Welcher Durchlauferhitzer für die Küche ist der Beste für Ihren Bedarf? Jetzt Vergleich ansehen und im ausführlichen Ratgeber erfahren, auf welche Eigenschaften Sie achten sollten.
Die passenden Durchlauferhitzer für die Küche – je nach Einsatzzweck
Zum Spülen
Zum Spülen ist in der Küche eine möglichst hohe Wassertemperatur sinnvoll. Mit ihr können Sie eine hygienische Reinigungswirkung erzielen – z.B. um Fett zu lösen oder Speisereste komplett zu beseitigen. Empfehlenswert sind maximale Temperaturen um 60°C, wobei je nach Anwendungsfall sogar 75°C sinnvoll sind.
Zum Spülen benötigt man einen Küchen-Durchlauferhitzer mit genug Leistung*
Zum Waschen
Zum Reinigen von Lebensmitteln und Händewaschen ist viel weniger Leistung nötig. Daher können Sie Geld sparen, indem Sie einen günstigen Mini-Durchlauferhitzer kaufen. Diese liefern Warmwasser bis ca. 50°C. Das genügt für die Hände. Und Geschirr reinigen Sie energieeeffizienter mit einem guten Geschirrspüler (Test).
Für die zentrale Versorgung mehrerer Zapfstellen kommen nur leistungsstarke Durchlauferhitzer in Frage. Wir empfehlen dafür elektronische Durchlauferhitzer ab 24 kW. Diese Geräte bieten stabile Temperaturen bis 60°C, auch bei recht hohem Wasserdurchfluss – etwa bei gleichzeitigem Geschirrspülen und Duschen.
Empfehlenswert sind Durchlauferhitzer für mehrere Anschlüsse in der Regel nur dann, wenn die Zapfstellen wie Küche und Bad relativ nahe beieinander liegen, z.B. in derselben Etage.
Zudem sollten entsprechende Wasserleitungen bereits vorhanden oder günstig möglich sein. Andernfalls ist es oft günstiger, mehrere separate Durchlauferhitzer für Küche, Bad und z.B. Gäste-WC zu kaufen.
Bedienung und Steuerung
Die richtige Ausstattung Ihres Durchlauferhitzers (Test) hängt von Einsatzbereich und Ihren Wünschen ab. Wir listen für Sie auf, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Steuertechnik: Eine elektronische Steuerung vermeidet Temperaturschwankungen viel besser als eine hydraulische. Zudem hält sie die Wärme auch bei wechselnden Bezugsmengen stabil.
Temperaturwahl: Wenn Sie die passende Ausgangstemperatur am Gerät wählen können, erleichtert das die Bedienung. Zudem müssen Sie zu heißem Wasser kein Kaltwasser beimischen – was letztlich auch Heizenergie verschwendet. Welche Temperaturen je Küchen-Durchlauferhitzer verfügbar sind, zeigen wir oben im Vergleich. Präzise und teilweise bis auf das Grad genau einstellbar sind nur elektronische Geräte.
Bedienung: Die meisten Modelle lassen sich nur direkt am Gerät einstellen, meist per Drehrad oder Drehschalter. Bei Untertisch-Montage sollten Sie darauf achten, dass eine Fernbedienung optional möglich ist – falls Sie häufig die Ausgangstemperatur justieren möchten. Denn sonst wird die Einstellung am Gehäuse unter der Spüle unpraktisch.
Test & Bewertung
Einen ausführlichen Test eines renommierten Instituts oder Magazins speziell für Küchen-Durchlauferhitzer konnten wir in den letzten Jahren nicht finden. Wir haben daher eine eigene Bewertung erstellt. Sie setzt sich zusammen aus Tests küchengeeigneter Geräte und dem Vergleich der Herstellerangaben. So erhalten Sie einen schnellen, groben Überblick zu Ausstattung, Leistungs- und Verbrauchsangaben.
Küchen-Durchlauferhitzer mit 21 kW
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Vaillant electronicVED 21: 81,5 %
21 kW Leistung
30 – 60 °C Temperatur
Drehrad Bedienung
Angebote*
Der Vaillant electronicVED 21 hat im Durchlauferhitzer Test von Stiftung Warentest als bestes Modell den geteilten 1. Platz belegt. Für den Vergleich in Heft 01/2015 haben die Prüfer des Instituts 8 elektronische Durchlauferhitzer mit je 21 kW Leistung untersucht.
Testsieger Stiftung Warentest (01/2015)
Stufenlose Einstellung per Drehrad
Hohe Temperatur-Stabilität
Bis zu 60°C Auslauftemperatur
Kein Display
Maximal 7 Liter/Minute
Platzierung im Sortiment
Innerhalb der Vaillant Durchlauferhitzer gehört der electronicVED 21 zur unteren Mittelklasse. Das bezieht sich sowohl auf die Leistung als auch auf die Bedienung per Drehrad. Dafür punktet der VED21 mit einem guten Verhältnis von Preis und Leistung.
Einsatzbereiche
Mit 21 kW ist der electronicVED 21 gut ausgerüstet, um als Durchlauferhitzer Küche oder Dusche mit Warmwasser zu versorgen.
Bei bis zu 60°C Auslauftemperatur ist im Spülbecken hygienisches Arbeiten möglich. Und zum Duschen genügen schon ca. 40°C.
Die Versorgung von Handwaschbecken, z.B. im WC, ist aufgrund der hohen Leistung kein Problem.
Auch der Anschluss mehrerer Zapfstellen ist machbar – z.B. Spüle, Dusche und Gäste-WC. Die maximale Leistungs von 21 kW bedeutet aber eine gewisse Begrenzung der gleichzeitigen Zapfmengen. Dazu unten mehr.
Bedienkomfort electronicVED 21
Bei der Bedienungfehlt, gegenüber den (deutlich teureren) Vaillant Top-Serien ein Display. Anders als bei den Basismodellen der VEDpro-Reihe kann man die Wasserwärme beim electronicVED aber per Drehrad stufenlos justieren.
Temperaturschwankungen?
Sieger im Test und gute Werte im Energielabel. Inzwischen ist A+ allerdings die beste Energieeffizienzklasse für Durchlauferhitzer.
Die Temperatur ist dank elektronischer Regelung sehr stabil, auch bei wechsenden Zapfmengen. Nur der maximale Warmwasserausfluss könnte ein Problem sein, wenn Sie sehr große Mengen nutzen möchten. Denn ein Vaillant electronicVED 21 Test muss berücksichtigen, dass auch die Leistung "Mittelklasse" ist.
Alternativen zum electronicVED 21 kW
Die maximale Zapfmenge beträgt 7 Liter pro Minute. Wenn das nicht genügt oder sogar zu viel für Ihre Zwecke sein sollte, bietet sich ein Blick auf die anderen Modelle der Baureihe an.
Ebenfalls verfügbar sind stärkere Schwestermodelle mit 24 kW und 27 kW – sie eignen sich auch für großen bzw. sehr großen Warmwasserbedarf im Rahmen von privaten Haushalten. Bis zu 9 Liter / min bietet die 27 kW Version im Vergleich.
Wenn Sie eher wenig Wasser aufheizen möchten oder aufgrund der Stromleitungen eine niedrigere Absicherung nutzen müssen, ist auch das Einsteigermodell der electronicVED Serie mit 18 kW interessant.
Übrigens bedeutet mehr Leistung nicht unbedingt einen höheren Kaufpreis. Teilweise waren stärkere Modelle der Baureihe zumindest im Test-Zeitraum sogar günstiger zu kaufen.
Bei electronicVED macht nur die Leistung eineen Unterschied
Gut zu wissen: Bei Bedienung und Steuertechnik bieten alle vier Leistungsvarianten im Vergleich gleiche Eigenschaften. Wenn 21 kW für Ihren Bedarf genug sind, können Sie daher den Vaillant electronicVED 21 günstig online kaufen - ohne zu den stärkeren Modelle greifen zu müssen.
Der Clage DLX 21 wurde im Durchlauferhitzer Test von Stiftung Warentest (Heft 01/2015) zusammen mit zwei weiteren Modellen (Stiebel Eltron DHB 21 ST und Vaillant electronicVED E 21/7) auf Platz 1 gewertet. Alle drei Geräte erzielten die Gesamtnote "befriedigend (3,3)". Der Grund für diese relativ schlechte Bewertung waren allerdings ausschließlich die Umwelteigenschaften. Der Clage DLX 21 erreichte dagegen bei Warmwasserkomfort und Handhabung jeweils ein "gut (1,8)" – kein anderes Gerät erhielt eine so hohe Wertung für die Handhabung.
Testsieger Stiftung Warentest (01/2015)
Bester Warmwasserkomfort im Test
Einfache Bedienung
Nur drei Temperaturstufen
Für große Heißwassermengen zu geringe Leistung
Temperatur zum Spülen könnte höher sein
Bedienung
Die Temperatur lässt sich in 3 Stufen („Eco“, „Comfort“, „Hot“) einstellen, zwischen denen jeweils 10 Grad liegen: 34, 45 und 55°C sind möglich. Um von einer Stufe zur anderen zu wechseln, drückt man einfach die mittige und einzige Taste in der Bedienleiste. Da nur zwei Temperaturen außer der bereits gewählten möglich sind, ist höchstens zwei Mal ein Tastendruck erforderlich. Die Auswahl ist also begrenzt. Dafür funktioniert der Clage Durchlauferhitzer sehr übersichtlich.
Jeder Temperatur ist ein eigenes LED-Lämpchen über der Steuertaste zugeordnet. Die jeweils eingestellte Wärme leuchtet auf. Da unterschiedliche Farben verwendet werden – grün, gelb, rot – ist schnell zu sehen, wie heiß das Wasser vorgewärmt wird.
Abweichende Temperaturen erreicht man durch das Beimischen von Kaltwasser. Wer z.B. mit 38°C Duschen will, wählt 45°C und lässt kaltes Wasser mitlaufen.
Fazit: Die Bedienung ist sehr einfach – allerdings unter anderem deshalb, weil es eben nur drei Temperaturen zu wählen gibt. Direkt am Gerät seine Wunschtemperatur möglichst gradgenau einzustellen, ist mit dem Clage DLX 21 nicht möglich.
Einsatzbereiche
Der 21-kW-Erhitzer Made in Germany lässt sich gut für die Einzelversorgung in Küche und Bad, sogar sehr gut für WC Waschbecken und Dusche verwenden. Für den Einsatz am Spülbecken sollte die Maximaltemperatur etwas höher liegen. Die zentrale Warmwasserversorgung mehrerer Anschlüsse ist möglich - aber nicht unbedingt empfehlenswert.
Bei größeren (gleichzeitigen) Zapfmengen oder einem intensiven Heißwasserbedarf bieten leistungsstärkere Modelle mehr Freiheiten. Denn auch wenn die Temperaturkonstanz des DLX 21 im Test gut ist: sobald er an seine Leistungsgrenze kommt, ist die Warmwassermenge limitiert. Modelle mit 24 oder 27 kW haben weit größeren Spielraum.
Komfort bei Duschen & Co.
Temperaturstabilität
Der elektronische Erhitzer DLX 21 regelt die Leistungsabgabe anhand von mehreren Sensoren: zum einen je nach Zulauftemperatur, zum anderen entsprechend der Durchlaufgeschwindigkeit (also der benötigten Wassermenge). Natürlich ist gerade auf höchster Stufe die Leistungsgrenze bei einem 21 kW Erhitzer eher erreicht als bei Modellen mit 24 kW oder gar 27 kW. Trotz dieser Einschränkung bewertet Stiftung Warentest die Temperaturkonstanz im Schnitt mit „gut“ – und das auch bei Druckänderungen im Kaltwassernetz oder bei Durchflussänderungen, indem an weiteren Nebenstellen im Clage DLX 21 Test ebenfalls Warmwasser abgezapft wurde.
Montage
Die Montage ist in diversen Formen möglich und kann sich unterschiedlichen Anschlüssen anpassen. Grundsätzlich wird bei der Installation der variable Standard-Montagerahmen verwendet – sei es, dass der Elektroanschluss unter dem Gerät aus dem Bauteil ragt oder eine Aufputz verlegte Leitung vorliegt. Außerdem sind Zusatzrahmenfür Sonderfälle wie Untertisch- oder Versatzmontage verfügbar.
Der Clage DLX 21 überzeugt im Test und bei der Energieeffizienz.
Die Montage besteht aus etlichen Schritten und sollte zu Ihrer Sicherheit unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden. Sie ist – auch im Vergleich mit anderen Durchlauferhitzern – allerdings sehr gut beschrieben und auch gut umsetzbar.
Sicherheit
Im Betrieb erkennt der DLX 21 eventuelle Luftblasen im Wasserzufluss. Als Sicherheitsmaßnahmen stehen Druck- sowie Temperaturabschaltung zur Verfügung. Das Gehäuse ist wie bei dieser Bauart üblich mit IP 25 klassifiziert. Das bedeutet einen Schutz vor Spritzwasser, wie er typischerweise z.B. nahe einem Handwaschbecken oder in der Umgebung einer Dusche auftreten kann.
Umwelt
Der insgesamte eigentlich gute Notenschnitt von Funktion, Bedienung und Sicherheit wurde bei Stiftung Warentest in der Endnote deutlich abgewertet, weil die Umwelteigenschaften nur „ausreichend (3,8)“ ausfielen.
Das allerdings nicht verglichen mit anderen elektronischen Modellen (im Gegenteil erreichte der DLX 21 sogar noch die „beste“ Note aller geprüften Geräte), sondern verglichen mit Gas-Durchlauferhitzern, einer Gas-Heizung mit Solaranlage oder Kombi-Thermen.
Ob – gerade auch beim Nachrüsten – überhaupt die Möglichkeit besteht, auf eine gänzlich andere Methode der Warmwasserbereitung zu wechseln, kann man nur selbst anhand der konkreten Bausituation bzw. des geplanten Umfangs an Renovierungsarbeiten beurteilen.
Innerhalb derselben Bauart ist die Umweltwertung das Clage Modells sogar die beste im Test.
Beste Bewertung: Der Stiebel Eltron DHB 21 ST hat im Durchlauferhitzer Test 2015 bei Stiftung Warentest den 1. Platz. erreicht. Dabei lag er gleichauf mit dem Clage DLX 21 und Vaillant electronic VED 21/7.
Vor allem beim Warmwasserkomfort konnte der DHB 21 ST mit "sehr gut (1,7)" überzeugen. Als einziges elektronisches Modell im Vergleichstest bietet er auch bei Durchflussänderungen eine sehr gute Temperaturkonstanz. Eine Schwäche stellt hingegen die nur befriedigende Dauer dar, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
1. Platz bei Stiftung Warentest (01/2015)
Für mittlere Bezugsmengen
Mehrere Zapfstellen möglich
Nur drei Temperaturen
Nur Basis-Funktionen
Bedienung: Drehrad mit 3 Positionen
Die tägliche Handhabung ist denkbar einfach. Über ein Drehrad im unteren Bereich der Front kann man die gewünschte Gradzahl einstellen. Die Auswahl ist jedoch nicht stufenlos möglich. Vielmehr stehen drei voreingestellte Temperaturen zur Auswahl: ca. 35, 45, und 55 Grad Celsius.
Drehrad mit drei Einstellungen: 35, 45 und 55°C im Stiebel Eltron DHB 21 ST Test.
Beschriftet sind diese Positionen nicht mit Ziffern, sondern mit Symbolen für den jeweils typischen Zweck – Waschbecken, Brause/Wanne und Küchenspüle. Somit hat man auch kein Problem, das jeweils passende Symbol zu wählen.
Das Rad rastet auf jeder Position angenehm ein, sodass man immer weiß, welche Temperatur gewählt ist. Ein Display als zusätzliche Anzeige ist nicht vorhanden.
Die Einstellungen sind sowohl für Bad als auch Küche eine gute Basis-Auswahl. Wer für die Küche Wasser auch einmal auf über 60 Grad erhitzen möchte, sollte sich hingegen besser in der 24 KW Klasse umsehen.
Bestseller 2015 bis 2019
Dass der DHB 21 ST im Test unter Laborbedinungen solide (und auch sehr ruhig) arbeitet, ist ohne Frage eine große Hilfe bei der Auswahl eines neuen Erhitzers. Doch auch die Einschätzung anderer Kunden kann sehr wichtig sein. Denn im Alltag legt man letztlich oft auf andere Leistungen mehr Gewicht als bei einem „sterilen“ Vergleichstest. Um es kurz zu machen: Auch bei normalen Verbrauchern liegt der Stiebel Eltron Durchlauferhitzer ganz vorn.
Im größten deutschen Online-Shop Amazon.de ist der DHB 21 ST seit Jahren einer der beliebtesten Durchlauferhitzer überhaupt. So lag er z.B. im Juni 2015 auf Platz 1 – und im November 2019 immer noch auf Platz 2. Doch nicht nur die Verkaufszahlen sprechen für das Gerät. Vor allem die Kundenwertungen sind top: mit durchschnittlich 4,4 von maximal 5 Punkten sind die Käufer weit überdurchschnittlich zufrieden mit dem DHB 21 ST. (Basis: 381 Sternebewertungen, Stand: 26.11.2019).
Auch für mehrere Zapfstellen geeignet?
Technisch gesehen kann man mit dem 21 kW Modell durchaus mehrere Zapfstellen versorgen. Wenn man eine hohe Abnahmemenge an zwei oder drei Anschlüssen gleichzeitig benötigt, kann man die Leistungsgrenze allerdings überfordern. In solchen Fällen ist ein Modell mit höherer kW Leistung sinnvoll.
Die elektronische Steuerung regelt die Heizleistung von allein höher, falls z.B. ein zweiter Anschluss ebenfalls Warmwasser benötigt. Angenommen, man duscht, ohne dass das Gerät seine Leistungsgrenze erreicht. Wenn dann jemand zusätzlich heißes Wasser z.B. an einem Waschbecken abruft, erhöht der DHB 21 ST automatisch seine elektrische Leistung entsprechend der gewählten Temperaturstufe. Übrigens: auch mit Blick auf störende Geräusche ist der Stiebel Eltron laut Testbericht sehr gut.
Montage
Praktisch: Montiert man den Testsieger "Untertisch", kann man die Bedienblende drehen. So lässt sich der Regler besser erreichen.
Wenn man den DHB 21 ST Durchlauferhitzer anschließen möchte, sollte man einen Fachmann hinzuziehen. Doch auch für diesen macht es einen Unterschied, wie die Montag von der Hand geht. Das Modell von Stiebel Eltron ist dabei vorbildlich.
Die Anleitung zu Anschluss und Fixierung ist sehr verständlich dargestellt, und auch die eigentliche Installation lässt sich unproblematisch bewerkstelligen. Im Test gab es dafür die Noten „sehr gut“ bzw. „gut“.
Für die Küche: Das Stromkabel kann man wahlweise im unteren oder im oberen Gehäusebereich anschließen, z.B. für Untertischmontage. Sogar die Gerätekappe mit Bedieneinheit lässt sich drehen, sodass man bei der Installation unter der Küchenspüle leichter an den Temperaturwähler kommt.
Fürs Bad: Laut Hersteller ist die Anbringung auch im Strahlwasserbereich einer Dusche möglich. Ein Warmwasseranschluss, z.B. für Solaranlagen, ist allerdings nicht vorgesehen.
Die Wandmontage funktioniert über eine universelle Montageleiste, die Wellen, Unebenheiten oder auch ungenaue Bohrlöcher gut ausgleicht. Der Montageraum für den Wasseranschluss ist leicht erreichbar und großzügig dimensioniert. Das G 1/2 Außengewinde macht die Anbindung unkompliziert.
Anschlüsse
Für alle gängigen Armaturen sowie Einhebelmischer ist der DHB 21 ST geeignet. Der Erhitzer verfügt über einen Schraubanschluss für Aufputz bzw. Unterputz-Montage mit 3-Wege-Absperrung Kaltwasser. Auch eine Anbindung an Kunstoffrohre kann funktionieren – je nach Herstellerangaben und Einsatzgrenzen beachten.
Zufluss und Durchflussmenge
Sowohl in Gebieten mit kalkarmem als auch mit kalkhaltigem Wasser lässt sich dieser Stiebel Eltron DHB einsetzen. Die Leistungsgrenze, um eine Erwärmung um 28°C zu bieten, liegt bei einem Durchfluss von 10,7 Litern in der Minute. Das ist ein normaler Wert für 21-kW-Erhitzer.
Verarbeitung und Sicherheit
Das Gehäuse ist nach IP 25 spritzwassergeschützt. Dieses gute Level bieten fast alle Durchlauferhitzer in unserem Vergleich. Wichtig ist es vor allem dann, wenn Kontakt mit Wasser z.B. neben einem Waschbecken oder an einer Dusche zu erwarten ist. Kappe, Rückwand und Isolierblock bestehen aus Kunststoff - auch das eine gängige Praxis und aus unserer Sicht unproblematisch. Neben der IP Klasse besitzt der DHB 21 ST auch ein VDE-/GS-Zeichen, ein Funkschutzkennzeichen/EMV sowie eine PA-IX Kennzeichnung.
Testfazit
Der DHB 21 ST bietet als recht leistungsstarker Durchlauferhitzer alle wichtigen Funktionen für den Alltag. Er eignet sich vor allem für Haushalte, die grundsätzlich Wert auf eine stabile Wassertemperatur legen, aber in der Regel nicht gleichzeitig an mehreren Zapfstellen größere Warmwassermengen abrufen wollen.
Die Bedienung ist sehr einfach, aber eingeschränkt. Es gibt nur drei vorgegebene Einstellungen, die man nur direkt am Gerät ändern kann. Komfortablere Modelle bieten eine bis auf 0,5 Grad genaue Einstellung, auch per Fernbedienung. Allerdings kosten solche Erhitzer in der Regel meist wesentlich mehr.
Der AEG DDLE Easy 21 ist ein solides Mittelklasse-Modell allein für die Küche oder auch für zusätzliche Zapfstellen wie Waschbecken und Dusche.
Die Elektronik sorgt für gute Temperatur-Stabilität bei wechselnden Abnahmemengen – vor allem bei mehreren Anschlussstellen ist das wichtig. Weil der DDLE Easy wie die übrigen Geräte hier im Vergleich elektronisch gesteuert ist, bieter er Verbrauchsvorteile gegenüber hydraulischen Durchlauferhitzern.
Hohe Temperatur-Konstanz
Einfache Bedienung
Nur 2 Temperaturstufen
Spültemperatur könnte höher sein
Leistung und Einsatzbereich
Die Nennleistung von 21 kW (wie am Namen zu erkennen) ist für diesen Zweck gut geeignet. Weil die freiliegenden Heizspulen (vier Stück) im Wasser liegen, erfolgt die Leistungsabgabe sehr direkt und schützt vor Verkalkung.
Mit derselben Leistung erreichen andere Durchlauferhitzer für die Küche bis zu 60°C - der AEG nur ca. 55°C. Das ist aber heiß genug für die meisten Spülaufgaben. Wer mehr Hitze benötigt, findet oben im Vergleich passende Alternativen.
Bedienung: "Easy", aber schlicht
Die Steuerung ist einfach, aber sehr überschaubar. Mit einem Drehregler kann man zwischen zwei voreingestellten Temperaturen wählen: Die niedrigere Stufe zeigt ein Icon für "Duschen", die höhere eine Grafik für "Geschirrspülen".
Stabile Wassertemperatur
Bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, kann es durchaus einige Sekunden dauern. Danach hält der DDLE Easy 21 diese aber stabil. Die Sensorik passt zudem schnell die Leistung an, falls sich die Durchflussmenge ändert.
Das ist nützlich, wenn der Durchlauferhitzer nicht nur die Küchemit Warmwasser versorgt. Zudem gleicht das Modell laut Herstellerangaben auch eventuelle Schwankungen der Kaltwassertemperatur aus.
AEG DDLE Easy 21 installieren
Für die Installation, die durch einen Fachmann erfolgen sollte, liegt eine Montageplatte bei. Sie passt auch sehr gut auf bereits vorhandene Bohrlöcher zuvor installierter Durchlauferhitzer und lässt sich in diesen per Schnellverschluss fixieren.
Am oberen und unteren Deckel ist jeweils ein Elektroanschluss vorhanden. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine bereits vorhandene Stromversorgung weiter nutzen lässt.
Grundsätzlich ist die Installation über Tisch vorgesehen. Mit dem AEG-Sonderzubehör „UT 104“ ist aber auch eine Untertischmontage möglich.
Adapter für gängige geschlossene Armaturen sind im Lieferumfang enthalten. Übrigens ist der DDLE Easy 21 auch für Kunststoffrohre mit DVGW-Prüfzeichen geeignet.
Vorteilhaft sind die kompakten Baumaße (knapp 10 cm Tiefe). So können sich eventuell mehr Möglichkeiten ergeben, den Erhitzer zu positionieren.
Sicherheit
Wie auch viele andere Küchen-Durchlauferhitzer ist der AEG DDLE Easy nach IP 25 druck- und spritzwassergeschützt. Man ihn laut Hersteller z.B. auch nahe der Dusche oder Badewanne befestigen.
Kleine Abmessungen, aber relativ hohe Leistung: Der Stiebel Eltron DCE 11/13 eignet sich trotz relativ geringer Leistungsaufnahme als Durchlauferhitzer für die Küche.
Hygienische Temperaturen für Putz- oder Spülwasser sind auch bei höheren Zapfmengen möglich.
Gradgenaue Einstellung
Für drucklose und druckfeste Armaturen
Einfache Montage
Fernbedienung verfügbar
Fernbedienung gegen Aufpreis
Bedienung: Exakte Temperaturwahl
Die Bedienung per Fernbedienung (Variante mit Aufpreis) ist sehr einfach. Die Leistungswerte des DCE 11/13 ändern sich dabei nicht.
Besonders angenehm bei einem Test: die gradgenaue Einstellung per Drehrad am Gerät. Dessen Skala zeigt in 10-Grad-Schritten die °C-Angabe, man kann aber auch dazwischen gut justieren. So wärmt der Stiebel Eltron Durchlauferhitzer das Leitungswasser nur bis auf die wirklich benötigte Temperatur auf - das spart Energie.
Gegen Aufpreis ist auch eine Variante des DCE 11/13 mit Fernbedienung erhältlich. Damit lässt sich die Temperatur auch ohne direkten Kontakt zum Erhitzer ändern. Außerdem gibt es zwei Speichertasten, mit denen man bevorzugte Wärmestufen gradgenau hinterlegen und auf Knopfdruck abrufen kann.
Gut zu wissen: Für das ehemalige Modell "DCE 11/13 compact" war die Fernbedienung auch separat erhältlich. So kontte man den DCE 11/13 zunächst günstiger kaufen und erst nach einem ausführlichen Test entscheiden, ob man mit der eingebauten Steuerung gut zurechtkommt oder den zusätzlichen Bedienkomfort möchte. Die neuere Modellversion ohne "compact" bietet diese Auswahl nicht mehr an.
Warmwasserkomfort zum Händewaschen
Der DCE 11/13 arbeitet mit einer elektronischen Steuerung. Dadurch vermeidet er Wärmeschwankungen, was vor allem bei der Nutzung für Handwaschbecken angenehm ist.
Zum Händewaschen an einer einzigen Armatur ist die hohe Leistung von 11 kW bzw. 13,5 kW im Test allerdings nicht erforderlich. Dazu genügt bereits ein Mini-Durchlauferhitzer.
Wenn Sie mehrere Waschbecken parallel versorgen wollen, kann der DCE 11/13 dagegen seine Stärken gegenüber leistungsärmeren typischen Kompaktmodellen ausspielen.
Wählbare Leistung
Im Rahmen der Montage lässt sich die Nennleistung einstellen: Es stehen Betriebsmodi mit 11 kW oder alternativ mit 13,5 kW zur Verfügung. (Also nochmals 0,5 kW mehr als die Produktbezeichnung vermuten lässt.) Diese Einstellung lässt sich später jederzeit ändern, allerdings nur mit Montageaufwand.
Die höhere Nennleistung ermöglicht einen merklich höheren maximalen Warmwasserausfluss, nämlich statt bis zu 3,7 Litern pro Minute (bei 11 kW) dann bis zu 4,5 Liter pro Minute. Allerdings ist dafür auch eine höhere Absicherung erforderlich – die aber mit 20 Ampere im Vergleich noch relativ niedrig liegt.
Sehr gute Durchlauferhitzer für die Küche erlauben verschiedene Montage-Varianten: Versteckt unterhalb des Beckens („Untertisch“) oder an der Wand oberhalb der Mischbatterie („Übertisch“).
Kurzer Leitungsweg
Achten Sie bei der Installation in jedem Fall auf einen möglichst kurzen Abstand zwischen Küchen-Durchlauferhitzer und Spülarmatur. Dadurch verringern Sie Wärmeverluste innerhalb der Zuleitung. Außerdem erhalten Sie das heiße Wasser schneller. Denn in den Leitungen kühlt das Wasser an, sobald der Durchfluss stoppt. Bei der nächsten Wasserentnahme strömt dann zuerst das abgekühlte Wasser heraus. Falls Sie einen zentralen Durchlauferhitzer montieren (siehe oben), sollten Sie ihn dort installieren, wo Sie das meiste Warmwasser entnehmen.
Wärmeisolierung
Bei jeder Art der Montage ist eine gute Wärmeisolierung der Wasserrohre wichtig. Dadurch transportieren Sie so viel Hitze wie möglich zur Spüle.
Durchlauferhitzer und Herd am selben Starkstromanschluss in der Küche?
Für leistungsstarke Durchlauferhitzer ist meist ein Starkstromanschluss mit 400 V erforderlich. Dieser ist in vielen Küchen aber zugleich für den Herd bzw. auch Backofen erforderlich. Speziell für diese Situation gibt es sogenannte Lastumschaltboxen.
Eine Lastumschaltbox regelt die Stromverteilung so, dass man mehrere Starkstromgeräte über dieselbe Stromquelle betreiben kann. Dadurch muss man keinen zusätzlichen Starkstromanschluss für den Durchlauferhitzer in der Küche verlegen.
So funktioniert die Umschaltbox: Wenn Sie über den Durchlauferhitzer in der Küche heißes Wasser zapfen, erhält er von der Box automatisch Strom. Sollte der Herd parallel eingeschaltet gewesen sein, schaltet die Box ihn so lange ab und automatisch wieder ein, wenn Sie kein warmes Wasser mehr entnehmen.
Was ist besser für die Küche: Durchlauferhitzer oder Speicher?
Ein Warmwasserspeicher (Test) kann sich lohnen. Sein Nachteil sind höhere laufende Energiekosten, da er permanent mehrere Liter Wasser auf mindestens 60°C hält. Zudem kann man die Ausgangstemperatur nicht spontan ändern, da der gesamte Vorrat gleich heiß ist.
Vorteile bieten Warmwasserspeicher Ihnen hingegen, wenn Sie heißes Wasser sehr schnell in größeren Mengen oder mit sehr hohen Temperaturen brauchen. Bis zu 85°C sind möglich. Und das Volumen variiert je nach Modell zwischen 5 Litern bis zu über 100 Litern.
Beststeller: Durchlauferhitzer für die Küche
Welchen Durchlauferhitzer kaufen derzeit die meisten Kunden? Entdecken Sie hier die aktuellen Amazon Bestseller.