Der Klassiker: Wandhauben mit rechteckiger Form decken möglichst viel Luftraum über Pfannen und Töpfen ab. Im Dunstabzugshauben Test hat Stiftung Warentest zuletzt 2016 den offiziellen Wandhauben Testsieger ermittelt. Wie gut schneidet er im Vergleich mit aktuellen Kaminhauben ab? Wir haben die wichtigsten Eigenschaften im Überblick.
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Wandhauben Testsieger: Vergleich
Miele PUR 97: 82,66 %
400 m³/h (höchste Normalstufe)
A Fettfilterklasse
B Energieeffizienzklasse
Angebote*
Die Miele PUR 97 W hat im Dunstabzugshaube Test von Stiftung Warentest (Heft 3/2016) auf Platz 1 abgeschnitten. Das Gerät wurde im Abluft-Betrieb Testsieger unter allen geprüften Bauarten. Im Umluft-Betrieb erreichte sie die Bestnote aller Wandhauben (Test) und belegte unter allen Bautypen Platz 2 hinter der Miele DA 6096 Wing.
Sehr gute Wirkung bei Abluft
Gute Wirkung bei Umluft
Energieeffizienzklasse B
Gute Ausleuchtung der Herdplatte
Relativ hoher Preis
Keine Nachlauf-Automatik
Miele PUR 97 W Test
Mit einer Gesamtnote von "gut (1,7)" bei Abluftbetrieb und "gut (2,2)" bei Umluft ist sie das einzige Modell, das in beiden Betriebsarten die Wertung "gut" erreichen konnte. Was genau bietet die Miele PUR 97 W und für wen lohnt es sich, das Topmodell zu kaufen?
Leistung
Im Miele PUR 97 W Test haben die Prüfer die Luftreinigung bei Ab- und Umluft separat bewertet.
Bei Umluft erreichte die PUR 97 W das beste Ergebnis aller Modelle: mit „gut (2,2)“ lag sie deutlich vor der zweitbesten Wandhaube: Die Siemens LC97BC532 erzielte ein „befriedigend (2,6)“. Während Fett richtig gut abgeschieden wurde, war die Geruchsbefreiung lediglich befriedigend. Die Lautstärke lag mit 64 dB übrigens deutlich höher als im Abluftbetrieb.
Kann man die eingesaugte Kochluft an die Außenluft abgeben, ist die Miele PUR nochmals effektiver und wesentlich leiser. Mit ca. 53 dB war die wahrgenommene Lautstärke nur etwa halb so hoch. Die meisten Geräte im Vergleichstest kamen auf über 60 dB. Zudem beseitigte die Miele Fette und Gerüche „sehr gut“.
Miele PUR 97: Werte laut EU Energielabel
Bedienung
Lüfterstufen und Beleuchtung stellt man über Tasten auf der Front ein. Ein Display gibt es nicht, aber die Bedienung ist selbsterklärend. Leider bietet die Wandhaube keinen Nachlauf. Wer also Gerüche nach dem Kochen weiter absaugen will, muss später den Ausschalter betätigen.
Die Bedienungsanleitung wurde im Test als sehr verständlich gelobt. Für die alltägliche Bedienung inklusive der Reinigung gab es jeweils „gute“ Noten. Wie es inzwischen üblich ist, lassen sich die Fettfilter in der Spülmaschine reinigen. Der Filterwechsel ist ebenfalls einfach zu handhaben.
Mit 2x 4,5 Watt sind die beiden LED-Leuchten einerseits recht sparsam – vor allem im Vergleich zu älteren Halogen-Spots. Trotzdem leuchten sie die Herdplatte hell aus, sodass man gut z.B. Bräunungsgrade erkennen kann. Austauschen kann die LEDs als Laie leider nicht.
Die Miele DA 6690 gibt es in zwei Versionen: als Modell mit der Bezeichnung “W” als Wandhaube sowie mit dem Zusatz “D” für die Inselhaube. Sie überzeugen durch gute Ausstattung und Energieeffizienz. Die beiden letzten Ziffern von “6690” zeigen an, dass es sich um je 90 Zentimeter breite Dunstabzugshaube handelt.
Die DA 6690 ist mit dem Con@ctivity-Standard 2.0 ausgerüstet. Dadurch kann sie per Funk Daten mit kompatiblen, Con@ctivity-fähigen Kochfelder austauschen und die Saugleistung dem Geschehen auf dem Herd anpassen. Bei den Vorgängern dieser Lösung erfolgte der Datenaustausch noch per Stromleitung ("Powerline-Technologie").
Übrigens ist wahlweise Abluft- oder Umluftbetrieb möglich. Trotz des hohen Kaufpreises liegt der für Umluft erforderliche Aktivkohlefilter nicht dem Lieferumfang bei.
Energieeffizienz
Die DA 6690 setzt auf besonders effiziente Gleichstrommotoren. Diese benötigen im Vergleich zu Wechselstromgebläsen deutlich weniger Energie. Auch die Beleuchtung hat einen geringen Strombedarf.
Die 3 HighPower-LEDs der Wandhaube erzeugten mit nur 3 W pro Strahler ein angenehmes und natürliches Licht im Test.
Mit 500 lux sorgen sie für sehr gute Helligkeit. Zum Vergleich: Halogenleuchten liegen oft bei ca. 20 Watt je Strahler und erreichen teils nur halb so viel lux.
Miele verspricht für die LEDs eine Haltbarkeit von über 20 Jahren.
Optik
Beide DA 6690 Wandhauben passen exakt zum Look der übrigen Miele "6000er"-Geräte. Eine Besonderheit ist zudem, dass sämtliche Bedienelemente als Touch-Tasten in die Glasblende des Haubenschirms integriert sind.
Die Bomann DU 652 punktet allem über ihren günstigen Preis und die unkomplizierte Bedienung. So wurde sie eine der meistverkauften Dunstabzugshauben 2018. Allerdings verzichtet man nicht nur auf Bedienkomfort wie etwa eine Nachlaufautomatik. Auch Energieeffizienz, Filter- und Beleuchtungseffizienz fallen schwach aus.
Die Siemens LC66WA530 bietet als 60cm-Edelstahl-Wandhaube ein sehr schlichtes, aber durchaus wertiges Äußeres. Das Modell ist relativ laut, bietet aber eine gute Lüfterwirkung auf höchster Normalstufe.
Schnellmontage-Befestigung
Kaum noch erhältlich
Bedienung
Es stehen jeweils 3 Normalstufen und eine Intensivstufe zur Verfügung. Man steuert sie über die 4 hinterleuchtete Druckknöpfe an der Vorderfront, die angewählt werden. Die 2 x 25 W Halogenlampen leuchten die Kochstelle gut aus.
Abluftleistung
Das doppelflutige Gebläse erreicht nach EN 61591 eine Abluftleistung von 430 m³/h auf Stufe 3 und von 650 m³/h auf Intensivstufe. Die Lautstärke der höchsten Stufe ist aber unangenehm. Länger als eine Minute empfiehlt sich der Betrieb auf Maximum nicht.
Betriebsart
Die Siemens LC66WA530 kann man wahlweise im Abluft- oder Umluftbetrieb nutzen. Wie bei jeder anderen Wandhaube im Vergleich ist der Umluftbetrieb weniger überzeugend. Leider liegen keine Aktivkohlefilter im Lieferumfang bei.
Pflege und Zubehör
Den Kohlefilter für den Umluftbetrieb muss voraussichtlich alle 6 Monate gewechselt werden, die Bedienungsanleitung erläutert das aber genauer. Die Fettfilter für den Abluft- und Umluftbetrieb sind spülmaschinenfest.