Wer das beste Kochendwassergerät für die Küche kaufen will, sucht einen entsprechenden Test. Aber Stiftung Warentest und ähnliche Magazine haben in den letzten Jahren keine Modelle geprüft. Daher bieten wir Ihnen einen Vergleich von Ausstattung und Leistung laut Herstellerangaben. Damit können Sie leichter das für Sie beste Kochendwassergerät finden.
91,3% | 89,8% | 89,4% | 88,3% | 85,9% | Clage K5 | AEG Thermofix KL | Vaillant VEK 5S | Siemens BK 20100 M | Stiebel Eltron EBK 5 GA |
 |  |  |  |  |
|
Heißwasser |
|
37 bis 100 °C | 35 bis 100 °C | 30 bis 100 °C | 35 bis 100 °C | 35 bis 100 °C |
|
Füllmenge |
|
0,2 bis 5 l | 0,2 bis 5 l | 0,5 bis 5 l | 0,25 bis 5 l | 0,5 bis 5 l |
|
Fortkochstufe |
|
Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
|
Heiz-Ende bei 100°C |
|
Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
| | | | |
Worüber möchten Sie mehr wissen?
Welches Kochendwassergerät ist das Beste für mich?
Achten Sie in der Beschreibung auf folgende Eigenschaften, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Wegen der erforderlichen Montage ist ein Kochendwassergeräte Test in Geschäften oder eine Probenutzung nach Lieferung nur aufwändig möglich.
Komfort
- Ist eine stufenlose Temperaturwahl bis zum Siedepunkt möglich? Sonst muss man unnötig warten und heizen.
- Lassen sich auch geringe Teilfüllungen aufkochen – z.B. für eine Tasse Tee? (Spart Energie und Wasser.)
- Schaltet das Gerät bei Erreichen der Zieltemperatur ab oder hält es die Gradzahl („Fortkochstufe“)? Beides bietet unterschiedliche Vorteile.
- Ist eine Armatur bereits integriert oder lässt sich eine handelsübliche Armatur nach Wahl anschließen?
Sicherheit
- Ist das Kochendwassergerät „steckerfertig“, also per 230-V-Netzstecker anschließbar? Sonst müssen Stromanbieter oder ein Fachbetrieb den Anschluss vornehmen
- Gibt es eine Kindersicherung an der Armatur? Das kann z.B. ein Dreh-Drück-Mechanismus sein.
- Bleibt die Oberfläche der Armatur kühl, wenn man kochendes Wasser abzapft? Sonst drohen Verbrennungen.
- Verhindert das Gerät, dass beim Heizen Dampf austritt?
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kochendwassergeräte: Vergleich
- 37 bis 100 °C Heißwasser
- 0,2 bis 5 l Volumen
- Ja Fortkochstufe
Angebote*
Der
Clage K5 kann ein Wasservolumen zwischen 0,2 und 5,0 Liter bis zum Siedepunkt erhitzen. Pro Liter benötigt der K5 zirka 3 Minuten, für das volle Volumen von
5 Litern etwa 14:30 Minuten. Anders als die meisten
Kochendwassergeräte verzichtet dieses Modell auf die üblichen, eher klobigen Dreharmaturen. Stattdessen kann man die Wasserentnahme über schlicht gestaltete
Drehräder am Geräterkorpus steuern.
- Fortkochstufe
- Hohe IP-Schutzklasse
- Schaltet bei erreichter Temperatur ab, kocht bei Einstellung „99°C“ aber immer wieder neu auf
- Hohe Mindesttemperatur
- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,2 bis 5 l Volumen
- Ja Fortkochstufe
Angebote*
Der
AEG Thermofix KL kann bis zu
5 Liter Wasser direkt an der Zapfstelle zum Kochen bringen.
Pro Liter Kaltwasser, das man zuvor einlaufen lässt, benötigt er dafür
3 Minuten. Für 4 Liter muss man bei diesem Kochendwassergerät also 4 x 3 Minuten = 12 Minuten warten.
- Fortkochstufe (Wasser auf 100°C halten)
- Stufenlose Mengen zwischen 0,2 und 5,0 Liter
- Stromversorgung per Stecker
- Keine gradgenaue Einstellung möglich
- 30 bis 100 °C Heißwasser
- 0,5 bis 5 l Füllmenge
- Ja Fortkochstufe
Angebote*
Der
Vaillant VEK 5S bietet Heißwasser stufenlos zwischen
30°C und dem
Siedepunkt. Das ist die größte Spannweite im
Kochendwassergeräte-Vergleich. Allerdings muss man mehr Wasser als bei den anderen Modellen einfüllen. Genügen sonst oft schon 0,2 Liter, sind hier
0,5 Liter nötig.
- Große Temperaturbreite
- Fortkoch-Automatik
- Mindestens 0,5 Liter Füllmenge nötig
- Höchstes Gewicht im Vergleich
- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,25 bis 5 l Volumen
- Ja Fortkochstufe
Angebote*
Der
Siemens BK 20100 M ist baugleich mit dem gleichnamigen Gerät ohne Zusatzbuchstabe "M". Beide Produkte unterscheiden sich technisch nicht.
- Zeigt Füllmenge in 0,25-l-Schritten an
- Auto-Aus bei niedrig eingestellten Temperaturen
- Schublade lässt sich von vorn entkalken
- Bei hohen Temperaturen: Abschalten von Hand erforderlich
- Mindestmenge nicht angegeben – anhand Markierung abgeschätzt
- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,5 bis 5 l Füllmenge
- Nein Fortkochstufe
Angebote*
Der
Stiebel Eltron EBK 5 GA erhitzt elektrisch Kaltwasser bis zur (
stufenlos) frei wählbaren Temperatur. Allerdings ist diese Einstellung insofern
ungenau, als der Thermostat keine Temperaturmarkierungen hat. Ist die gewünschte Gradzahl erreicht, schaltet sich der EBK 5 GA
automatisch aus.
- Anschluss per Stecker
- Auto-Aus bei Erreichen der gewählten Temperatur
- Mindestens 0,5 Liter Kaltwasser einfüllen
- Kein Intervall-Aufkochen
- Hohes Gewicht durch Glas-Behälter
- 35 bis 100 °C Heißwasser
- 0,5 bis 5 l Volumen
- Nein Fortkochstufe
Angebote*
Der
Stiebel Eltron EBK 5 K ist wie alle Modelle in unserem Kochendwassergeräte-Vergleich für die
Übertisch-Montage vorgesehen. Über die
integrierte Armatur und den Auslauf der Bezug von kaltem, warmem oder kochend heißem Wasser möglich. Zwischen der Befüllung mit Kaltwasser und dem
Siedepunkt vergehen
pro Liter Füllmenge etwa
3 Minuten.
- Temperatur stufenlos wählbar
- Automatische Abschaltung am Siedepunkt
- Keine Weiterkoch-Automatik
- Befüllung ab 0,5 Liter möglich
- Gewählte Temperatur nicht genau erkennbar
Was ist ein Kochendwassergerät eigentlich genau?
Ein Kochendwassergerät lässt jederzeit auf Abruf kochendes Leitungswasser direkt aus der Küchenarmatur fließen. Dafür besitzt das Gerät einen Wassertank – meist 5 Liter –, in dem permanent ein Vorrat an Kochendwasser bereit gehalten werden kann.
Je nach Modell bieten Kochendwassergeräte darüber hinaus niedrigere Wassertemperaturen, die Hitze ist teils stufenlos wählbar. Kaltes Leitungswasser lässt sich ebenfalls zapfen, indem man das Gerät einfach nicht aktiviert.
Kochendwassergeräte sind speziell für die
Verwendung in der Küche geeignet, und eine Alternative zu einem
Durchlauferhitzer oder
Warmwasserspeicher. Deren maximale Wassertemperatur übertreffen sie mit
bis zu 100°C deutlich.
Vorteile und Unterschiede gegenüber ähnlichen Geräten
Wasserkocher
Ein Kochendwassergerät stellt, anders als ein Wasserkocher, einen jederzeit verfügbaren Vorrat an kochend heißem Wasser zur Verfügung, das bedeutet, dass man bei Bedarf sofort und ohne Wartezeit z.B. Tee aufbrühen, Eier oder Nudeln kochen kann. Das spart jedes Mal Zeit, was sich im Lauf der Monate summieren kann. Zusätzlich ist auch das Umfüllen (erst aus der Armatur in den Wasserkocher, aus dem Wasserkocher dann in die Teetasse, den Kochtopf oder Ähnliches) nicht mehr erforderlich.
Warmwasserspeicher
Ähnlich wie ein Warmwasserspeicher bevorratet auch ein Kochendwassergerät heißes Wasser auf Abruf. Während klassische Speichergeräte jedoch je nach Modell maximal 85°C bieten, geht ein Kochendwasserbereiter deutlich darüber hinaus und kann ständig siedendes Wasser zur Verfügung stellen. Allerdings ist der Energiebedarf, um diese zusätzliche Temperatur aufrechtzuerhalten, entsprechend höher.
Durchlauferhitzer
Wer auf Energieeffizienz Wert legt, sollte für die Warmwasserbereitung einen energieeffizienten Durchlauferhitzer ins Auge fassen. Der ermöglicht Temperaturen bis 75° und erhitzt Wasser erst unmittelbar beim Zapfen. Die Wartezeit bis zur maximalen Temperatur ist bei guten Geräten minimal: Die beste Wahl für alle, die Wert auf heißes, nicht jedoch kochendes Wasser aus dem Wasserhahn legen.