei Abluft- als auch Umluftbetrieb.
- Geruchsfilter: Sind nur bei Umluftbetrieb erforderlich.
Worauf kommt es bei der Lautstärke an?
Für einen angenehmen Betrieb sollten die Dunsthauben nicht nur wirksam, sondern auch möglichst leise arbeiten. Doch Motoren und Ventilatoren erzeugen Geräusche, die bei höheren Lüftungsstufen zunehmen. Das liegt einerseits an den Bauteilen selbst, aber auch an Übertragungen der Schwingungen auf andere Gehäuseteile.
Wie laut eine Haube ist, erkennt man anhand der Dezibel-Angabe. Je weniger dB (Dezibel), desto leiser.
Tipp: Sehr niedrige Werte liegen um die 35 dB. Dann sind bei Betrieb sogar Unterhaltungen problemlos möglich.
Nur einer Intensivstufe sollte man zugestehen, dass der Lärm normales Gesprächsniveau deutlich übersteigt.
Wichtig bei der Ausleuchtung
Nicht nur die Saugleistung und Reinigungswirkung spielt bei einer Dunsthaube eine entscheidende Rolle: Ein wichtiger Nebeneffekt – vor allem bei Wandessen und Unterbauhauben – ist die Ausleuchtung des Kochfeldes.
Gute Modelle erzielen eine sehr helle und gleichmäßige Beleuchtung der Herdplatten. Dadurch kann man die Lebensmittel auch im Dunkeln gut erkennen – inklusive Bräunungsgraden und anderen Details. Einige Dunstabzugshauben bieten zudem dimmbare Spots.
Verbreitet sind sowohl LEDs als auch Halogenleuchten. Empfehlenswert sind moderne LED-Lampen, die eine neutrale, angenehme Lichtfarbe erzeugen. Zudem erreichen LEDs bei sparsamerem Stromverbrauch deutlich mehr Helligkeit als Halogenlampen.
Auch ohne Test kann man einen schnellen Eindruck der Lichtausbeute gewinnen. Dabei helfen die technischen Angaben „K“ und „lux“:
- lux gibt die Helligkeit an. Mit steigendem Wert nimmt auch die Lichtstärke zu.
- K bezeichnet die Lichtfarbe – je höher der Wert, desto gleißend weißer das Licht.
Energieeffizienz und Energielabel nach EU-Verordnung
Das Etikett müssen Hersteller von Dunstabzugshauben jedem neu in Verkehr gebrachten Gerät beilegen, Händler müssen es deutlich sichtbar zeigen. Grundlage für die Vorschrift ist die EU Ökodesign-Richtlinie sowie die EU-Verordnung 65/2014, die einerseits technische Mindestanforderungen festlegt und andererseits auch eine transparente Kennzeichnung wichtiger technischer Werte fordert.
Dunstabzugshauben Effizienzklassen
Grundsätzlich ist die Einteilung der Effizienzklassen auf dem neuen Dunstabzugshauben Energielabel sehr übersichtlich: Je höher der Buchstabe im Alphabet, desto schlechter die Effizienz. Die Bestnote ist bei Einführung zunächst für eine Dunstabzughaube „A“, später werden nach und nach zusätzliche Pluszeichen für „besser als A“ hinzukommen.
Einerseits unübersichtlich, andererseits gut für den Verbrauch: Die Bestnoten und schlechtesten zugelassenen Klassen ändern sich in den nächsten Jahren – nach und nach dürfen die jeweils schlechtesten Effizienzklassen dadurch nicht mehr in den Handel gebracht werden. Diese leicht vergleichbaren Eigenschaften ergänzen auch einen Dunstabzugshauben Test.
Das Energielabel für Dunstabzugshauben ist seit 01.01.2015 Pflicht, es zeigt v.a. die Energieeffizienz sowie weitere zentrale (Umwelt-)Eigenschaften der Haube. Quelle: EU / eigene. Die Erklärung der einzelnen Bestandteile finden Sie weiter unten.
Ab wann gelten welche Effizienzklassen?
Einführung der Effizienzklassen | Vorgeschriebene Skala | Freiwillig mögliche Skala | Inverkehrbringen verboten für |
---|---|---|---|
01.01.2015 | A bis G | A+ bis F | |
02.02.2015 | G | ||
01.01.2016 | A+ bis F | A++ bis E | |
02.02.2017 | F | ||
01.01.2018 | A++ bis E | A+++ bis D | |
02.02.2019 | E | ||
01.01.2020 | A+++ bis D |
Was ist auf dem EU Energielabel angegeben?
Sowohl die erforderlichen Angaben als auch Gestaltung und Größe der angegebenen Werte sind exakt vorgeschrieben.
- Marke & Modell
- Dunstabzugshauben Energieeffizienzklassen
- Jahresenergieverbrauch
- Gebläseeffizienz
- Beleuchtungseffizienz
- Fettabscheidegrad
- Lautstärke
- EU-Verordnung
Welche weiteren Anforderungen enthält die Richtlinie der EU?
Neben dem Energie-Etikett, das letztlich nur die vorhandenen energie- und umweltrelevanten Eigenschaften transparent machen soll, fordern die EU Ökodesign-Richtlinie sowie die darauf aufbauenden Verordnungen außerdem noch mehrere Mindest- oder Höchstwerte bei einigen Produkteigenschaften.
Nur wenn ein neues Modell diese erfüllt, kann es für den Handel in der EU zugelassen zu werden. Die genauen Anforderungen verschärfen sich nach und nach, wie oben in Bezug auf die vorgeschriebenen Dunstabzugshaube Effizienzklassen dargestellt.
Grundsätzlich betreffen die Anforderungen folgende Eigenschaften:
- Energieeffizienz
- Gebläseeffizienz
- Beleuchtungsstärke (Mindesthelligkeit)
- Energieverbrauch im Standby-Betrieb
- Fettabscheidegrad
- Luftmenge /Zeitdauer des Boostermodus (Maximalwerte)
Werden alte Abzugshauben verboten?
Sie können Ihre bestehende Haube selbstverständlich weiternutzen. Die Vorschrift betrifft lediglich den Verkauf – und auch nur um den Verkauf von Hauben, die erst nach dem jeweiligen Stichtag in den Handel kommen, das sogenannte „Inverkehrbringen“. Die genaue Formulierung lautet in der Richtlinie 2009/125/EG, dass nur „die erstmalige entgeltliche oder unentgeltliche Bereitstellung eines Produkts auf dem Gemeinschaftsmarkt“ gemeint ist, aber nicht die Nutzung von Geräten im Bestand.
Rechtliche Grundlage: EU-Verordnung 65/2014
Alle genauen rechtlichen Anforderungen an das Ökodesign und Energielabel von Abzugshauben sind durch die „Delegierte Verordnung (EU) Nr. 65/2014 der Kommission“ definiert. Sie stammt vom 1. Oktober 2013 und ergänzt die „Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates“ mit Blick auf die „Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen und -dunstabzugshauben“.
Besondere Begriffe
In Tests oder Herstellerangaben finden sich teils auch folgende Bezeichnungen. Da sie im normalen Sprachgebrauch eher unüblich sind, geben wir hier eine kurze Erklärung.
- Wrasen
- Andere Bezeichnung für Dunst aller Art.
- Wrasenabzug
- Fachbegriff für Dunstabzugshaube.
- Wrasenschrank
- Bezeichnung für einen Hängeschrank zur Aufnahme einer Unterbauhaube. Die Unterseite seiner Front endet oberhalb der gewöhnlichen Höhe, um genug Abstand zum Herd zu lassen.
-
Dunstabzugshauben Hersteller & Marken
Sie möchten sich gezielt über Dunstabzugshauben bestimmter Marken informieren? Dann klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link.