Entdecken Sie jetzt, welches Modell Sieger im Test freistehender Geschirrspüler wurde oder besonders günstig ist. Unser Vergleich zeigt zudem, welches Modell besonders interessante Eigenschaften hat.
Inhaltsübersicht
Freistehende Geschirrspüler: Vergleich
Sieger bei Stiftung Warentest
Für wen eignet sich ein freistehender Geschirrspüler?
In diesen Fällen ist ein freistehender Geschirrspüler eine passende Lösung:
- Falls man keine durchgehende Küchenzeile hat.
- Bei wenig Platz in der Küche kann man das Gerät separat aufstellen – überall wo sich Strom- und Wasseranschluss befinden, z.B. im Badezimmer.
- Wenn die vorhandene Kochzeile keinen Platz für eine Spülmaschine (Test) vorsieht.
Vorteile freistehender Spülmaschinen
- Freistehende Spülmaschinen lassen sich an einem Platz nach Wahl aufstellen. Somit lässt sich verbliebene Stellfläche bestens nutzen.
- Kein Einbau in einer Küchenzeile erforderlich: Montage und Abbau sind einfacher als bei Einbaugeräten.
- Nur Strom- und Wasseranschluss sind nötig. Ähnlich wie bei einer Waschmaschine.
- Die Geräte besitzen eine eingebaute Abdeckplatte und eine feste Front.
- Achten Sie darauf, ob die obere Abdeckung abnehmbar lässt, sofern Sie die Maschine später eventuell unter eine Küchenarbeitsplatte schieben möchten.

Eigenschaften im Überblick
Ein freistehender Spülautomat arbeitet im Prinzip genau wie Unterbau-Geschirrspüler – egal ob eigenständige, teilintegrierte oder vollintegrierbare Spülmaschinen sind. Nur die Art des Aufstellens ist anders. Allerdings sind die frei platzierbaren Standgeräte oft eher auf einfache Anforderungen und günstige Preise ausgerichtet.
Die Eigenschaften bieten eine enorme Bandbreite. Hochwertige Geräte bieten z.B. diverse Spülfunktionen, geringen Wasserverbrauch, sehr gute Reinigungskraft, hohe Trockenwirkung, top Energieeffizienz, viel Fassungsvermögen im Innenraum und Eco- sowie Zeitsparprogramme. Unser Vergleich hilft bei der Auswahl weiter.
Abnehmbare Abdeckplatte
Das Hauptmerkmal eines freistehenden Geschirrspülers ist die vormontierte Geräteabdeckung, die für die nötige Belastbarkeit des Küchengerätes sorgt. Dabei kann man diese obere Abdeckung auch gut als Stellfläche benutzen.
Indem man die Arbeitsplatte abnimmt, kann man die Sologeräte Bedarf auch unter einer Küchenplatte montieren. Wem eine einheitliche Küchenfront wichtig ist, sollte beim Kauf aber auf ein passendes Gerätedesign achten.
Schnelle und einfache Montage
Der Anschluss ans Stromnetz erfolgt meist per Schukostecker (230V-Netzstecker). Aber Wasserzulauf und -ablauf müssen fachmännisch erfolgen. Das ist für geübte Laien nicht allzu schwer. Falls Sie nicht sicher sind, kann ein Handwerker das Modell schnell anschließen.
Fazit
Es gibt eine riesige Modellvielfalt mit unterschiedlichster Ausstattung, in vielen Preis- und Qualitätsklassen. Größe, Programmzahl, Funktionen – für fast jeden Bedarf gibt es die passende Ausführung. Ein neutraler Test hilft, Versprechen der Hersteller zu prüfen. Unser Vergleich bietet zudem einen schnellen Überblick über interessante Modelle.