Die Miele PUR 97 W hat im Dunstabzugshaube Test von Stiftung Warentest (Heft 3/2016) auf Platz 1 abgeschnitten. Das Gerät wurde im Abluft-Betrieb Testsieger unter allen geprüften Bauarten. Im Umluft-Betrieb erreichte sie die Bestnote aller Wandhauben (Test) und belegte unter allen Bautypen Platz 2 hinter der Miele DA 6096 Wing.
- Sehr gute Wirkung bei Abluft
- Gute Wirkung bei Umluft
- Energieeffizienzklasse B
- Gute Ausleuchtung der Herdplatte
- Relativ hoher Preis
- Keine Nachlauf-Automatik
- 400 m³/h (höchste Normalstufe)
- A Fettfilterklasse
- B Energieeffizienzklasse
Miele PUR 97 W Test
Mit einer Gesamtnote von „gut (1,7)“ bei Abluftbetrieb und „gut (2,2)“ bei Umluft ist sie das einzige Modell, das in beiden Betriebsarten die Wertung „gut“ erreichen konnte. Was genau bietet die Miele PUR 97 W und für wen lohnt es sich, das Topmodell zu kaufen?
Leistung
Im Miele PUR 97 W Test haben die Prüfer die Luftreinigung bei Ab- und Umluft separat bewertet.
Bei Umluft erreichte die PUR 97 W das beste Ergebnis aller Modelle: mit „gut (2,2)“ lag sie deutlich vor der zweitbesten Wandhaube: Die Siemens LC97BC532 erzielte ein „befriedigend (2,6)“. Während Fett richtig gut abgeschieden wurde, war die Geruchsbefreiung lediglich befriedigend. Die Lautstärke lag mit 64 dB übrigens deutlich höher als im Abluftbetrieb.
Kann man die eingesaugte Kochluft an die Außenluft abgeben, ist die Miele PUR nochmals effektiver und wesentlich leiser. Mit ca. 53 dB war die wahrgenommene Lautstärke nur etwa halb so hoch. Die meisten Geräte im Vergleichstest kamen auf über 60 dB. Zudem beseitigte die Miele Fette und Gerüche „sehr gut“.

Bedienung
Lüfterstufen und Beleuchtung stellt man über Tasten auf der Front ein. Ein Display gibt es nicht, aber die Bedienung ist selbsterklärend. Leider bietet die Wandhaube keinen Nachlauf. Wer also Gerüche nach dem Kochen weiter absaugen will, muss später den Ausschalter betätigen.
Die Bedienungsanleitung wurde im Test als sehr verständlich gelobt. Für die alltägliche Bedienung inklusive der Reinigung gab es jeweils „gute“ Noten. Wie es inzwischen üblich ist, lassen sich die Fettfilter in der Spülmaschine reinigen. Der Filterwechsel ist ebenfalls einfach zu handhaben.
Mit 2x 4,5 Watt sind die beiden LED-Leuchten einerseits recht sparsam – vor allem im Vergleich zu älteren Halogen-Spots. Trotzdem leuchten sie die Herdplatte hell aus, sodass man gut z.B. Bräunungsgrade erkennen kann. Austauschen kann die LEDs als Laie leider nicht.
Kopffreihaube | |
---|---|
85,92 % |
|
Saugleistung | |
Abluftmenge höchste Normalstufe | 460 m³/h |
Abluftmenge niedrigste Stufe | 310 m³/h |
Abluftmenge Intensivstufe | 740 m³/h |
Fettfilter | |
Fettabscheideklasse | B |
Fettabscheidegrad | 85,6 |
Art des Fettfilters | Metall, spülmaschinengeeignet, Lagen: 1 |
83,2 % |
|
Effizienz | |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Gebläse-Effizienzklasse | A |
Gebläse-Effizienz | 37,9 % |
Beleuchtungs-Effizienzklasse | A |
Beleuchtungs-Effizienz | 71 lux/W |
Leistungsaufnahme | |
Energieverbrauch/Jahr | 23.6 kWh/a |
Anschlussleistung | 143 W |
Motorleistung | 140 W |
Leistungsaufnahme Standby | 0.24 W |
Leistungsaufnahme Auszustand | 0 W |
94,6 % |
|
Bedienelemente | Touch-Sensoren, Digitalanzeige |
Lüfter-Komfort | |
Lüfterstufen | 5 |
Normalstufen | 3 |
Intensivstufen | 2 |
Lautstärke niedrigste Stufe | 45 dB(A) |
Lautstärke höchste Normalstufe | 54 dB(A) |
Lautstärke Intensivstufe | 64 dB(A) |
Laufzeit-Limit Intensivstufe | Ja, 6 Minuten |
Nachlaufzeit | Ja, 10 Minuten |
Beleuchtung | |
Lampen | 2 LED |
Helligkeit | 200 lux |
Farbtemperatur | 3500 K |
80,6 % |
|
Luftführung | Abluft + Umluft |
Bauteile für Umluft | Nein |
Abmessungen | B: 89 cm H: 988 - 1258 cm T: 545 cm |
Abluft-Durchmesser | 150 mm |
Kabellänge | m |
Gewicht | kg |
Farbe & Material | Schwarz, |
Nenn-Spannung | 230 V |
Stromfrequenz | 50 Hz |
Absicherung | A |
79,1 % |