Eine Unterbauhaube ist sinnvoll, wenn Sie eine durchgängige Küchenfront bevorzugen oder in eine bestehende Küche eine neue Dunstabzugshaube nachrüsten möchten. Welche Unterhaube ist die beste für Sie? Ein aktueller Test liegt nicht vor. Unser Vergleich hilft aber, einen schnellen ersten Überblick zu gewinnen.
Unser Tipp: Eine Teleskop-Haube mit Absenkrahmen, die hinter der Schrankfront verschwindet.
Gut zu wissen: Alle Unterbau-Modelle im Vergleich sind für Abluftbetrieb und Umluftbetrieb geeignet.
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Unterbauhauben: Vergleich
AEG DPB5650M: 67,96 %
537 m³/h (höchste Normalstufe)
D Fettfilterklasse
A Energieeffizienzklasse
Angebote*
Die AEG DPB5650M verschwindet als dekorfähige Teleskophaube unauffällig in einem Oberschrank. Zum Betrieb fährt man sie via Schiebeschalter nach vorne auf volle Tiefe aus. Dann ragt sie gute 15 cm weiter hervor. Das Fazit der technischen Daten fällt gemischt aus. Denn einer guten Lüfter- und ordentlichen Energieeffizienz steht eine geringe Leuchtkraft und eher schwache Fettfilterwirkung entgegen.
Wer seine Dunstabzugshaube am liebsten verstecken möchte, ist mit der Unterbauhaube Neff DA 76 B gut beraten: Dieses Modell verfügt über ein Teleskop-System, sodass man die Haube – während sie nicht im Betrieb ist – komplett hinter der Frontblende eines Hängeschranks verstecken kann. Damit ist sie in der Küche nicht zu sehen.
Verschwindet hinter Zierblende der Küchenfront
Automatisches Ausschalten beim Einfahren
So flach, dass z.B. ein Gewürzregal zwischen Dekor und Gehäuse passt
Nicht mehr erhältlich
Keine Nachlauf-Funktion
Halogen-Licht
Bedienung & Steuerung
Die Unterbauhaube bietet 3 Gebläsestufen sowie zusätzlich eine Turbostufe, die man über einen Schieberegler einstellt. Zum Betrieb zieht man die Neff DA 76 B zunächst ca. 5 cm nach unten, dann den Vorderteil ca. 20 cm nach vorn. Dadurch breitet man die komplette Absaugfläche aus, deren Aufnahmeleistung dann für 4 Herdplatten auf einem 60 cm breiten Herd geeignet ist. In unserem Einzel-Test beendete die DA 76 zuverlässig Ihren Betrieb, sobald man sie einschob. Ist die Haube eingeschoben, ist auch der Schieberegler verdeckt – so kann man die Unterbauhaube nicht versehentlich aktivieren.
Geräusch
Auf höchster Normalstufe (3) beträgt die Lautstärke des 2-motorigen Gebläses erträgliche 59 dB(A). Bei Intensivlüftung ist sie leider wie viele andere Modellen ziemlich laut. Ein normales Gespräch ist bei dann anfallenden 64 dB(A) zwischen Koch/Köchin und anderen Personen in der Küche nicht mehr möglich. Die Lautstärke gilt für Umluftbetrieb, bei Abluft sind die Werte immer etwas niedriger, d.h. leiser.
Luftdurchsatz
Die maximale Einstellung sorgt ordentlich Dampf weg: sehr leistungsstarke bis zu 700 Kubikmeter pro Stunde sind es im Abluftbetrieb, bei Umluft immer noch gute 430 Kubikmeter/h. Allerdings sollte die Intesivstufe nur kurzzeitig, z.B. beim Anbraten, zum Einsatz kommen. Danach sollte man sie wieder zurückstellen. (Eine Rückstellautomatik dafür ist ebenso wenig wie eine Nachlaufautomatik vorhanden).
Lüfterstufen im Vergleich: Lautstärke und Saugvolumen
Geräusch
(Abluft, dB)
Geräusch
(Umluft, dB)
Luftdurchsatz
(Abluft, m³/h)
Luftdurchsatz
(Umluft, m³/h)
Stufe 1
48
53
230
170
Stufe 2
53
59
350
250
Stufe 3
59
64
450
330
Intensiv-Stufe
62
69
700
430
Filter
Die Unterbauhaube Neff DA 76 B ist sowohl für den Betrieb mit Abluft als auch Umluft geeignet. Für letzteres benötigt man allerdings einen Zubehörsatz (Neff Z5144X5) mit Aktivkohlefilter. Bei Abluft sind gängige Stutzendurchmesser von 120 oder 150 mm möglich. Im Lieferumfang enthalten sind spülmaschinengeeignete Fettfilter aus Metall (Aluminium). Es handelt sich um 2 Mehrschicht-Fettfilter. Einer wird in den ausziehbaren Teil des Geräts eingesetzt, der andere in den hinteren. Um letzteren zu entnehmen, mussten wir im Test aber aber etwas tief in den Hängeschrank greifen.
Beleuchtung
Die zwei Lampen am hinteren unteren Rand der Teleskophaube leuchten die Arbeitsfläche hell aus (450 lux). Viele Hauben, auch solche mit LEDs, erzeugen lediglich etwa die Hälfte an Strahlkraft. Das recht weißliche Halogenlicht ließ im Test gut erkennen, wie der Zustand z.B. des Bratguts aussieht. Zum Ein- oder Ausschalten nutzt man einen Regler neben der Gebläseeinstellung. Eine Dimmfunktion ist allerdings nicht vorhanden. Zudem hat Halogenlicht eine im Vergleich zu LEDs deutlich höhere Leistungsaufnahme: 40 Watt. Das ist ein Sechstel der gesamten Anschlussleistung.
Test-Fazit Neff DA 76 B
Eine komplett versteckte Dunstabzugshaube, die bei Bedarf ausgefahren werden kann und sehr solide Leistungen bietet: Die Neff DA 76 B ist ein Tipp, wenn man auf hohen Luftdurchsatz und helle Ausleuchtung Wert legt. Nachteil ist die (bauart-typische) Lautstärke und der recht hohe Energieverbrauch für die beiden Lampen. Praktisch: Weil das Gerät nicht so tief baut, ist zwischen Frontblende und eigentlicher Abzugshaube noch Platz für mehrere Gewürzschienen. So kann man einen zusätzlichen Mini-Schrank nutzen.
Die Bauknecht DBAH 64 AM X bietet einen mechanisch ausziehbaren Flachschirm. Doch nicht nur die Filterfläche versteckt sich gut. Die gesamte Unterbauhaube lässt sich sehr unauffällig integrieren. Denn die Front ist dekorfähig, lässt sich also mit einer Küchenfront nach Wahl verblenden. Mit hohem Luftdurchsatz, mittlerer Fettfilterwirkung und mäßiger Lüftereffizienz ist die Bauknecht ansonsten guter Durchschnitt.
Die NEG 15 ATS+ ist eine schlichte, aber ausreichend ausgestattete Unterbauhaube. Innerhalb der 15er-Serie von NEG hebt sie sich durch einen Doppelmotor und ihre eckige Front hervor. Die Luftumwälzung sowie die Fettfilterung sind ordentlich, die Effizienz des LED-Spots sogar sehr gut. Allerdings sind Helligkeit und Lüftereffizienz nur mäßig.
Die DUL63CC50 bietet für ein Markenprodukt von Bosch erstaunlich schwache Werte. Abgesehen von der guten Saug- und Umwälzwirkung bietet die Unterbauhaube nur wenige Pluspunkte. Für die erzielte Wirkung setzt sie deutlich zu viel Energie ein - sowohl in Bezug auf die Lüftung als auch auf die Helligkeit. Dabei ist letztere mit gerade einmal 45 lux eine der geringsten in unserem Vergleich. Besonders erstaunlich ist daher die UVP des Herstellers: 349 Euro.
Die 8,4 cm flache Klarstein UW60BL passt als Unterbauhaube platzsparend unter 60-cm-Hängeschränke. Außer den kompakten Maßen und der für diese Bauart ungewöhnlichen schwarzen Farbe kann die Haube kaum punkten. Immerhin: die Fettfilterung ist ordentlich. Leider dienen von 115 W Leistung nur 75 W der Ventilation - satte 40 W verbraucht die Beleuchtung.
Die Bosch DUL62FA50 Serie 2 ist eine einfache Unterbauhaube mit recht schwachen Leistungswerten. Neben der kompakten Bauform ist ein nach vorne ausklappbarer Glasschirm der größte Pluspunkt. Die Montage ist wahlweise an einer Wand oder unter einem Hängeschrank möglich.
Die Bomann DU 623 ix bietet 3 Lüfterstufen und ist sowohl für den Abluft- als auch Umluftbetrieb geeignet. Auf höchster Stellung kann sie pro Stunde 250 Kubikmeter Luft umwälzen bzw. durchsetzen und erzeugt einen Geräuschpegel von 61 dB. Der Luftdurchsatz ist für kleine Küchen gut dimensioniert. Die Anschlussleistung beträgt 140 Watt. Zur Energieeffizienz macht Bomann leider keine Angaben.