Wer das beste Kochendwassergerät für die Küche kaufen will, sucht einen entsprechenden Test. Aber Stiftung Warentest und ähnliche Magazine haben in den letzten Jahren keine Modelle geprüft. Daher bieten wir Ihnen einen Vergleich von Ausstattung und Leistung laut Herstellerangaben. Damit können Sie leichter das für Sie beste Kochendwassergerät finden.
91,3% | 89,8% | 89,4% | 88,3% | 85,9% |
---|---|---|---|---|
Clage K5 | AEG Thermofix KL | Vaillant VEK 5S | Siemens BK 20100 M | Stiebel Eltron EBK 5 GA |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Heißwasser | ||||
37 bis 100 °C | 35 bis 100 °C | 30 bis 100 °C | 35 bis 100 °C | 35 bis 100 °C |
Füllmenge | ||||
0,2 bis 5 l | 0,2 bis 5 l | 0,5 bis 5 l | 0,25 bis 5 l | 0,5 bis 5 l |
Fortkochstufe | ||||
Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Heiz-Ende bei 100°C | ||||
Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
Inhaltsübersicht
Welches Kochendwassergerät ist das Beste für mich?
Achten Sie in der Beschreibung auf folgende Eigenschaften, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Wegen der erforderlichen Montage ist ein Kochendwassergeräte Test in Geschäften oder eine Probenutzung nach Lieferung nur aufwändig möglich.
Komfort
- Ist eine stufenlose Temperaturwahl bis zum Siedepunkt möglich? Sonst muss man unnötig warten und heizen.
- Lassen sich auch geringe Teilfüllungen aufkochen – z.B. für eine Tasse Tee? (Spart Energie und Wasser.)
- Schaltet das Gerät bei Erreichen der Zieltemperatur ab oder hält es die Gradzahl („Fortkochstufe“)? Beides bietet unterschiedliche Vorteile.
- Ist eine Armatur bereits integriert oder lässt sich eine handelsübliche Armatur nach Wahl anschließen?
Sicherheit
- Ist das Kochendwassergerät „steckerfertig“, also per 230-V-Netzstecker anschließbar? Sonst müssen Stromanbieter oder ein Fachbetrieb den Anschluss vornehmen
- Gibt es eine Kindersicherung an der Armatur? Das kann z.B. ein Dreh-Drück-Mechanismus sein.
- Bleibt die Oberfläche der Armatur kühl, wenn man kochendes Wasser abzapft? Sonst drohen Verbrennungen.
- Verhindert das Gerät, dass beim Heizen Dampf austritt?
Kochendwassergeräte: Vergleich

- 37 bis 100 °C Heißwasser
- 0,2 bis 5 l Volumen
- Ja Fortkochstufe

- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,2 bis 5 l Volumen
- Ja Fortkochstufe

- 30 bis 100 °C Heißwasser
- 0,5 bis 5 l Füllmenge
- Ja Fortkochstufe

- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,25 bis 5 l Volumen
- Ja Fortkochstufe

- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,5 bis 5 l Füllmenge
- Nein Fortkochstufe

- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,5 bis 5 l Volumen
- Nein Fortkochstufe
Was ist ein Kochendwassergerät eigentlich genau?
Vorteile und Unterschiede gegenüber ähnlichen Geräten
Wasserkocher
Ein Kochendwassergerät stellt, anders als ein Wasserkocher, einen jederzeit verfügbaren Vorrat an kochend heißem Wasser zur Verfügung, das bedeutet, dass man bei Bedarf sofort und ohne Wartezeit z.B. Tee aufbrühen, Eier oder Nudeln kochen kann. Das spart jedes Mal Zeit, was sich im Lauf der Monate summieren kann. Zusätzlich ist auch das Umfüllen (erst aus der Armatur in den Wasserkocher, aus dem Wasserkocher dann in die Teetasse, den Kochtopf oder Ähnliches) nicht mehr erforderlich.
Warmwasserspeicher
Ähnlich wie ein Warmwasserspeicher bevorratet auch ein Kochendwassergerät heißes Wasser auf Abruf. Während klassische Speichergeräte jedoch je nach Modell maximal 85°C bieten, geht ein Kochendwasserbereiter deutlich darüber hinaus und kann ständig siedendes Wasser zur Verfügung stellen. Allerdings ist der Energiebedarf, um diese zusätzliche Temperatur aufrechtzuerhalten, entsprechend höher.
Durchlauferhitzer
Wer auf Energieeffizienz Wert legt, sollte für die Warmwasserbereitung einen energieeffizienten Durchlauferhitzer ins Auge fassen. Der ermöglicht Temperaturen bis 75° und erhitzt Wasser erst unmittelbar beim Zapfen. Die Wartezeit bis zur maximalen Temperatur ist bei guten Geräten minimal: Die beste Wahl für alle, die Wert auf heißes, nicht jedoch kochendes Wasser aus dem Wasserhahn legen.
Elektrische Wasserhähne
Topmodelle unter den elektrischen Wasserhähnen bieten ebenfalls bis zu 100°C heißes Wasser auf Abruf. Ihr Vorteil ist die sehr unscheinbare Integration in die Küchenzeile. Allerdings sind ihre Kosten im Vergleich deutlich höher. Wasserhähne mit Kochwasser-Bezug, z.B. von Quooker, kosten teils deutlich über 1.000 €. Gängige Kochendwassergeräte starten hingegen bei ungefähr 200 €. (Beide Preisangaben: Stand Januar 2023).