Elektrogeräte : Geschirrspüler Test : Geschirr in die Spülmaschine einräumen: So geht’s

Geschirr in die Spülmaschine einräumen: So geht’s

Einer muss es ja letztlich doch machen – wenn das Befüllen der Spülmaschine (Test) nur nicht so umständlich wäre. Aber es gibt es ein paar Tipps. Damit machen Sie nur noch die erforderliche Vorarbeit und können alles schnell einladen, gut unterbringen und sauber reinigen. Jetzt Spültipps zu Themen wie Essensresten, Vorspülen, Einweichen, Einräumen und Programmwahl ansehen.

Geschirr richtig einräumen

Die Grundregeln lauten so: Lassen Sie etwas Platz zwischen den einzelnen Besteck- oder Geschirrteilen. Und nutzen Sie Körbe und Gitter, um das Besteck voneinander zu trennen. Dadurch kann das Wasser aus den Sprüharmen alle Stellen erreichen. Lesen Sie hier im Detail, wie Sie die Spülmaschine richtig einräumen.

Geschirr vorher reinigen?

Vorspülen ist meist nicht nötig. Wischen Sie nur größere Speisereste ab. Sonst kann z.B. das Schmutzsieb verstopfen und die Spülmaschine stinken. So weichen Sie angetrockneten Schmutz ein: Programm 5 Minuten starten, eine halbe Stunde stoppen, dann fortsetzen.

1. Schweres unten, Leichtes oben

Schwere Gegenstände kommen in den unteren Korb.
Dazu gehören z.B.:

  • Töpfe
  • Pfannen
  • große Teller
  • Suppenteller
  • Platten

Leichte Artikel gehören in den oberen Korb – bei Spülmaschinen mit drei Ebenen in den mittleren Korb.
Dazu gehören:

  • Tassen
  • Gläser
  • Kleine Teller
  • Schalen

2. So erreicht das Spülwasser alle schmutzigen Stellen

  • Platzieren Sie Teile mit dem schmutzigen Teil so, dass die Spray-Öffnungen der Spül-Arme Ihres Geschirrspülers diese Stelle direkt erreichen können.
  • Stellen Sie sicher, dass der Spülstrahl der Wascharme nicht von hohen oder flachen Elementen abgeblockt wird, sondern zu allen Geschirrteilen gelangen kann.
  • Stellen Sie Elemente nicht über einander, sonst kann das Wasser aus den Wascharme den dazwischen befindlichen Schmutz nicht erreichen.
  • Lassen Sie etwas Platz zwischen den einzelnen Teilen: dafür sind die Zinken und Teller-Racks bestens geeignet.

3. Schräg einräumen: Wann ist das nötig?

Tassen, Gläser, Töpfe, Schüsseln oder Becher mit tiefen Mulden müssen schräg eingeladen werden, damit Schmutz- und Spülwasser abfließen kann, statt sich darin zu sammeln.

4. Besteck richtig einräumen

Der Weg zum Besteck-Einladen hängt davon ab, was für einen Besteck-Korb man in der Spülmaschine hat.. Es gibt bei den aktuellen Geschirrspülern zwei Arten: einen herausnehmbaren Besteck-Korb und (deutlich seltener) ein herausziehbares Besteck-Fach.

Den Besteck-Korb einräumen

Der Besteck-Korb sitzt in der unteren Schiene ist meist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die durch ein Plastikgitter voneinander getrennt sind. Das hilft, damit die Besteck-Teile sich nicht gegenseitig blockieren und vom Spülwasser abschirmen. Die Spitzen von Messern und Gabeln nach unten einräumen, Löffel können auch nach oben gucken – damit lässt sich der Platz gut nutzen. Für lange Besteckelemente wie Brotmesser: einfach flach im oberen Geschirrfach ablegen, denn allzu lang dürfen die Besteckteile nicht sein, um den rotierenden Wasserspender nicht zu blockieren.

Die Besteckschublade einräumen

Das Fach ist in der Regel der obere Korb eines Geschirrspülers. Die einzelnen Fächer sind löchrig gestaltet und jedes Fach hat Kerben, wo die Messer, Gabeln und Löffel voneinander getrennt platziert werden können. Legen Sie ähnliche Arten von Geschirr am besten nebeneinander, um Platz zu sparen. Das Prinzip lautet: Löffelchenliegen. So können Sie Ihr Geschirr platzsparend und gut zu reinigen in die Spülmaschine einräumen.

Ausreichend beladen

Stellen Sie den Geschirrspüler nur an, wenn er voll beladen ist! Wenn Sie das Gerät nicht vollständig beladen, entstehen zwar dieselben Kosten wie bei einer vollständigen Beladung, aber Sie spülen ja eine kleinere Menge Geschirr. Dies entspricht natürlich – wenn man es auf die vollständige Menge Geschirr umrechnet – höheren Kosten.

Das passende Spülprogramm wählen

Wenn Sie immer nur das Programm mit der höchsten Temperatur benutzen, verschwenden Sie unnötig teure Energie. Wählen Sie vorzugsweise das Sparprogramm. Nach diesem richtet sich nämlich auch das Energieeffizienzlabel. Ein moderner Geschirrspüler schafft mit einem modernen Reinigungsmittel auch bei niedrigen Temperaturen ein gutes Ergebnis. Dosieren Sie Reiniger, Klarspüler und Enthärtersalz dafür nach der Gebrauchsanleitung.