Elektrogeräte : Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer

Welcher Durchlauferhitzer ist der beste für mich? Jetzt Vergleich ansehen und Sieger aus dem Durchlauferhitzer Test entdecken. Wir beraten Sie auch bei der Frage: Welcher Durchlauferhitzer passt zu mir? 

94,3% 90,9% 90,8% 81,5% 74,5%
Stiebel Eltron DHE ConnectAEG DDLE Öko TD 27 kWBosch Tronic 8500Vaillant electronicVED 21Clage DLX 21 Electronic
WLAN Durchlauferhitzer: Stiebel Eltron DHE connectAEG DDLE Öko TD im Durchlauferhitzer VergleichBosch Tronic 8500 DurchlauferhitzerDurchlauferhitzer Küche: Vaillant electronicVED 21Durchlauferhitzer Test: Clage DLX 21
Leistung
24 kW27 kW24 kW21 kW21 kW
Temperatur
20 - 60 °C30 - 60° C20 - 60 °C30 - 60 °C35 - 55 °C
Bedienung
Touchscreen, WLAN, FernbedienungDisplay, DrehradDisplay, Drehrad, TastenDrehradTaste
Temperaturwahl
bis auf 0,5°C genaubis auf 0,5°C genaubis auf 0,5°C genaustufenlos, keine °C-Angabe3 Stufen: ca. 35, 45, 55°C
Besonderheit
WLAN-Durchlauferhitzer--Testsieger Stiftung Warentest (01/2015)Testsieger Stiftung Warentest (01/2015)

Aktuell beliebteste Durchlauferhitzer

Wofür sich derzeit die meisten Kunden entscheiden

Entdecken Sie mit einem Klick, welche Durchlauferhitzer momentane Bestseller sind.

Jetzt entdecken

Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?

Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?

Ein Durchlauferhitzer erhitzt kaltes Wasser, das durch ihn fließt. Dabei arbeitet er nur wenn man den „warmen“ Zapfhahn öffnet und Wasser aus dessen Leitung bezieht. Sobald man den Hahn schließt, schaltet der Erhitzer automatisch wieder ab.

Da ein Durchlauferhitzer nur bei Bedarf aktiv ist, nur das jeweils benötigte Wasser erhitzt und wenig Nachwärme entsteht, ist er im Verhältnis zu vielen Alternativen energiesparend. Übrigens gibt es auch verpflichtendes Energielabel für Durchlauferhitzer. Die beste Einstufung ist (Stand Juli 2021) Energieeffizienzklasse A+.

Welcher Durchlauferhitzer passt zu mir?

Wählen Sie hier einfach aus, wofür Sie den Durchlauferhitzer einsetzen möchten. Dann erhalten Sie detaillierte Tipps zu passenden Geräten. Oder informieren Sie sich darunter ausführlich in unserem Ratgeber, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Geräten überhaupt gibt und worauf es bei der Auswahl ankommt.

Sie möchten sich erst einmal zurechtfinden und eine Vorauswahl treffen? Dann hilft folgender Ratgeber rund um Temperaturwahl, Komfort-Extras, Leistung und Temperaturstabilität.

Temperaturwahl

Temperaturwahl

Je nach Modell lässt sich die Wassertemperatur unterschiedlich genau steuern. Die Einstellung nimmt man meist direkt am Gehäuse vor – es gibt inzwischen aber auch mehrere Modelle mit Fernbedienung oder vereinzelt sogar Anbindung ans WLAN. Wir fassen Temperatursteuerung und Bedienung in der Vergleichstabelle für Ihre Vorauswahl zusammen.

Die beliebtesten Arten stellen wir Ihnen zudem im Folgenden vor. Mit dieser Übersicht finden Sie vielleicht schneller den für Sie besten Durchlauferhitzer. Eins vorweg: Je genauere Vorstellungen Sie von der Wassertemperatur haben, desto komfortabler sollte die Bedienung funktionieren.

Durchlauferhitzer mit festen Temperaturstufen

Einfache Modelle bieten meist nur zwei oder drei Temperaturstufen. Typisch sind dabei die Temperaturen 35°C und 55°C – bei dreistufigen Geräten kommt oft 45°C hinzu. Das sind gängige Werte für Handwaschbecken, Dusche und die Spüle in der Küche. Damit kommt man eigentlich schon ganz gut durch den Tag. Doch was, wenn man nicht z.B. bei 45°C duschen will?

Für Zwischentemperaturen muss Kaltwasser beimischen. Das Beimischen geschieht wie üblich an der Mischbatterie, also am Wasserhahn. Allerdings wird das Wasser dadurch zunächst erwärmt – und dann gezielt wieder gekühlt. Der Durchlauferhitzer setzt also unnötig viel Energie ein und man verschwendet Strom. Effizienter sind Geräte mit exakter Temperaturwahl

Durchlauferhitzer mit gradgenauer Steuerung

Durchlauferhitzer mit freier Temperaturwahl besitzen meist stufenlose Drehräder und teilweise ein Digitaldisplay, das die gewählte Temperatur anzeigt. Modelle mit Display nennt man auch „gradgenau“. Doch selbst das ist manchmal noch untertrieben. Denn einzelne Geräte lassen sich bis auf 0,5°C exakt justieren – je nach Durchlauferhitzer ist dies aber auf den sogenannten „Duschbereich“ zwischen ca. 35 und 45°C begrenzt.

Die genaue Bedienung ist meist intuitiv über Tasten, Drehrad oder auch (Touch-)Display möglich. Ansonsten helfen die Bedienungsanleitungen weiter. Der größte Vorteil: Zapft man Warmwasser aus der Armatur, braucht man nichts mehr zu regeln. Das spart Energie gegenüber der mehrstufigen Handhabung. Dadurch kann man auch einen Mehrpreis beim Kauf langfristig wieder hereinholen. Auch aus diesem Grund geben wir im Vergleich immer die Art der Bedienung an.

Durchlauferhitzer mit Fernsteuerung

Durchlauferhitzer Fernbedienung
Fernbedienung für einen Durchlauferhitzer

Höchsten Bedienkomfort bieten Durchlauferhitzer, die sich fernsteuern lassen. Manche Geräte benötigen eine klassische Fernbedienung. Diese ist teils schon im Lieferumfang enthalten, teils immerhin separat erhältlich.

Dagegen ist eine Steuerung per App und WLAN derzeit noch die große Ausnahme. Aber Stiebel Eltron bietet diese Variante zum Beispiel in der „Connect“ Serie an.

Egal ob Fernbedienung oder App: Letztlich kann sich in beiden Varianten direkt vor dem Wasserhahn entscheiden, wie heiß das Wasser aus der Leitung kommen soll. Das ist besonders dann praktisch, wenn derselbe Durchlauferhitzer mehrere Räume versorgt oder nicht leicht erreichbar ist.

Tipp: Kindersicherung

So wichtig eine individuelle Einstellung ist: Sicherheit geht vor. Als Schutz vor Verbrühen sollten gute Warmwassergeräte daher eine Kindersicherung bieten. Einige Durchlauferhitzer sind schon ab Werk auf maximal 42°C begrenzt. Für höhere Temperaturen muss man erst diese Sicherung aufheben. Je nach Modell ist die Einstellung der passenden Temperatur auch per Fernbedienung möglich. Diese Ausstattung kann den eigenen Vergleich vielleicht entscheiden.

Komfort-Extras

Komfort-Extras

Wer auf viel Komfort wert legt, sollte zu einem Modell aus dem oberen Preisfeld greifen. Diese bieten mit Hilfe ihrer Displays teilweise Speicherfunktionen oder eine Auswahl an Wellness-Programmen. Bei diesen wechseln die Temperaturen automatisch, sodass man sich z.B. bei einer längeren Dusche zeitweise kühler und zeitweise heißer abbraust.

Darüber hinaus nutzen Topmodelle ihr Display für z.B. für Angaben über Strom- und Wasserverbrauch wie momentane Durchflussmenge, Monats- oder Jahreswerte, Tipps für effizientere Nutzung oder Servicehinweise.

Bei einigen WLAN-Durchlauferhitzern sind sogar smarte Funktionen integriert. Diese reichen von der optischen Wettervorhersage bis zum Internet-Radio bei Modellen mit integrierten Lautsprechern.

Durchflussmenge

Durchflussmenge

Die „maximale Durchflussmenge“ gibt an, wie viele Liter Warmwasser pro Minute ein Durchlauferhitzer höchstens produzieren kann. Grundsätzlich liegen Mini-Erhitzer auch hierbei weit unterhalb der mittleren und großen Modelle.

  • Als „Warmwasser“ gilt dabei in der Regel Wasser mit einer Temperatur von 38°C.
  • Bei der Messung muss in der Regel Kaltwasser mit 10°C bis 15°C in den Durchlauferhitzer fließen – um die Heizleistung auf gleicher Basis zu vergleichen.

Wie viele Liter pro Minute brauche ich?

Je mehr und je heißeres Warmwasser Sie pro Minute benötigen, desto höher sollte die maximale Durchflussmenge sein. Um Ihren wirklichen Bedarf herauszufinden, können Sie einen einfachen Test machen. Waschen Sie sich z.B. ganz normal die Hände, stellen Sie aber vorher eine Schüssel ins Waschbecken und starten Sie eine Stoppuhr. Anschließen sehen Sie, welche Menge Sie pro Zeiteinheit verbraucht haben.

Höchsttemperatur

Höchsttemperatur

Die Höchsttemperatur ist wichtig, wenn Sie häufig eine bestimmte Wärme erreichen möchten.

  • Bis zu ca. 35°C bieten schon Kleinstgeräte – genug zum Händewaschen.
  • Bis zu ca. 60°C ermöglichen mittlere und große Durchlauferhitzer – das ist für die meisten Zwecke im Haushalt genug.
  • Wer höhere Temperaturen braucht, sollte sich unsere Infos zum Thema Warmwasserspeicher Test ansehen.
Leistung

Leistung

Heißwassergeräte mit Durchlauferhitzer bieten in der Regel zwischen 3 und 27 kW. Großgeräte haben eine Spannbreite von 18 bis 27 kW. Eine breite Auswahl – doch welche Leistung ist die richtige für Ihren Einsatzzweck? Mit dieser Orientierungshilfe fällt es Ihnen leichter, den richtigen Durchlauferhitzer zu kaufen.

Versorgung einer einzelnen Zapfstelle

Zentrale Versorgung: Mehrere Anschlüsse in Wohnung oder Haus

Grundsätzlich können Sie mehrere Anschlüsse mit einem Gerät versorgen. Faustregel: Je mehr Entnahmestellen Sie anschließen und je mehr Warmwasser Sie dort abrufen wollen, desto höher sollte die Heizleistung des Gerätes sein.

  • Für Dusche, Bad und Waschbecken sollten 21 oder besser 24 kW zur Verfügung stehen. Das gilt zumal dann, wenn man an allen Armaturen ohne Aussetzer parallel Warmwasser zapfen will.
  • Um Küche und Bad mit demselben Durchlauferhitzer versorgen, ist eine Leistung von 24 kW eine gute Wahl. Auch bei größerem Warmwasserbedarf sind dann noch stabile hohe Temperaturen möglich.
  • Sie haben weitere, oft parallel genutzte, Zapfstellen im Betrieb? Dann sollten Sie noch Reserven einkalkulieren und Geräte mit 27 kW in Betracht ziehen.

Innerhalb derselben Etage sollten Sie zunächst für Dusche und Badewanne einen leistungsstarken Durchlauferhitzer  planen. Ob Sie damit auch Küche oder Gäste-WC versorgen, hängt davon ab, ob es dazwischen bereits eine Wasserleitung gibt.

Bei Zapfstellen in verschiedenen Etagen (z.B. Hauswirtschaftsraum im Keller, Bad und Küche im Erdgeschoss, WC im Dachgeschoss) empfiehlt es sich, für die Anschlüsse in Keller und Dach jeweils separate Durchlauferhitzer zu montieren.

Warum benötige ich für mehr Anschlussstellen auch mehr Leistung?

Genügend Leistung ermöglicht auch bei gleichzeitiger Wasserentnahme an mehr als einer Zapfstelle die gewünschte Temperatur und Durchflussmenge. Warum ist das so? Ein Durchlauferhitzer muss das Wasser beim Durchließen des Gerätes erhitzen – also in kurzer Zeit.

Bei geringer Fließgeschwindigkeit und eher niedrigen Temperaturen ist dafür eine relativ geringe Heizleistung ausreichend. Wenn jedoch z.B. etliche Liter pro Minute durchlaufen, weil man an mehreren Wasserhähnen gleichzeitig Heißwasser benötigt, ist eine hohe Leistung erforderlich.

Was spricht für und gegen eine zentrale Warmwasserversorgung?

  • Eine zentrale Versorgung spart Platz und Montageaufwand, was die technischen Geräte an jeder Entnahmestelle betrifft.
  • Allerdings sind Warmwasserrohre zu allen Anschlussstellen nötig. Außerdem muss das Gerät Schwankungen durch gleichzeitiges Zapfen ausgleichen. Durch den längeren Transportweg kühlt das Heißwasser zudem ab. In einem Einfamilienhaus mit zentraler Warmwasserversorgung beträgt der Anteil der Wärmeverluste 42,4%, beim selben Haus mit dezentraler Warmwasserversorgung jedoch nur 2,8%. Die Anlaufverluste sinken dabei von 5 Litern pro Werktag auf 1,5 Liter pro Werktag (Quelle: Studie der FfE Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen).
  • Eine dezentrale Wassererwärmung erfordert an jeder Zapfstelle einen eigenen Durchlauferhitzer. Dafür heizt man das benötigte Warmwasser nur dort auf, wo man es auch abzapft. Man benötigt daher kaum Rohrleitungen für Warmwasser – bis auf kurze Strecken innerhalb desselben Raumes.

Hinweise zur Leistung

Stromverbrauch

Mehr Heizwirkung bedeutet auch mehr Energie. Der maximale Stromverbrauch fällt bei höherer Leistungsaufnahme ebenfalls größer aus. Den Normverbrauch finden Sie jeweils in den technischen Details.

Verstellbare Leistung

Mehrere Modelle lassen sich auf unterschiedliche Nennleistungen einstellen, z.B. während der Installation oder auch später. Das erfolgt über die Regelelektronik, etwa per Jump-Stecker oder Schieberegler.

Absicherung

Die erforderliche Absicherung in Ampère (A) ist in der Regel umso höher, je mehr Leistung abrufbar ist. Ältere Haustechnik oder schwächere Stromleitungen mit niedrigem Kabelquerschnitt können die Auswahl einschränken. Achten Sie daher auf die technnische Nutzbarkeit und entsprechende Angaben des Herstellers..

Temperaturstabilität

Temperaturstabilität

Auf Temperaturschwankungen hat die Nennleistung keinen direkten Einfluss. Das ist eine Frage der Steuerung. Je mehr Sensoren ein Heißwassergerät nutzt, desto besser kann er die eingestellte Gradzahl stabil halten.

„Hydraulische“ und „elektronische“ Durchlauferhitzer im Vergleich

Die Steuerung im Innern des Geräts kann sowohl elektronisch als auch hydraulisch erfolgen. Beides sind zwar bewährte Techniken, die elektronische oder vollelektronische Regelung ist jedoch deutlich komfortabler und verbraucht im Schnitt weniger Energie. Einen Nachteil haben sie allerdings: Der Kaufpreis ist meist höher als bei einem leistungsähnlichen hydraulischen Modell.

Vorteile elektronischer Durchlauferhitzer
  • Weniger Verbrauch. Gegenüber einem hydraulischen Durchlauferhitzer beträgt die Energieersparnis meist ca. 20% bis 30%. Das geben auch viele Hersteller im Vergleich ihrer elektronischen und hydraulischen Modelle an.
  • Wunschtemperatur. Die Wasserwärme lässt sich aufgrund der elektronischen Steuerung präzise einstellen und beibehalten – bei sehr guten Modellen mit Display bis auf 0,5 °C genau.
  • Warmwasserkomfort ohne Schwankungen. Elektrische Durchlauferhitzer passen ihre Leistung anhand von Sensoren blitzschnell an wechselnde Zapfmengen an und halten die Wassertemperatur dadurch bis zur Leistungsgrenze konstant. (Bei hydraulischer Technik schwankt die Temperatur: Zapft man mehr Wasser, sinkt die Wärme).
  • Mehrere Anschlüsse versorgen. Durch ihre hohe Temperaturstabilität eignen sich elektronische Modelle als zentrale Durchlauferhitzer für mehrere Zapfstellen. Auch wenn der Wasserdurchfluss häufig wechselt, kann ein entsprechend leistungsstarkes Gerät z.B. Badewanne, Dusche, Waschbecken und Küchenspüle gut versorgen.
  • Zusätzliche Funktionen: Einzelne Modelle verfügen z.B. über eine Temperaturprogrammierung (Warm-kalt-Wechsel) oder über eine Fernbedienung für weiteren Komfort. Damit erweitern sie den Einsatzbereich von der Heißwasserbereitung bis zum Wellness Bereich.

Was bedeuten „teilelektronisch“ und „vollelektronisch“?

Ein sogenannter „teilelektonischer“ oder „elektronisch gesteuerter“ Durchlauferhitzer ermittelt über Sensoren die durchlaufende Wassermenge sowie die Kaltwassertemperatur. Anhand der beiden Messwerte passt das Gerät seine Leistung nach einer vorprogrammierten Formel an – nach unten oder nach oben, maximal bis seine Leistungsgrenze erreicht ist.

Ein „vollelektronischer“ oder „elektronisch geregelter“ Durchlauferhitzer prüft zusätzlich auch die Auslauftemperatur . Dadurch stellt er fest, ob seine Heizleistung korrekt war. Diese Kontrollschleife nennt man auch Regelkreis. Falls die erzielte Wärme von der geforderten Temperatur abweicht, passt der Erhitzer seine Leistung in Sekundenbruchteilen entsprechend an. Das ist insbesondere dann ein Vorteil, wenn man mehrere Zapfstellen zentral mit Warmwasser versorgt.

Heiztechnik

Heiztechnik

In der Regel heizen moderne Durchlauferhitzer das Leitungswasser mit einem Blankdraht auf. Doch auch Modelle mit Rohrspirale sind im Handel. Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Wärmeübertragung.

Rohrspirale und Blankdraht-Erhitzer im Vergleich

  • Geräte mit Rohrspirale heizen das Wasser auf, während es durch eine Spirale in seinem Inneren fließt.
  • Bei Blankdraht-Durchlauferhitzern liegen die Heizleiter direkt im Wasser, ähnlich wie man es von den Heizspiralen in bestimmten Wasserkochern kennt.
  • Was ist die beste Wahl? Blankdraht-Modelle sind besonders gut für kalkhaltiges Wasser geeignet und wurden sogar speziell entwickelt, damit man Durchlauferhitzer auch bei Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt gut verwenden kann. Außerdem können sie das Wasser prinzipiell schneller aufheizen und sind gegenüber Rohrspiralen-Geräten energiesparender.
Verbrauch

Verbrauch

Sie können schon bei Kauf und Einrichtung auf den Verbrauch achten, indem Sie sich für eine Leistungsaufnahme entscheiden, die Ihren Bedarf abdeckt, aber nicht übererfüllt. Dadurch vermeiden Sie ungewollten Energieverbrauch bzw. unnötige Heizleistung.

Zum Sparen bieten einige Warmwassergeräte eine Eco-Funktion. Sie begrenzt je nach Modell den Wasserdurchsatz und/oder die maximale Gradzahl. Die genaue Einstellung kann vorprogrammiert sein, aber auch individuell erfolgen.

Wenn Sie sich für einen Erhitzer anhand der Energieeffizienz entscheiden möchten, achten Sie bitte auf das Lastprofil. Damit erkennen Sie, ob die normierten Werte bei geringer oder großer Wasserabnahme erzielt wurden. Beide Angaben finden Sie auf dem Durchlauferhitzer-Energielabel der EU.

Einige Geräte können auch bereits erwärmtes Trinkwasser nacherhitzen, z.B. aus Sonnenkollektoren. Dabei sind bis zu 60 °C Einlauftemperatur möglich. Falls Sie ohnehin Solarenergie zum Wasserwärmen nutzen, können Sie dadurch Energie sparen.

Durchlauferhitzer Test

Mehrere Jahre lang war ein Test bei den großen Instituten wie Stiftung Warentest oder auch z.B. bei Ökö-Test Fehlanzeige. Da wir uns intensiv mit Energieeffizienz und Wärmesystemen beschäftigten, hatten wir seit 2013 auch nach besten Durchlauferhitzern gesucht. Die Ergebnisse daraus, Erfahrungen mit einzelnen Geräten sowie diverse technische Daten haben wir als Basis für unseren Vergleich genutzt.

2015 ist der bislang einzige Durchlauferhitzer Test von Stiftung Warentest erschienen – in Heft 01/2015. In diesem Vergleichstest hat das neutrale Institut sechs elektronisch gesteuerte sowie ein hydraulisch geregeltes Gerät geprüft. Allerdings traten lediglich Modelle bis maximal 21 kW an. Die leistungsstärkeren Durchlauferhitzer mit 24 kW und 27 kW fehlten dort komplett. Zudem waren keine Untertisch- bzw. Kleindurchlauferhitzer im Test.

Durchlauferhitzer Testsieger

Testsieger von Stiftung Warentest wurde der Clage DLX 21. Die Gesamtnote setzte sich dabei aus mehreren Teilbewertungen zusammen – und zwar aus Noten für Auslauftemperatur, Konstanz, Umwelteigenschaften und vieles mehr. Sobald uns ähnliche Prüfungen z.B. bei Öko-Test vorliegen, verweisen wir gerne auch darauf.

Das Urteil ist deswegen besonders aussagekräftig, weil ein Testinstitut diverse Modelle unter identischen Bedingungen mit gleicher Nutzung testet. Denn ein Privatkunde kann zwar seine Meinung über sein Gerät schildern. Aber nur wenn man parallel mindestens einen zweiten Durchlauferhitzer nutzt, ist der direkte Praxis-Vergleich möglich.

Gerade bei Warmwassergeräten sind Testberichte sehr hilfreich. Denn anders als viele sonstige Produkte kann man Durchlauferhitzer in einem Geschäft nicht ausprobieren. Um Erfahrungswerte für die eigene Kaufentscheidung zu sammeln, ist ein neutraler daher Durchlauferhitzer Test die beste Möglichkeit.

Durchlauferhitzer im Detail

Detaillierte Beschreibungen, auch der besten Durchlauferhitzer aus vergangenen Tests, finden Sie beim jeweiligen Gerät mit einem Klick auf „Mehr Details“.

Stiebel Eltron DHE Connect: 94,3 %
WLAN Durchlauferhitzer: Stiebel Eltron DHE connect
  • 24 kW Leistung
  • 20 – 60 °C Temperatur
  • Touchscreen, WLAN, Fernbedienung Bedienung
Angebote*
Der vollelektronische Stiebel Eltron DHE 18/21/24 Connect bietet anders als Geräte aus dem letzten Durchlauferhitzer Test einen WLAN Anschluss und lässt sich wahlweise per App steuern. Auch die weitere Ausstattung mit herausnehmbarem Bedienteil und auf 0,5-°Celsius genauer Temperaturwahl sind im Vergleich top. Die Leistung ist bei der Installation wählbar. Sie lässt sich, wie der Modellname andeutet, auf 18, 21 oder 24 kW einstellen.
AEG DDLE Öko TD 27 kW: 90,9 %
AEG DDLE Öko TD im Durchlauferhitzer Vergleich
  • 27 kW Leistung
  • 30 – 60° C Temperatur
  • Display, Drehrad Bedienung
Angebote*
Der DDLE Öko TD 27 kW ist der aktuell leistungsstärkste und top ausgestattete AEG Durchlauferhitzer. Seine Leistung eignet sich auch für größte Zapfmengen im normalen Haushalt. Dabei liefert er bis aufs halbe Grad genaue und sehr stabile Temperatur.  Die vollelektronische Regelung bedeutet höchsten Warmwasserkomfort, z.B. beim Duschen - auch wenn parallel Wasser in Küche oder Waschbecken fließt. Sehr vielseitige Einstellungen und übersichtliche Bedienung inklusive beleuchtetem Klartext-Display und Eco-Einstellung.
Bosch Tronic 8500: 90,8 %
Bosch Tronic 8500 Durchlauferhitzer
  • 24 kW Leistung
  • 20 – 60 °C Temperatur
  • Display, Drehrad, Tasten Bedienung
Angebote*
Der Bosch Tronic 8500 ist der Nachfolger des Siemens Electronic exclusiv 21/24 und ein Topmodell der neuen Bosch Modellreihe. Besonders die für Durchlauferhitzer hohe maximale Auslauftemperatur von 60°C macht ihn auch für den Einsatz in der Küche interessant. Durch die hohe Leistung kann er ansonsten auch mehrere Zapfstellen parallel versorgen.
Vaillant electronicVED 21: 81,5 %
Durchlauferhitzer Küche: Vaillant electronicVED 21
  • 21 kW Leistung
  • 30 – 60 °C Temperatur
  • Drehrad Bedienung
Angebote*
Der Vaillant electronicVED 21 hat im Durchlauferhitzer Test von Stiftung Warentest als bestes Modell den geteilten 1. Platz belegt. Für den Vergleich in Heft 01/2015 haben die Prüfer des Instituts 8 elektronische Durchlauferhitzer mit je 21 kW Leistung untersucht.
Clage DLX 21 Electronic: 74,5 %
Durchlauferhitzer Test: Clage DLX 21
  • 21 kW Leistung
  • 35 – 55 °C Temperatur
  • Taste Bedienung
Angebote*
Der Clage DLX 21 wurde im Durchlauferhitzer Test von Stiftung Warentest (Heft 01/2015) zusammen mit zwei weiteren Modellen (Stiebel Eltron DHB 21 ST und Vaillant electronicVED E 21/7) auf Platz 1 gewertet. Alle drei Geräte erzielten die Gesamtnote "befriedigend (3,3)". Der Grund für diese relativ schlechte Bewertung waren allerdings ausschließlich die Umwelteigenschaften. Der Clage DLX 21 erreichte dagegen bei Warmwasserkomfort und Handhabung jeweils ein "gut (1,8)" – kein anderes Gerät erhielt eine so hohe Wertung für die Handhabung.
Stiebel Eltron DHB 21 ST: 74,3 %

Durchlauferhitzer Test: Stiebel Eltron DHB 21 ST

  • 21 kW Leistung
  • 35 – 55 °C Temperatur
  • Drehrad Bedienung
Angebote*
Beste Bewertung: Der Stiebel Eltron DHB 21 ST hat im Durchlauferhitzer Test 2015 bei Stiftung Warentest den 1. Platz. erreicht. Dabei lag er gleichauf mit dem Clage DLX 21 und Vaillant electronic VED 21/7. Vor allem beim Warmwasserkomfort konnte der DHB 21 ST mit "sehr gut (1,7)" überzeugen. Als einziges elektronisches Modell im Vergleichstest bietet er auch bei Durchflussänderungen eine sehr gute Temperaturkonstanz. Eine Schwäche stellt hingegen die nur befriedigende Dauer dar, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Stiebel Eltron DHE 27 SL: . Platz
Stiebel Eltron DHE 27 SL Durchlauferhitzer im Vergleich
  • 27 kW Leistung
  • Temperatur
  • Display, Drehrad, Fernbedienung Bedienung
Angebote*
Der Stiebel Eltron DHE 27 SL zeigt starke Leistungswerte von 27 kW und bietet eine überdurchschnittlich einfache, komfortable Bedienung. Damit kann er sich mit den besten Durchlauferhitzern messen. Eigenschaften und Handhabung machen den DHE 27 SL aus unserer Sicht jedenfalls in punkto Leistung zu einem Spitzenreiter. Allerdings muss man bereit sein, für diese Vorzüge etwas tiefer in die Tasche zu greifen.