Ein Dunstabzugshauben Test hilft bei der Suche der besten Abzugshaube. Jetzt Modelle im Vergleich ansehen oder darunten im Ratgeber alle Eigenschaften und Infos entdecken.
Eine Dunstabzugshaube saugt die Luft an einer Kochstelle ein. Im Innern führt sie die Luft durch Filter, um sie von Fett zu befreien. Bei Umluftbetrieb filtert sie zudem Geruchspartikel. Anschließend führt sie die Luft entweder ins Freie (daher „Abluft“) oder wieder zurück in die Küche („Umluft“).
Dafür gibt es fast nie Herstellerwerte. Entsprechende Messwerte sind zudem ziemlich komplex – und eher für Physiker aussagekräftig. Deshalb sind neutrale Berichte in Testmagazinen eine gute Orientierung. Und selbst diese begrenzen sich meist auf eine grobe Bewertung der Absaugwirkung von ++ (sehr gut) bis — (sehr schlecht).
Testsieger der letzen Jahre im Überblick
Stiftung Warentest
Ausgabe
Bauart
Breite
Beste Haube
Wertung Abluft
Wertung Umluft
Dunsthauben im Test
03/2016
Kaminhaube
90 cm
Miele PUR 97 W
"gut (1,7)"
"gut (2,2)"
7
03/2016
Kopffreihaube
90 cm
Miele DA 6096 W
"gut (1,8)"
"gut (1,9)"
7
03/2016
Flachschirmhaube
60 cm
Miele DA 3466
"gut (2,0)"
"gut (2,4)"
3
08/2007
Kaminhaube
90 cm
Miele DA 429-4
"sehr gut (1,5)"
"gut (2,1)"
8
08/2007
Kaminhaube
60 cm
Miele DA 416-4
"sehr gut (1,5)"
"gut (2,1)"
4
Die letzten Ergebnisse aus dem Dunstabzugshauben Test der allgemein anerkannten Stiftung Warentest stammen von 2016. Davor gab es den letzten Test desselben Magazins 2007(!).
Auffällig dabei:
In beiden Testausgaben und allen Rubriken haben ausschließlich Miele Dunstabzugshauben den 1. Platz belegt. Sowohl bei Kamin-, Kopffrei- als auch Flachschirmhauben, und sowohl bei 90 als auch bei 60 cm Baubreite.
Die besten getesteten Hauben erreichten im Abluftbetrieb immer bessere Noten als bei Umluft. Die Abstände lagen im Schnitt bei etwas über 0,4 Notenpunkten. Im Vergleichstest 2016 erzielte zudem in jeder Rubrik immer ein und dieselbe Haube die Bestwerte sowohl bei Umluft- und Abluftbetrieb.
Wann kommt der nächste Testbericht?
Gibt es einen Dunstabzugshauben Test 2020?
Nachdem zwischen den letzten beiden Prüfungen 9 Jahre vergangen waren, liegt der neueste Vergleich 4 Jahre zurück. Bleibt es bei dieser Häufigkeit, dürfte es noch eine Zeit bis zur nächsten Untersuchung durch Stiftung Warentest dauern. Es gibt zumindest aktuell (Stand März 2020) keine Hinweise auf einen kommenden Dunstabzugshauben Test 2020. Dieser wäre aber sehr interessant, da seit Anfang 2017 neue Vorschriften bezüglich des Ökodesigns zu Effizienzklassen und Energielabel gelten.
Die Aktualität der Ergebnisse ist wegen des Testzeitpunkts etwas eingeschränkt. Denn Modelle aus dem Test von 2016 sind teils nicht mehr erhältlich. (Erst recht gilt das für die älteren Modelle von 2007.) Daher sollte man ihre technischen Angaben am besten mit aktuellen Modellen vergleichen. Zumindest in Sachen Energieverbrauch, Fettabscheidung und Lautstärke gibt das wertvolle Hinweise auf aktuelle Topmodelle.
Sonstige Kaufhilfen
Weitere Tests und Bewertungen
ETM Testmagazin
Das ehemals als “Emporio” bekannte Testmagazin hat seit Jahren keine Untersuchung mehr zu Dunstabzugshauben durchgeführt. Zuletzt fasste ein Artikel am 01. Februar 2013 in Kurzform die Leistung von zwei Essen zusammen. Dabei waren aber weder Test- noch Messergebnisse enthalten. Daher konnten wir diese Produktinformationen auch nicht im Rahmen unseres Vergleichs berücksichtigen.
Kundenwertungen
Um weitere Erfahrungen zu berücksichtigen, greifen wir auf diverse Bewertungen echter Kunden zurück. Der Vorteil: Käufer lernen eine Dunstabzugshaube über die volle Produktlebenszeit in verschiedenster Hinsicht kennen. Das fängt an beim Einbau und der Verständlichkeit der Anleitung, geht über Filter-Wechsel, Wartung, Wirkung sowie Energieverbrauch und endet bei der Bewertung von Service und Kulanz des Produzenten.
Unsere Wertung
Beste Noten bei Tests anerkannter Magazine, höchste Zufriedenheit privater Kunden oder große Nachfrage im Online-Handel: Um die beste Dunstabzugshaube zu finden, sollte man verschiedene Hinweise nutzen. Wir beobachten zudem den Markt und geben aktuelle Tipps auf Basis der offiziellen Herstellerangaben. Dabei vergleichen wir neutral, auch wenn wir für verkaufte Modelle eine kleine Provision erhalten können. Dennoch gelten bei uns die gleichen Kriterien für alle Hauben.
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Top 10 Dunstabzugshauben: Vergleich
Neff DIKP951S: 85,92 %
460 m³/h (höchste Normalstufe)
B Fettfilterklasse
A+ Energieeffizienzklasse
Angebote*
Die Neff DIKP951S bündelt diverse Vorteile: effektive Fettfilterung, sparsamen Stromverbrauch und sehr komfortable Bedienung. Dazu zählen unter anderem Sensortasten und Display für 5 Lüfterstufen, das dimmbare LED-Doppellicht mit heller Farbstimmung und ein automatischer Gebläsenachlauf. Hinzu kommt der vergleichsweise leise Betrieb selbst auf maximaler Normstufe. Dabei saugt die Neff Kopffreihaube die Luft sowohl unten als auch frontal ein, um besonders viele Gerüche und Fettpartikel zu filtern.
Die Miele PUR 97 W hat im Dunstabzugshaube Test von Stiftung Warentest (Heft 3/2016) auf Platz 1 abgeschnitten. Das Gerät wurde im Abluft-Betrieb Testsieger unter allen geprüften Bauarten. Im Umluft-Betrieb erreichte sie die Bestnote aller Wandhauben (Test) und belegte unter allen Bautypen Platz 2 hinter der Miele DA 6096 Wing.
Sehr gute Wirkung bei Abluft
Gute Wirkung bei Umluft
Energieeffizienzklasse B
Gute Ausleuchtung der Herdplatte
Relativ hoher Preis
Keine Nachlauf-Automatik
Miele PUR 97 W Test
Mit einer Gesamtnote von "gut (1,7)" bei Abluftbetrieb und "gut (2,2)" bei Umluft ist sie das einzige Modell, das in beiden Betriebsarten die Wertung "gut" erreichen konnte. Was genau bietet die Miele PUR 97 W und für wen lohnt es sich, das Topmodell zu kaufen?
Leistung
Im Miele PUR 97 W Test haben die Prüfer die Luftreinigung bei Ab- und Umluft separat bewertet.
Bei Umluft erreichte die PUR 97 W das beste Ergebnis aller Modelle: mit „gut (2,2)“ lag sie deutlich vor der zweitbesten Wandhaube: Die Siemens LC97BC532 erzielte ein „befriedigend (2,6)“. Während Fett richtig gut abgeschieden wurde, war die Geruchsbefreiung lediglich befriedigend. Die Lautstärke lag mit 64 dB übrigens deutlich höher als im Abluftbetrieb.
Kann man die eingesaugte Kochluft an die Außenluft abgeben, ist die Miele PUR nochmals effektiver und wesentlich leiser. Mit ca. 53 dB war die wahrgenommene Lautstärke nur etwa halb so hoch. Die meisten Geräte im Vergleichstest kamen auf über 60 dB. Zudem beseitigte die Miele Fette und Gerüche „sehr gut“.
Miele PUR 97: Werte laut EU Energielabel
Bedienung
Lüfterstufen und Beleuchtung stellt man über Tasten auf der Front ein. Ein Display gibt es nicht, aber die Bedienung ist selbsterklärend. Leider bietet die Wandhaube keinen Nachlauf. Wer also Gerüche nach dem Kochen weiter absaugen will, muss später den Ausschalter betätigen.
Die Bedienungsanleitung wurde im Test als sehr verständlich gelobt. Für die alltägliche Bedienung inklusive der Reinigung gab es jeweils „gute“ Noten. Wie es inzwischen üblich ist, lassen sich die Fettfilter in der Spülmaschine reinigen. Der Filterwechsel ist ebenfalls einfach zu handhaben.
Mit 2x 4,5 Watt sind die beiden LED-Leuchten einerseits recht sparsam – vor allem im Vergleich zu älteren Halogen-Spots. Trotzdem leuchten sie die Herdplatte hell aus, sodass man gut z.B. Bräunungsgrade erkennen kann. Austauschen kann die LEDs als Laie leider nicht.
Die Miele DA 6690 gibt es in zwei Versionen: als Modell mit der Bezeichnung “W” als Wandhaube sowie mit dem Zusatz “D” für die Inselhaube. Sie überzeugen durch gute Ausstattung und Energieeffizienz. Die beiden letzten Ziffern von “6690” zeigen an, dass es sich um je 90 Zentimeter breite Dunstabzugshaube handelt.
Die DA 6690 ist mit dem Con@ctivity-Standard 2.0 ausgerüstet. Dadurch kann sie per Funk Daten mit kompatiblen, Con@ctivity-fähigen Kochfelder austauschen und die Saugleistung dem Geschehen auf dem Herd anpassen. Bei den Vorgängern dieser Lösung erfolgte der Datenaustausch noch per Stromleitung ("Powerline-Technologie").
Übrigens ist wahlweise Abluft- oder Umluftbetrieb möglich. Trotz des hohen Kaufpreises liegt der für Umluft erforderliche Aktivkohlefilter nicht dem Lieferumfang bei.
Energieeffizienz
Die DA 6690 setzt auf besonders effiziente Gleichstrommotoren. Diese benötigen im Vergleich zu Wechselstromgebläsen deutlich weniger Energie. Auch die Beleuchtung hat einen geringen Strombedarf.
Die 3 HighPower-LEDs der Wandhaube erzeugten mit nur 3 W pro Strahler ein angenehmes und natürliches Licht im Test.
Mit 500 lux sorgen sie für sehr gute Helligkeit. Zum Vergleich: Halogenleuchten liegen oft bei ca. 20 Watt je Strahler und erreichen teils nur halb so viel lux.
Miele verspricht für die LEDs eine Haltbarkeit von über 20 Jahren.
Optik
Beide DA 6690 Wandhauben passen exakt zum Look der übrigen Miele "6000er"-Geräte. Eine Besonderheit ist zudem, dass sämtliche Bedienelemente als Touch-Tasten in die Glasblende des Haubenschirms integriert sind.
Die Miele DA 6096 ist 2016 Sieger in der Rubrik Kopffreihauben Test bei Stiftung Warentest geworden. Dabei erreichte die DA 6096 die Gesamtnote "gut" mit der Bewertung "1,8" für Abluft-Betrieb. Zudem erzielte sie mit "1,9" für Umluft-Betrieb den Bestwert dieser Betriebsart unter allen 21 Modellen im Vergleichstest. Die Lufteinlässe sind beidseitig platziert, d.h. rechts und links.
Testsieger „Umluft“ bei Stiftung Warentest 03/2016
Edelstahl-Fettfilter, spülmaschinengeeignet
Pflegeleichte, geschlossene Oberfläche
Hoher Kaufpreis
Mittelmäßige Energieeffizienz
Bedienung
Die Einstellungen erfolgen per Tasten-Leiste an der Front. Das Gerät bietet drei Normalstufen und eine Intensivstufe. Zudem kann man über die Leiste die LED-Beleuchtung einschalten. Die Tasten leuchten auf, sobald man sie drückt.
Die Intensivstufe lässt sich so einstellen, dass sie sich nach zehn Minuten automatisch auf Stufe drei zurückstellt. Das spart Energie und auch Lärm. In der Regel benötigt man die Maximalkraft nur kurz, z.B. beim Anbraten.
Die Miele DA 6096 W ist von außen gut abzuwischen, da es nur eine geschlossene glatte Oberfläche gibt. Außerdem sind (wie bei fast allen guten Wandhauben) die Fettfilter für die Spülmaschine geeignet.
Mehr zum Testergebnis
Als Umluftsystem ist die Miele DA 6096 in der Kategorie Kopffreihauben Testsieger geworden, das Abluftsystem belegte den zweiten Platz. Interessant ist dabei, dass nicht die höchste Luftumwälzung zu diesem Absaugergebnis geführt hat: Auf höchster Normalstufe erreicht die Miele im Vergleich eher geringe 400 m³/h - doch Filterung, Strömungseffizienz sowie die übrigen Eigenschaften gleichen dies aus.
Die KF641 ist eine der besten NEG Dunstabzugshauben. Mit gleich fünf Lüfterstufen, zwei schwenkbaren LED-Spots und Fernbedienung liegt sie bei der Bedienung im Vergleich zu anderen Geräten dieser Bauart auf sehr gutem Niveau. Diese Komfort-Eigenschaften kombiniert sie vor allem mit starker Lüfterwirkung und Top-Werten bei Energie-, Gebläse- sowie Beleuchtungseffizienz. Zusammen mit der eleganten Front (pulverbeschichtet und Glas) ist die KF641 nicht zuletzt auch optisch attraktiv. Allerdings könnte die Lautstärke in den hohen Stufen niedriger ausfallen.
Die KKT Kolbe Draft900 ist eine elektrisch ausfahrbare Tischhaube. Die Montage erfolgt hinter dem Kochfeld, also z.B. zwischen Herdplatten und Wand. Ein entsprechender Abstand ist daher erforderlich: Eventuell muss man auf ein passendes Feld umrüsten, falls das vorhandene zu tief ist.
Absaugen direkt oberhalb der Kochstelle
Komplett versenkbar
Hohe Saugkraft
Kaum noch erhältlich
Bei Verfügbarkeit sehr teuer
Aufwendiger und volumniöser Einbau
Leistung und Lautstärke
Besonders gut gefällt am Draft900 der Abscheidegrad des Fetts. Er erreicht mit A die derzeit beste Einstufung. Wie bei den auch Downdraft genanten Modellen üblich, fällt der Lärmpegel wesentlich niedriger aus als bei klassischen Dunstabzugshauben. Auf Normalstufe 3 erreicht das Modell nur 49 dB im Test nach EU-Norm.
https://www.youtube.com/watch?v=WJ74U4qbNGk
Bedienung und Reinigung
Im versenkten Zustand ist lediglich der obere Rand der Haube zu sehen. Dieser wird über Sensortasten bedient, sodass man das Gerät aktivieren und elektrisch ausfahren bzw. wieder einfahren kann.
Die gewählte Einstellung wird über eine blaue LED Anzeige signalisiert. Ebenfalls per LED erfolgt die Beleuchtung des Kochfelds.
Für die Luftumwälzung lassen sich vier Stufen wählen, wobei auch eine Nachlaufautomatik eingebaut ist.
Der Aluminium-Fettfilter ist spülmaschinengeeignet. Möchte man die Kolbe Draft900 im Umluftbetrieb nutzen, geht auch das. Allerdings ist der erforderliche Kohlefilter K670 nicht im Lieferumfang enthalten.
Preis: Einsteiger-Segment der integrierten Hauben
Die Draft900 ist zwar deutlich teurer als herkömmliche Dunsthauben. Innerhalb der Tischhauben liegt sie jedoch eher am unteren Preis-Ende.
Die AEG DPB5650M verschwindet als dekorfähige Teleskophaube unauffällig in einem Oberschrank. Zum Betrieb fährt man sie via Schiebeschalter nach vorne auf volle Tiefe aus. Dann ragt sie gute 15 cm weiter hervor. Das Fazit der technischen Daten fällt gemischt aus. Denn einer guten Lüfter- und ordentlichen Energieeffizienz steht eine geringe Leuchtkraft und eher schwache Fettfilterwirkung entgegen.
Die Respekta CH 88090 gibt es sowohl in Schwarz (88090 S A+) als auch in Weiß (88090 W A+). Technisch sind beide Kopffreihauben identisch. Wie gut schneidet das Modell im Vergleich ab - und wo lässt es sich günstig online kaufen?
Gute Energieeffizienz
Hohe Beleuchtungseffizienz
Effiziente Luftführung
Relativ teuer für diese Marke
Energieangaben gemäß EU-Norm für die Respekta CH 88090 S A+.
Die Franke Dawn FDW 908 IB XS ist wie alle Tischhauben zur Montage auf der Rückseite der Kochfelder gedacht. Die 90 cm breite Franke-Haube benötigt entsprechenden Platz zwischen Herdplatte und dem Bauteil dahinter. Motor und Luftführung befinden sich bauartbedingt nach der Installation im Sockel unter der Arbeitsplatte - auch dort ist deshalb freier Raum erforderlich.
Dunstabsaugung direkt über dem Herd
Digital-Display
Fernbedienung inklusive
Sehr hoher Preis
Voluminöser Einbau
Komplexe Montage
Luftsog mit automatischer Rückstellung
Erfreulich ist die vergleichsweise hohe Luftleistung der Dawn FDW 908. Sie liegt mit 420 m³/h auf höchster Normalstufe für ein Modell der Einsteigerklasse in einem guten Bereich. Über die Intensivstufe sind sogar bis zu 670 m³/h möglich. Praktisch dabei: die Maximalstellung schaltet automatisch auf Normalstufe zurück. Das spart Energie. Zum Koch-Ende hin ist eine Nachlaufautomatik verfügbar.
Hohe Lautstärke für eine Tischhaube
Leider fällt auch die Geräuschkulisse höher aus, als bei Muldenhauben sonst gewohnt. Mit 57 dB (stärkste Normalstufe) bzw. sogar 67 dB (Intensivstufe) ist sie vergleichbar mit klassischen Dunstabzugshauben (Test). Die Vorteile der Bauart - tiefer liegender Motor, Entkopplung, Luftführung - werden hier also nicht für eine entsprechend möglich Schalldämmung genutzt.
Mit 40,6 cm Höhe fährt die Dawn FDW 908 IB XS von Franke im Test weit nach oben.
Handhabung
Wie in dieser Geräteklasse üblich, steuert man die Haube über ihre schmale Oberseite. Dort befinden sich ein Bedienfeld und Display.
Die Reinigung des Fettfilters ist einfach in der Spülmaschine möglich. Zudem erscheint ein Hinweis, sobald der Sättigungsgrad eine Reinigung erfordert.
Für den Umluftbetrieb lässt sich auch ein Aktivkohlefilter einsetzen. Er ist allerdings nicht im Paket enthalten und muss separat gekauft werden.
Der integrierte Motor lässt sich unterschiedlich installieren und drehen, um die Abluftströmung in die passende Richtung zu lenken.
Die Siemens LD97AA670 aus der iQ700 Reihe fährt mit 90 cm Breite aus der Küchenarbeitsplatte hinter dem Herd nach oben. Sie gehört insgesamt zur Mittelklasse. Das gilt sowohl in Bezug auf Leistung und Umweltaspekte als auch beim Bedienkomfort.
Versenkbar
Saugt Dampf direkt über dem Herd auf
Sehr gute Leuchtkraft
Montage sehr aufwendig
Hoher Kaufpreis
Großer Platzbedarf unter der Arbeitsplatte
Bedienung
Die LD97AA670 bietet überdurchschnittlich viele Lüfterstufen auswählen: 3 normale sowie 2 intensive stehen zur Verfügung. Man steuert sie über TouchControl Tasten auf der Oberseite der Haube. Diese ist auch im eingefahrenen Zustand erreichbar.
Lüfterleistung
Auf dritter und höchster Normalstufe erreicht die LD97AA670 eine Abluftleistung von 450 m³/h. Darüber hinaus sind per Intensivbetrieb kurzzeitig bis zu 710 m³/h möglich. Bei beiden Zusatzstufen kann man per Timer einstellen, wann diese auf Normalbetrieb zurückschalten: 5 oder 10 Minuten sind möglich.
Nachlauf
Nach dem Ausschalten saugt die Haube noch 15 Minuten lang Gerüche und Fette über der Kochstelle ab. Das sorgt für besseres Raumklima, und man vergisst das vollständige Abschalten nicht.
Reinigung
Der Metall-Fettfilter lässt sich problemlos entnehmen. Wie in dieser Klasse üblich, kann man ihn in der Spülmaschine reinigen. Die Siemens LD97AA670 besitzt zudem eine Filterwechsel–Anzeige.
Helligkeit
Die Beleuchtung der Kochstelle fällt im Vergleich sehr hell aus. Das 10-Watt-LED-Modul erzeugt 200 lux in einer weißen Farbtemperatur von 4000 K. Per Dimmfunktion ist aber auch ein wohnlicheres Licht möglich.
Verbrauch und Lautstärke
Mit 110,1 kWh/Jahr liegt die Siemens Muldenhaube eher am oberen Ende im Vergleich mit ähnlichen Modellen. Auch die Lautstärke ist mit 61 dB kein Ruhmesblatt: Selbst klassische Wandhauben können hier leiser arbeiten - trotz akustischer Nachteile der herkömmlichen Konstruktionsart.
Welche Dunstabzugshaube ist die beste für mich persönlich?
Ein Dunstabzug muss einerseits mehrere Aufgaben erfüllen – und sollte andererseits ein paar typische Probleme vermeiden. Schließlich soll sie in der Küche ein nützlicher Helfer sein. Wer vor den Kauf einen eigenen Dunstabzugshauben Vergleich anstellen will, sollte auf folgende Eigenschaften achten. So filtert man gezielter das passendste Angebot heraus.
Ihre Dunstabzugshauben Checkliste
Wetere Infos zu den einzelnen Punkten finden Sie weiter unten.
Passende Bauart – z.B. Kamin-, Kopffrei-, Insel-, Tisch- oder Unterbauhaube
Passende Breite – Standard sind 90 cm oder 60 cm
Wahlweise Abluftbetrieb oder Umluftbetrieb (fast alle modernen Hauben können beides)
Genug Saugleistung – gemessen in m³/h. Wieviel Sie brauchen, erklären wir unten.
Fett sehr gut filtern – angegeben im „Fettabscheidegrad“ von A bis G
Gerüche sehr gut filtern – nur bei Umluf wichtig
Lärm vermeiden – angegeben wird die Lautstärke auf höchster Normalstufe (in Dezibel)
Sparsam arbeiten – erkennbar am Stromverbrauch über ein Jahr (kWh/a)
Kochfeld gut ausleuchten – achten Sie auf Leuchtenart und Helligkeit (lux)
Welche Bauarten gibt es bei Dunstabzugshauben?
Bauarten & Einbauformen
Bauarten im Überblick
Wandhaube
Freistehend an der Wand montierte Haube. Die Küchenschränke liegen dann z.B. links und rechts davon. Welche Varianten es gibt, finden Sie weiter unten.
Einbauhaube
Die Dunstabzugshaube ist in den Korpus eines Hängeschranks integriert.
Inselhaube
Dunstabzugshaube, die an der Decke über einer Kochinsel aufgehängt ist.
Lüfterbaustein
Gewissermaßen der bloße technische Kern einer Esse. Eignet sich zur Montage hinter eine vorhandene Frontblende und schließt bündig an deren Unterseite ab..
Tischhaube
Saugt die Luft direkt aus dem Bereich des Kochfelds an, von unten oder seitlich. Je nach Modell zwischen oder hinter den Kochfeldern integriert.
Arten von Wandhauben & Einbauhauben
Kaminhaube
Klassische Wandhaube, deren Ansaugfläche unter einem horizontalen Schirm liegt und somit einem Kamins ähnelt.
Kopffrei-Haube
Die Ansaugfläche verläuft schräg nach vorne oben. Das bietet mehr Freiraum vor Kopf und bessere Sicht auf den Herd.
Flachschirmhaube
Einbauhaube mit ausziehbarer Ansaugfläche: Der flache vordere Abschnitt wird bei Nichtnutzung hinten geparkt. Teils lässt er sich dabei auch nach oben schieben, sodass er hinter der Schrankblende verschwindet.
Unterbauhauben
Wird hinter der Möbelblende eines Hängeschranks montiert. Optisch sichtbar ist nur der vordere Haubenkörper.
Zwischenhaube
Dunsthaube mit senkrechter Ansaugfläche zwischen Frontblende und Wand. Das Vorziehen der Blende klappt die Ansaugfläche frei und aktiviert je nach Modell automatisch das Gerät. Die Blende dient dann als Trichter.
Wie breit sollte eine Dunstabzugshaube sein?
Die Haubenbreite muss mindestens so breit wie die Herdplatte darunter sein. Nur dann kann die Haube den dort aufsteigenden Dunst auf voller Breite erfassen. Auf ein paar Millimeter kommt es allerdings nicht an.
Wenn der Herd 60 cm breit ist, benötigen Sie auch eine Dunstabzugshaube mit 60 cm Breite.
Wenn der Herd 90 cm breit ist, benötigen Sie auch eine Dunstabzugshaube mit 90 cm Breite.
Neben diesen beiden „Standarmaßen“ gibt es zwar auch noch Modelle mit anderen Baubreiten. Allerdings ist das Angebot im Vergleich sehr begrenzt Bei uns finden Sie in der Regel nur Produkt- und Test-Infos zu Dunsthauben mit 60 oder 90 cm.
Die richtige Saugleistung
Wenn eine Dunstabzugshaube den Dampf über der Herdplatte absaugen und die Zimmerluft dadurch möglichst frisch halten soll, kommt es auf mehrere Faktoren an: Wie viel Luft pro Stunde saugt die Haube an? Wie wirksam filtert sie dabei Fette und Gerüche?
Wie viel m³/h Saugleistung brauche ich?
Das hängt von der Küchengröße ab. So finden Sie es heraus:
Rechnen Sie das Luftvolumen der Küche aus. Multiplizieren Sie dafür die Bodenfläche (in m²) mit der Höhe (in m). Beispiel: 10 m² x 2,5 m = 25 m³.
Um dieses Luftvolumen von Gerüchen weitgehend freizuhalten, muss die Haube es ca. 10 Mal pro Stunde komplett einsaugen. Die nötige Saugleistung liegt also bei 25 m³ x 10/h = 250 m³/h.
Die Formel ist für parallele Nutzung von 2 oder 3 Herdplatten gedacht. Wer nur eine Platte verwendet, braucht entsprechend weniger Saugleistung.
Tipp: Wenn Sie die Maximalleistung der Haube höher wählen, muss sie nicht immer auf höchster Stufe laufen. Das bedeutet oft einen angenehmeren Geräuschpegel.
Saugstufen: Bedienung und Automatik
Die Einstellung der Saugstärke erfolgt klassisch per Drucktasten. Manche, meist günstige Geräte bieten stattdessen Schieberegler. Topmodelle sind hingegen teilweise mit berührungsempfindlichen Touchdisplays ausgestattet. Einige geben sogar akustisches Feedback. In allen Fällen muss man die Einstellung allerdings manuell vornehmen.
Doch wer sich auf die Zubereitung der Speisen konzentriert, will ungern die Gebläsestufe nachjustieren. Daher geht es in den höheren Preislagen auch komfortabler. Einige Top-Modelle kann man per Fernbedienung oder sogar automatisch steuern.
Das Miele SmartHome System „Con@ctivity 2.0″ passt die Saugleistung automatisch an, indem es die Wrasenentwicklung anhand der Herdeinstellungen prognostiziert. Dafür kommunizieren Haube und Kochfeld per Funk. Man muss lediglich den mitgelieferten Funkstick in ein kompatibles Kochfeld einsetzen.
Anders arbeiten der EcoSensor von Bosch und der ActiveHeat-Sensor von AEG. Sie messen direkt an der Dunsthaube die Intensität (Bosch) bzw. Temperatur und Feuchtigkeit des Dampfes (AEG). So passen sie die Saugstärke automatisch den tatsächlichen Bedingungen an und schalten z.B. das Gebläse eine Stufe herunter oder ganz aus.
Was bedeuten die technischen Begriffe?
Saugleistung: Begriffe schnell erklärt
Luftfördermenge
Bezeichnet das Volumen der Luft, das eine Dunstabzugshaube pro Stunde maximal absaugen oder umwälzen kann.
Lüfterstufen
Gibt an, wie viele Leistungsstufen die Ventilatoren bieten. Meist stehen 3 Stufen zur Verfügung, teils zudem noch 1 oder 2 Intensivstufen.
Intensivstufe
Hochleistungsstufe des Ventilators. Speziell zum kurzzeitigen Absaugen von viel Fettdampf oder starken Gerüchen.
Lüfternachlauf
Lässt den Ventilator nach Koch-Ende für eine feste oder wählbare Zeit weiterlaufen. Sammelt restliche Fette sowie Gerüche ein und trocknet die Filter von feuchtem Dampf.
Abluft oder Umluft?
Oft steht schon vor dem Kauf aus verschiedensten Gründen fest, ob die Dunstabzugshaube mit Abluft oder Umluft arbeiten soll. Falls Sie noch unschlüssig sind, finden Sie hier einen ausführlichen Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Das spricht für Abluft-Betrieb
Das spricht für Umluft-Betrieb
Stärkerer Luftsog als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
In jeder Küche montierbar.
Leiser als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
Für Niedrigenergie- und Passivhäuser Vorschrift.
Kein Geruchsfilter nötig.
Führen abgesaugte Luft direkt ins Freie.
Keine Genehmigung nötig.
(Sonst gelten Feuerstättenverordnung, Kaminverordnung usw.)
Kann ich jede Dunstabzugshaube mit Abluft oder Umluft nutzen?
Das ist bei fast allen modernen Geräten möglich. Allerdings sind die Hauben im Lieferzustand meist nur für den Abluftbetrieb vorgesehen. Das erforderliche Zubehör für den Umluftbetrieb (v.a. einen Geruchsfilter) muss man dann noch zukaufen. Bedenken Sie daher bitte, dass zum Kaufpreis entsprechende Kosten hinzukommen.
Besonderheit Hybrid-Haube: Diese seltene Variante ermöglicht per Knopfdruck den Wechsel von Abluft zu Umluft und wieder zurück.
Dunstabzugshauben Abluft
Wer bei Dunstabzugshauben Abluft-Betrieb bevorzugt, sichert sich in punkto Reinigungsleistung die besten Möglichkeiten. Denn Abluft-Hauben befreien die Küche schnell von Gerüchen, indem sie die warme Luft mitsamt den Geruchspartikeln und Wasserdampf einfach und effektiv über einen Abluftschacht nach draußen ins Freie befördern.
Wie finde ich die besten Ablufthauben?
Fast alle Hauben kann man wahlweise im Abluft- oder Umluftmodus betreiben. Unsere Angaben beziehen sich jedoch immer auf den Abluftbetrieb. Die Bestenliste oben zeigt Ihnen daher die Abluft-Essen mit den höchsten Bewertungen auf Basis der Herstellerdaten.
Vorteile
Stärkerer Luftsog als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
Leiser als baugleiche Hauben im Umluftbetrieb.
Führen abgesaugte Luft direkt ins Freie – kein Geruchsfilter nötig.
Können auch Wasserdampf einsaugen und abführen.
Nachteile
Aufwändigere Montage: Abluftrohr ins Freie erforderlich
Wärmeverlust, da das Abluftrohr die Gebäudehülle durchbricht (s.u.)
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube’s privacy policy can be found here Google – Privacy & Terms.
Wussten Sie es schon? Ob ein Abluftbetrieb gefahrlos möglich ist, muss tatsächlich ein Schornsteinfeger prüfen. Darauf weist auch Stiftung Warentest hin. Er erkennt Sicherheitsrisiken und zeigt, wie man diese beheben kann.
Bitte beachten Sie für Ihre eigene Sicherheit dabei immer: „Abluft braucht Zuluft“. Was bedeutet das? Wo Luft nach außen abgeblasen wird, entsteht ein Unterdruck. Damit in der Küche nicht die Luft wegbleibt, benötigt man daher genug Zuluft. Etwa durch ein offenes Fenster.
Besonders wichtig ist das, wenn in der Wohnung mit Gas, Kohle, Öl oder Holz geheizt wird – z.B. mit einem Gasdurchlauferhitzer oder Kamin. Denn sonst könnten solche Abgase in die Küche gesogen werden, statt wie vorgesehen über den Kamin ins Freie zu entweichen.
Abluftrohr: Erklärung und Montage-Hinweise
Das Abluftrohr setzt auf dem Abluftstutzen der Haube an und führt die angesaugte Luft aus der Dunstabzugshaube nach draußen. Falls Sie selber erfahrener Heimwerk sind und sich die Montage grundsätzlich zutrauen, beachten Sie für die Rohr-Installation neben der Montageanleitung in jedem Fall folgende Punkte.
Mindestens 120 mm Rohrquerschnitt verwenden. Regel sind 150 mm.
Querschnitt an keiner Stelle verengen. Man kann zwar den Abluftstutzen verkleinern, damit er zum Abluftrohr passt. Allerdings wird die Haube dadurch schwächer und lauter
Nur Rohre mit glatter, ebener Innenfläche verwenden
Rohrwege so kurz und gerade wie möglich halten
Für Krümmungen möglichst große Radien mit mindestens 30 cm Abstand verwenden
Wichtig für Mauerkästen: breite Lamellen, weitmaschige Gitter und geringer Gegendruck
Dunstabzugshaube Umluft
Gut zu wissen: Umluft-Hauben holen allmählich in Sachen Geruchsbeseitigung auf. Sehr gute Modelle erreichen teils ansatzweise Abluft-Niveau.
Was bedeutet bei einer Dunstabzugshaube „Umluft“?
Stellt man bei der Dunstabzugshaube Umluft als Betriebsart ein, saugt sie die Luft zunächst ein, führt sie dann durch Fettfilter und Geruchsfilter – und führt sie gereinigt in die Raumluft zurück.
Vorteile
In jeder Küche montierbar – kein Abluftrohr nach draußen nötig
Für hochwärmegedämmte Gebäude wie Niedrigenergie- und Passivhäuser geeignet: Wärmeverluste an die Außenluft können nicht auftreten.
Keine Genehmigung erforderlich
Nachteile
Filtert Abluft nur, führt sie nicht ins Freie.
Geringere maximale Luftleistung auf selber Lüftungsstufe
Höherer Geräuschpegel auf selber Stufe
Luftfeuchtigkeit bleibt im Raum: regelmäßiges Lüften nötig
Regelmäßiger Wechsel (Nachkauf) des Geruchsfilters
Mehr Infos zum Umluftbetrieb
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube’s privacy policy can be found here Google – Privacy & Terms.
Energie sparen: Fett & Gerüche entfernen, aber die Wärme behalten
Dass der Umluftbetrieb die gefilterte Abluft in die Raumluft der Küche zurückführt, bietet Energiespar-Vorteile. Da kein Abluftkanal nach draußen vorhanden ist, spart man Energie für Heizung, Ventilatoren oder Klimaanlage. Und erzielt zugleich ein besseres Raumklima
Im Winter geht keine Wärme über den Abluftschacht an die kalte Außenluft verloren.
Im Sommer dringt von draußen keine heiße Luft in den kühleren Wohnraum ein.
Für Passivhäuser vorgeschrieben In Passivhäusern, Nullenergiehäusern, Energiegewinnhäusern und 3 Liter-Häusern sind Dunstabzugshauben übrigens nur im Umluftbetrieb gestattet. Das liegt zum einen an der schon erwähnten Energieersparnis, da man eine Wärmebrücke in der thermischen Hülle vermeidet. Ein weiterer Grund ist zudem: Die optimierte Gebäudedämmung würde durch ein Abluftrohr erheblich gestört werden.
Ersparnisrechnung Bei einer Ölheizung und 0,94 € pro Liter Öl ergibt sich laut Siemens und Bosch Home ein jährliches Einsparpotenzial von bis zu 110 Euro. (Berechnung von 2012, für einen 4-Personen-Haushalt in Fulda mit ausgewähltem Nutzerprofil bei Verwendung einer Wandesse mit 600m³/h Luftleistung nach DIN/EN 61591.) Die individuelle Einsparung kann je nach Nutzerverhalten, Heizungsart und geografischer Lage abweichen.
Dunstabzugshaube: Filter
Dunstabzugshauben besitzen entweder eine oder zwei Filtertypen. Beide muss man regelmäßig warten. Das dient sowohl der Funktionsfähigkeit als auch der Sicherheit.
Fettfilter: Kommen immer zum Einsatz, sowohl bei Abluft- als auch Umluftbetrieb.
Geruchsfilter: Sind nur bei Umluftbetrieb erforderlich.
Mehr über Fettfilter - in allen Haubentypen im Einsatz
Fettfilter: Alles Wichtige auf einen Blick
Was macht ein Fettfilter?
Fettfilter binden Fettpartikel aus der angesaugten Luft, damit diese nicht ins Abluftrohr oder, bei Umluftbetrieb, zurück in die Raumluft gelangen.
Welche Arten von Fettfiltern gibt es?
Sehr gute Hauben nutzen einen oder mehrere Metallfilter, einfache Modelle verwenden ein Filtervlies.
Was ist eine Sättigungsanzeige?
Diese Anzeige signalisiert, dass der Fettfilter gesättigt ist und gereinigt werden muss. Die Anzeige besteht meist aus einer LED-Warnleuchte.
Warum muss ich den Fettfilter pflegen?
Gesättigte Filter können keine weiteren Fette binden – sie wirken also nicht mehr. Der vollgesogene Filter reduziert zudem die Leistung der Haube. Nicht zuletzt entsteht durch eine sehr hohe Fettkonzentration bei weiterem Betrieb Brandgefahr, da Fette in größerer Ansammlung entflammbar sind.
Wie reinige ich einen Metall-Fettfilter?
Die Schritte sind im Grunde immer gleich und mit wenigen Handgriffen erledigt. Denn Metall- bzw. Aluminium-Fettfilter kann man einfach spülen und in der Regel über die gesamte Lebensdauer der Dunstabzugshaube verwenden.
Filter gut trocknen lassen: Am besten aufrecht auf einem Küchenkrepp abstellen.
Wieder in die Abzugshaube einsetzen.
Die Bedienungsanleitung nennt die genauen Details und die empfohlene Häufigkeit.
Was, wenn ich ein Filtervlies nutze?
Das Vlies muss man regelmäßig entsorgen und durch ein neues ersetzen. Meist kauft man Vliesmatten zum Zuschneiden, seltener findet man auch passend abgemessene Filtervliese im Handel.
Mehr über Aktivkohlerfilter - Nur bei Umluftbetrieb erforderlich
Aktivkohlefilter: Infos rund um den Geruchsfilter
Für den Umluftbetrieb ist immer ein passender Geruchsfilter erforderlich. Topmodelle aus dem Dunstabzugshauben Test verwenden dafür Akivkohle, die Gerüche aller Art bindet. Das ist wichtig, da die angesaugte Luft wieder in die Küche zurückgeführt wird. Bei einer Abluftlösung muss man die Geruchsstoffe nicht beseitigen, da sie nach draußen gelangen
Beim Kauf dran denken: Aktivkohlefilter liegen leider fast nie dem Gerät bei, da man ihn für den Abluftbetrieb nicht benötigt. Ob das erforderliche Umluft-Zubehör bei einer Esse im Lieferumfang enthalten ist, listen wir übrigens in der jeweiligen Beschreibung auf. Bitte beachten Sie die entsprechend anfallenden Extrakosten für den Nachkauf.
Aktivkohle ist sehr feinkörnig und porös. Dadurch besitzt sie eine großen Oberfläche. Sobald organische Stoffe auf diese treffen – z.B. Geruchspartikel, aber auch Schadstoffe – werden diese chemisch in der Kohle gebunden. Indem die angesaugte Luft durch den Aktivkohlefilter gesogen wird, befreit er die durchströmende Luft von schlechten Gerüchen. So kann sie wieder zurück in den Raum strömen.
Tipp: Damit der Dunstabzugshauben Umluft-Filter austrocknen kann, nachdem er die feuchtwarmen Kochdämpfe von Gerüchen befreit hat, sollte man eine Dunstabzugshaube bei Umluft noch einige Minuten nachlaufen lassen.
Wie wechsele ich den Geruchsfilter?
Bei einer mit Umluft betriebenen Haube muss man Geruchsfilter aus Aktivkohle regelmäßig tauschen. Denn irgendwann ist er „gesättigt“: Sowohl von den gezielt gebundenen Partikeln, aber auch von Fettresten. Dadurch lässt irgendwann die Leistung immer mehr nach.
Weitere wichtige Eigenschaften
Egal welche Bauweise und welche Entlüftungsart man wählt, bestimmte Fakten sind bei jeder Haube wichtig.
Lautstärke
Für einen angenehmen Betrieb sollten die Dunsthauben nicht nur wirksam, sondern auch möglichst leise arbeiten. Doch Motoren und Ventilatoren erzeugen Geräusche, die bei höheren Lüftungsstufen zunehmen. Das liegt einerseits an den Bauteilen selbst, aber auch an Übertragungen der Schwingungen auf andere Gehäuseteile.
Wie laut eine Haube ist, erkennt man anhand der Dezibel-Angabe. Je weniger dB (Dezibel), desto leiser.
Tipp: Sehr niedrige Werte liegen um die 35 dB. Dann sind bei Betrieb sogar Unterhaltungen problemlos möglich.
Nur einer Intensivstufe sollte man zugestehen, dass der Lärm normales Gesprächsniveau deutlich übersteigt.
Ausleuchtung
Nicht nur die Saugleistung und Reinigungswirkung spielt bei einer Dunsthaube eine entscheidende Rolle: Ein wichtiger Nebeneffekt – vor allem bei Wandessen und Unterbauhauben – ist die Ausleuchtung des Kochfeldes.
Gute Modelle erzielen eine sehr helle und gleichmäßige Beleuchtung der Herdplatten. Dadurch kann man die Lebensmittel auch im Dunkeln gut erkennen – inklusive Bräunungsgraden und anderen Details. Einige Dunstabzugshauben bieten zudem dimmbare Spots.
Verbreitet sind sowohl LEDs als auch Halogenleuchten. Empfehlenswert sind moderne LED-Lampen, die eine neutrale, angenehme Lichtfarbe erzeugen. Zudem erreichen LEDs bei sparsamerem Stromverbrauch deutlich mehr Helligkeit als Halogenlampen.
Auch ohne Test kann man einen schnellen Eindruck der Lichtausbeute gewinnen. Dabei helfen die technischen Angaben „K“ und „lux“:
lux gibt die Helligkeit an. Mit steigendem Wert nimmt auch die Lichtstärke zu.
K bezeichnet die Lichtfarbe – je höher der Wert, desto gleißend weißer das Licht.
Energieeffizienz und Energielabel nach EU-Verordnung
Seit 1.1.2015 ist ein Dunstabzugshauben Energielabel EU-weit für Händler und Online-Shops Pflicht. Dieses Etikett, das auf Energieeffizienzklassen und andere Umwelteigenschaften hinweist, wird damit erstmals für diese Küchengeräte eingeführt.
Das Etikett müssen Hersteller jedem neu in Verkehr gebrachten Gerät beilegen, Händler müssen es deutlich sichtbar zeigen. Grundlage für die Vorschrift ist die EU Ökodesign-Richtlinie sowie die EU-Verordnung 65/2014, die einerseits technische Mindestanforderungen festlegt und andererseits auch eine transparente Kennzeichnung wichtiger technischer Werte fordert.
Dunstabzugshauben Effizienzklassen
Grundsätzlich ist die Einteilung der Effizienzklassen auf dem neuen Dunstabzugshauben Energielabel sehr übersichtlich: Je höher der Buchstabe im Alphabet, desto schlechter die Effizienz. Die Bestnote ist bei Einführung zunächst für eine Dunstabzughaube „A“, später werden nach und nach zusätzliche Pluszeichen für „besser als A“ hinzukommen.
Einerseits unübersichtlich, andererseits gut für den Verbrauch: Die Bestnoten und schlechtesten zugelassenen Klassen ändern sich in den nächsten Jahren – nach und nach dürfen die jeweils schlechtesten Effizienzklassen dadurch nicht mehr in den Handel gebracht werden. Diese leicht vergleichbaren Eigenschaften ergänzen auch einen Dunstabzugshauben Test.
Das Energielabel für Dunstabzugshauben ist seit 01.01.2015 Pflicht, es zeigt v.a. die Energieeffizienz sowie weitere zentrale (Umwelt-)Eigenschaften der Haube. Quelle: EU / eigene. Die Erklärung der einzelnen Bestandteile finden Sie weiter unten.
Ab wann gelten welche Effizienzklassen?
Einführung der Effizienzklassen
Vorgeschriebene Skala
Freiwillig mögliche Skala
Inverkehrbringen verboten für
01.01.2015
A bis G
A+ bis F
02.02.2015
G
01.01.2016
A+ bis F
A++ bis E
02.02.2017
F
01.01.2018
A++ bis E
A+++ bis D
02.02.2019
E
01.01.2020
A+++ bis D
Was ist auf dem EU Energielabel angegeben?
Sowohl die erforderlichen Angaben als auch Gestaltung und Größe der angegebenen Werte sind exakt vorgeschrieben.
Marke & Modell
Dunstabzugshauben Energieeffizienzklassen
Jahresenergieverbrauch
Gebläseeffizienz
Beleuchtungseffizienz
Fettabscheidegrad
Lautstärke
EU-Verordnung
Alle Angaben des Energielabels im Detail
1) Marke und Modell
Links steht (bei „I“) der Name bzw. das Warenzeichen des Herstellers bzw. des Lieferanten, rechts (bei „II“) die genaue Modellbezeichnung.
2) Dunstabzugshauben Energieeffizienzklassen
Wie wird die Energieeffizienzklasse berechnet? Dafür setzt man den jährlichen Verbrauch der jeweiligen Haube ins Verhältnis zu einem Referenzgerät und dessen Standardwert. Grundlage der Messung ist eine durchschnittliche Betriebszeit von einer Stunde Lüftung sowie zwei Stunden Beleuchtung am Tag.
Zusätzlich zur Buchstabenskala wird auch eine farbliche Markierung verwendet: Sie reicht wie auch bei anderen Produktgattungen gewohnt von einem kurzen, dunkelgrünen Balken (für beste Effizient) bis zu einem langen roten Balken.
3) Jahresenergieverbrauch
Die Energieeffizienzklasse errechnet sich aus dem jährlichen Energieverbrauch des Gerätes und einem Standardenergieverbrauch. Dabei werden eine tägliche durchschnittliche Betriebszeit von 60 Minuten sowie eine tägliche Beleuchtungszeit von 120 Minuten unterstellt.
Angegeben wird der Stromverbrauch in kWh/Jahr („kWh/annum“)
Dabei wird auf die nächste Ganzzahl gerundet.
4) Gebläseeffizienz
Die sogenannte „fluiddynamische Effizienz“ gibt an, wie sparsam elektrische Energie eingesetzt wird, um die Abluft bzw. Umluft durch die verschiedenen Filter zu leiten
Kennzeichen: Ein stilisierter Ventilator mit drei Flügeln in einem Kreis
Effizienz-Skala: von A bis G
5) Beleuchtungseffizienz
Vergleicht die Leistung der Leuchteinheit mit der durchschnittlich erzeugten Helligkeit bezeichnet das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke
Wird in lx/W gemessen
Kennzeichen: Eine Glühbirne
Effizienz-Skala: von A bis G
6) Fettabscheidegrad
Je mehr Fett aus dem Kochdunst in den Fettfiltern der Esse aufgefangen („abgeschieden“) wird, desto besser. Der Fettabscheidegrad gibt daher an, wie viel Prozent des gesamten im Dunst enthaltenen Fetts aufgenommen wird.
Kennzeichen: Ein dünnes waagerechtes Rechteck, mit drei Tropfen darunterhalb und einem Tropfen darüber
Effizienz-Skala: von A bis G
7) Lautstärke
Die Lautstärke wird als Schallleistungspegel LWA in dB angegeben. Auch dieser Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet.
Gemessen wird auf höchster Leistungsstufe (falls das Gerät eine Booster-/Turbostufe besitzt, dann lediglich auf höchster Einstellung für normale Nutzung)
Kennzeichen: Ein stilisierter Lautsprecher mit 3 Schallwellen
8) EU-Verordnung
Gibt die rechtliche Grundlage an, in diesem Fall die EU-Verordnung 65/2014
Welche weiteren Anforderungen enthält die Richtlinie der EU?
Neben dem Energie-Etikett, das letztlich nur die vorhandenen energie- und umweltrelevanten Eigenschaften transparent machen soll, fordern die EU Ökodesign-Richtlinie sowie die darauf aufbauenden Verordnungen außerdem noch mehrere Mindest- oder Höchstwerte bei einigen Produkteigenschaften.
Nur wenn ein neues Modell diese erfüllt, kann es für den Handel in der EU zugelassen zu werden. Die genauen Anforderungen verschärfen sich nach und nach, wie oben in Bezug auf die vorgeschriebenen Dunstabzugshaube Effizienzklassen dargestellt.
Grundsätzlich betreffen die Anforderungen folgende Eigenschaften:
Energieeffizienz
Gebläseeffizienz
Beleuchtungsstärke (Mindesthelligkeit)
Energieverbrauch im Standby-Betrieb
Fettabscheidegrad
Luftmenge /Zeitdauer des Boostermodus (Maximalwerte)
Werden alte Abzugshauben verboten?
Sie können Ihre bestehende Haube selbstverständlich weiternutzen. Die Vorschrift betrifft lediglich den Verkauf – und auch nur um den Verkauf von Hauben, die erst nach dem jeweiligen Stichtag in den Handel kommen, das sogenannte „Inverkehrbringen“. Die genaue Formulierung lautet in der Richtlinie 2009/125/EG, dass nur „die erstmalige entgeltliche oder unentgeltliche Bereitstellung eines Produkts auf dem Gemeinschaftsmarkt“ gemeint ist, aber nicht die Nutzung von Geräten im Bestand.
Rechtliche Grundlage: EU-Verordnung 65/2014
Alle genauen rechtlichen Anforderungen an das Ökodesign und Energielabel von Abzugshauben sind durch die „Delegierte Verordnung (EU) Nr. 65/2014 der Kommission“ definiert. Sie stammt vom 1. Oktober 2013 und ergänzt die „Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates“ mit Blick auf die „Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsbacköfen und -dunstabzugshauben“.
Besondere Begriffe
In Tests oder Herstellerangaben finden sich teils auch folgende Bezeichnungen. Da sie im normalen Sprachgebrauch eher unüblich sind, geben wir hier eine kurze Erklärung.
Wrasen
Andere Bezeichnung für Dunst aller Art.
Wrasenabzug
Fachbegriff für Dunstabzugshaube.
Wrasenschrank
Bezeichnung für einen Hängeschrank zur Aufnahme einer Unterbauhaube. Die Unterseite seiner Front endet oberhalb der gewöhnlichen Höhe, um genug Abstand zum Herd zu lassen.