Elektrogeräte : Durchlauferhitzer : Energielabel für Durchlauferhitzer

Energielabel für Durchlauferhitzer

Ein Energie-Etikett ist für Durchlauferhitzer (Test) sowie Warmwasserspeicher (Test). EU-weit Pflicht. Dabei gelten seit September 2018 neue Vorgaben, insbesondere für die Energieeffizienz. Bei uns finden Sie alle relevanten Angaben und Erklärungen.

Welche Angaben macht das Energielabel für Durchlauferhitzer?

Durchlauferhitzer Energielabel EU
Das Durchlauferhitzer Energielabel nach EU Ökodesign Richtlinie „ErP“ von September 2015 (Quelle: EU Richtlinie)

Folgende Informationen müssen enthalten sein – genaue optische Anforderungen an Gestaltung und Schritftgrößen für eine gute Erkennbarkeit sind ebenfalls in der EU Verordnung beschrieben.

  • Lieferant und Modellname
  • Lastprofil und Warmwasserbereitungsfunktion
  • Durchlauferhitzer Energieeffizienzklassen
  • Jährlicher Energieverbrauch
  • Schallleistungspegel (Lautstärke) in Innenräumen
  • Schwachlastzeiten (Nachtstrom-Tarife)

Lieferant und Modellname

Zuoberst finden sich links bei „I“ der Name bzw. das Warenzeichen des Lieferanten sowie rechts bei „II“ die genaue Modellbezeichnung.

Lastprofil und Warmwasserbereitungsfunktion

Als erstes Element der Produkteigenschaften ist ein stilisierter Wasserhahn abgebildet. An ihm wird die Warmwasserbereitungsfunktion dargestellt.

Je nach Lastprofil befinden sich neben im ein oder mehrere Buchstaben, die ähnlich wie bei Kleidungsgrößen vergeben werden (im Bild: L).
Von 3XS über XXS und XS über S, M, L bis hin zu XL, XXL und 3XL fällt das Lastprofil immer höher aus. Zur groben Orientierung ist diese Angabe nützlich, um zu entscheiden, ob ein Gerät für den eigenen Verwendungszweck richtig dimensioniert ist.

Verwendungsbeispiele für bestimmte Lastprofile: XXS-Modelle liefern sehr geringe Zapfmengen, wie sie etwa am Waschbecken im Gäste-WC sinnvoll sein können. Wer mehrere Zapfstellen mit demselben Gerät versorgen möchte, sollte dagegen mindestens zu S oder M greifen. Die größten Wertungen wie XXL oder 3XL sind für die Warmwasserversorgung mehrerer Wohnungen auf einmal geeignet.

Durchlauferhitzer Energieeffizienzklassen: Skala von A+ bis F

  • Bestwert in Sachen Warmwasserbereitungs-Energieeffizienzklasse ist seit 26.09. 2017 „A+“ sein. Davor war es seit 2015 ein einfaches „A“.
  • Die schlechteste Energieeffizienzklasse ist ebenfalls seit 2017 „F“, das früher erlaubte „G“ ist entfallen.
  • Beides gilt sowohl für Durchlauferhitzer als auch für Warmwasserspeicher.
  • Weitere Pluszeichen sind aber für die Warmwassergeräte nicht vorgesehen. Ein „A++“ oder „A+++“ soll es nicht geben.
  • Zusätzlich zur Buchstabenskala wird auch eine farbliche Markierung verwendet: Sie reicht wie auch bei anderen Produktgattungen gewohnt von einem kurzen, dunkelgrünen Balken (für beste Effizient) bis zu einem langen roten Balken.

Jährlicher Energieverbrauch

Gibt je nach Energiequelle des Geräts entweder den Stromverbrauch in kWh/Jahr („kWh/annum“) oder den Brennstoffverbrauch in GJ/Jahr („GJ/annum“) an.
Dabei wird auf die nächste Ganzzahl gerundet.

Schallleistungspegel (Lautstärke) in Innenräumen

  • Das Betriebsgeräusch wird als Schallleistungspegel LWA in dB angegeben. Auch dieser Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet.
  • Diese Anforderung ist nur selten relevant, speziell aber für Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe, da sie einen relativ hohen Schallpegel hervorrufen.
  • Bei dezentralen im Haushalt montierten Warmwasserbereitern fällt die Geräuschkulisse in den seltensten Fällen problematisch ausfällt.
  • In der Regel arbeiten Durchlauferhitzer tatsächlich „flüsterleise“, erzeugen also bei mehreren Metern Abstand normalerweise kein wahrnehmbares Geräusch mehr.

Ausschließliche Nutzung in Schwachlastzeiten für Nachtstrom-Tarife

Eine Uhr mit einem kleinen Münzenstapel darunter zeigt als Symbol an, dass das jeweilige Warmwassergerät für den ausschließlichen Betrieb zu Nebenzeiten (Schwachlastzeiten) geeignet ist, sodass z.B. gezielt Nachtstromtarife genutzt werden können.

  • Hintergrund dazu: Je nach Stromversorger gibt es die Möglichkeit, sogenannte Nachttarife zu nutzen. Das bedeutet grob gesagt, dass ab einer gewissen, späten Uhrzeit bis zum frühen ein günstigerer Tarif gilt als tagsüber.
  • Für Durchlauferhitzer ist ein Schwachlastzeiten-Eignung kaum hilfreich, da die Geräte ohnehin immer nur dann Energie verbrauchen, wenn auch tatsächlich heißes Wasser abgefordert wird – insofern lässt sich die Stromnutzung nicht auf eine bestimmte Tageszeit verlegen.
  • Eher sinnvoll ist eine Eignung für die Nachtstromnutzung hingegen für Warmwasserspeicher, da diese phasenweise Strom benötigen, um den Wasservorrat auf einer gewissen Mindesttemperatur zu halten – oder z.B. zum günstigen Kurs deutlich darüber hinaus zu erhitzen und diese Wärme dann noch längere Zeit zu konservieren.
  • Da die Nachtstromtarife in den letzten Jahren preislich immer näher an die normalen Stromkosten herangerückt sind, dürfte dieser Punkt auf dem Energielabel letztlich nicht besonders relevant für die Kaufentscheidung sein.

Wo finde ich das Energielabel für Durchlauferhitzer?

Beim Verkauf müssen Händler das Label an allen Warmwasserbereitern gut sichtbar zeigen. Im Laden liegt die Breite bei mindestens 10,5 cm, die Höhe bei 20 cm oder mehr. Das Etikett sieht ähnlich aus wie das für andere Haushaltsgeräte, z.B. das Waschmaschinen Energielabel.

Das Warmwasserspeicher-Energielabel

Warmwasserspeicher Energielabel EU
Das Warmwasserspeicher Energielabel nach diesem Muster war von 2015 bis 2017 Vorschrift. Inzwischen ist „A+“ die beste Stufe. (Quelle: EU Richtlinie)

Das Energie-Etikett enthält relativ wenige Informationen, die teils mit denen der Warmwassererhitzer identisch sind.

Modellname

Entspricht den Angaben des Durchlauferhitzer-Labels.

Speicherfunktion

Ein Piktogramm zeigt die Funktion des Geräts an, Wasser nicht nur zu erhitzen, sondern auch als Warmwasser zu speichern. Es besteht aus einem senkrechten Rechteck mit nach oben gewölbter Decke sowie drei Wellenlinien, die das Wasser im Behälter signalisieren sollen.

Energieeffizienzklasse für Warmwasserspeicher

Ermittelt wird der Wert anhand der Warmhalteverluste des jeweiligen Modells.

Die Skalen reichen wie oben zu den Durchlauferhitzer-Energieeffizienzklassen beschrieben von A+ bis F (seit 2017). Davor galten A bis G (2015-2017).

Warmhalteverluste

Werden und auf die nächste Ganzzahl gerundet in Watt angegeben

Speichervolumen

Wird in Litern angegeben, entweder auf die nächste Ganzzahl gerundet oder – bei den sehr kleinen Lastprofilen 3XS, XXS oder XS – auf eine Nachkommastelle gerundet.

Tipps zum EU-Energielabel für Warmwasser

  • Nicht zu verwechseln: Die Nennleistung eines Warmwassergeräts gibt lediglich den Verbrauch an und nicht die Heizwirkung. Erst wenn ein Erhitzer die aufgenommene Energie möglichst sinnvoll („effizient“) nutzt, wird die aufgenommene Leistung auch wirksam zum Heizen verwendet. Und diesen Wirkungsgrad kennzeichnet die Energieeffizienzklasse.
  • Achten Sie möglichst darauf, dass Ihr neuer Durchlauferhitzer A+ bei der Energieeffizienzklasse erreicht. Das bedeutet, dass er die gebotene Leistung mit besonders geringem Verbrauch erzielt.
  • Allerdings lässt sich nur in Kombination mit einem niedrigen Energieverbrauch entscheiden, ob der Betrieb sich auch aufs Jahr gerechnet lohnt.
  • Tipps zur Zapfmange (3XS, XXS usw. bis XXL, 3XL) finden Sie oben unter Lastprofil.

Wie kann ich Warmwasser einsparen?

Die Verbrauchsangaben auf dem Energielabel sind nach EU-Norm ermittelt und können je nach tatsächlicher Verwendung abweichen. Wenn Sie Wert auf niedrigen Verbrauch legen, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Zapfen Sie Warmwasser nur, solange Sie es tatsächlich brauchen.
  • Beim Spülen das Becken etwas volllaufen laufen und als Spülbad nutzen, statt unter laufendem Wasser zu spülen.
  • Ein Vollbad benötigt im Schnitt 170-180 Liter, eine Dusche dagegen nur ca. 50-60 Liter.
  • Durchlaufbegrenzer senken die maximale Menge Wasser pro Sekunde. Das günstige Sanitär-Zubehör kostet oft nur wenige Euro.
  • Je besser die Isolierung von Warmwasserspeichern ist, um so weniger Wärme geht nach außen verloren.
  • Dünne, gut isolierte Wasserrohre senken den Temperaturverlust bis zur Zapfstelle.

Weitere erforderliche Angaben – je nach Gerätetyp

  • Je nach genauer Produktart sind unterschiedliche Angaben auf dem EU-Label zu finden. Wir beziehen uns hier nur auf die im Haushalt gängigen Arten von Warmwasserbereitern – unter diesen Begriff fallen sowohl die Durchlauferhitzer als auch die Warmwasserspeicher mit Heizelement – die wir auf unseren Seiten darstellen.
  • Für spezielle andere Gerätevarianten, die z.B. mit Solarenergie oder Biomasse betrieben werden, in Kombination mit einer Wärmepumpe arbeiten oder das Smart-Control-Kriterium erfüllen, gelten nochmals gesonderte Vorgaben bei der Kennzeichnung.
  • Insgesamt werden aber auch in diesen Fällen relativ wenige Werte auf dem neuen EU Energielabel angezeigt, die meist auch zusätzlich durch Grafiken illustriert sind. So bleibt das Etikett übersichtlich und man kann Unterschiede beim Gerätevergleich schnell erkennen.

Seit wann ist das Energieetikett Pflicht?

  • Seit 26. September 2015 ist das EU-weit einheitliche Energielabel gesetzlich vorgeschrieben. Zuvor konnte es freiwillig verwendet werden.
  • Am 26. September 2017 und am 26. September 2018 traten weitere Änderungen und Verschärfungen in Kraft. Also genau zwei bzw. drei Jahre nach Inkrafttreten der Ökodesign-Anforderungen.
  • Die Änderungen ab 2017 betreffen das Energielabel in einem zentralen Punkt. Denn es ändern sich die 2015 eingeführten Energieeffizienzklassen. Zudem erhöhen sich technische Anforderungen an die Warmwasserbereiter und -speicher.

Im Detail: EU Verordnungen und Richtlinien

Festgelegt ist die Einführung in der „Verordnung (EU) Nr. 814/2013 der Kommission“. Sie stützt sich auf die EU Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG, die einen Rahmen für Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Geräte geschaffen hat. Da „energieverbrauchsrelevante Geräte“ im Englischen als „Energy related Products“ bezeichnet und als „ErP“ abgekürzt werden, spricht man auch von der sogenannten „ErP-Richtlinie“.

Bitte beachten Sie: Unsere Angaben sind ohne Gewähr und beruhen auf unserem Verständnis der EU-Richtlinie 2009/125/EG, der Verordnungen (EU) Nr. 814/2013 und Nr. 812/2014 der Kommission sowie auf Hersteller-Informationen von Stiebel Eltron und Clage, Stand Januar 2015.

Links: Gesamte Richtlinien und Verordnungen als PDF ansehen

Sie möchten sich ganz genau über die Vorschriften zum Energielabel für Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher informieren? Dann lesen Sie sich am besten die offiziellen EU-Dokument durch, in deutscher Sprache. Sie können die Unterlagen direkt von den offiziellen Servern der EU-Gesetzessammlungen als PDF herunterladen.