Elektrogeräte : Staubsauger Test-Info : Bodenstaubsauger mit Beutel

Bodenstaubsauger mit Beutel

Ein Beutelstaubsauger Test ist eine wichtige Hilfe für alle, die einen Staubsauger für die Bodenreinigung suchen und auf einen Staubbeutel Wert legen. Bei uns finden Sie im Vergleich aktuelle Sieger aus dem Staubsauger Test sowie Bestseller aus dem Online-Handel. Welche Geräte bieten beste Ergebnisse gemäß EU-Norm, wie unterscheiden sich Leistung und Ausstattung?

1.Platz 2.Platz 3.Platz
Vorwerk Kobold VT300Miele Complete C3 RedSiemens VSZ7A400
Vorwerk Kobold VT300 Test/BerichtMiele Complete C3 Red Bodenstaubsauger mit BeutelSiemens VSZ7A400 mit Beutel
Beutelvolumen
4,5 Liter4,5 Liter5,0 Liter
Aktionsradius
10,9 Meter12 Meter12 Meter
Lautstärke
78 dB(A)67 dB(A)69 dB(A)
Gewicht
6 kg7,6 kg6,1 kg
Besonderheit
"sehr gut (93,8%)" bei ETM Testmagazin 07/2018"gut (1,9)" bei Stiftung Warentest 06/2018-

Welcher Beutelsauger ist der beste?

Ein Staubsauger mit Beutel ist der Klassiker für die Bodenreinigung. Trotz der bewährten Technik gibt es ständig neue Modelle. Und die saugen immer besser – so kann man die Entwicklung der Gesamtnoten zusammenfassen. Jedenfalls wenn es um Topmodelle geht, die seit 2014 Sieger von Stiftung Warentest geworden sind. Kleiner Tipp: Die Spitzenmodelle voriger Hefte sind immer noch gut, aber inzwischen oft deutlich günstiger zu haben.

So funktioniert die Technik

Beutelstaubsauger führen Schmutzpartikel durch eine Bodendüse, Saugrohr und Saugschlauch bis hin in einen  Filter aus Vlies. Dieser hält alle gröberen Partikel zurück und wird bei gewechselt, wenn er voll ist.

201820172017201620152014
ModellMiele
Complete C3 Red
Siemens
VSZ 7A 400
Siemens
VSZ 7A 400
Siemens
VSZ7330 Z 7.0
Siemens
VSQ 8SEN 72C
Miele S 8340
EcoLine
Gesamtnote"gut (1,9)" "gut (1,7)" "gut (1,7)" "gut (1,8)" "gut (1,8)" "gut (2,0)"
Heft06/2018
07/2017
07/2017
05/201606/201502/2014
Beutelvolumen (Liter)4,55,05,05,04,04,5
Leistungsaufnahme550 W650 W650 W650 W650 W1200 W

Worauf muss ich bei einem Staubsauger mit Beutel achten?

  • Der Saugbeutel kann ca. 3 bis 5 Liter Volumen fassen. Je mehr, desto seltener ist ein Wechsel nötig. Das spart laufende Kosten.
  • Füllstandsanzeige: Analog oder digital – das ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass der Sauger deutlich signalisiert, wenn der Beutel fast voll ist. Damit man ihn rechtzeitig entnehmen und weiter hygienisch saugen kann.
  • Ein Saugrohr mit Teleskopverstellung sollte inklusive sein. Denn damit kann man Höhe und Reichweite des Mundstücks anpassen.
  • Für den normalen Reinigungsprozeß auf Hart- und Weichböden sowie Teppich werden alle guten modernen Bodenstaubsauger mit einer umschaltbaren Rollendüse geliefert.
  • Ebenfalls typisch: auf dem eigentlichen Rohr lassen sich verschieden Aufsätze befestigen. Neben einer Bodendüse auch Fugen- oder Polsterdüsen. Je mehr davon im Lieferumfang enthalten ist, desto vielseitiger ist der Einsatz möglich.
  • Kabeleinzug: Automatisch per Taste oder nur auf Ruck? Auf die Dauer ist das im Bedienkomfort ein wichtiger Unterschied. Wie lang das Kabel ausfällt bzw. wie groß der Aktionsradius ist – darauf gehen wir im ausführlichen Bericht ein.

Bodenstaubsauger mit Beutel: Vergleich

Vorwerk Kobold VT300 Test/Bericht
  • 4,5 Liter Beutelvolumen
  • 10,9 Meter Aktionsradius
  • 78 dB(A) Lautstärke
Angebote*
Der Kobold VT300 von Vorwerk ist ein sehr gründlicher Bodenstaubsauger mit Beutel. Allerdings ruft der Hersteller einen hohen Preis auf. Jetzt über Eigenschaften und den Kobold VT300 Test informieren.
Miele Complete C3 Red Bodenstaubsauger mit Beutel
  • 4,5 Liter Beutelvolumen
  • 12 Meter Aktionsradius
  • 67 dB(A) Lautstärke
Angebote*
Leise gut saugen - das kann der Miele Complete C3 Red im Vergleich zu Konkurrenz besonders. Mit 67 dB(A) liegt er am unteren Rand der von uns verglichenen Modelle. Auch Stiftung Warentest hat ein positives Urteil gefällt: Mit "gut (1,9)" im Testheft 06/2018.
Siemens VSZ7A400 mit Beutel
  • 5,0 Liter Beutelvolumen
  • 12 Meter Aktionsradius
  • 69 dB(A) Lautstärke
Angebote*
Mit dem VSZ7A400 stand 2017 zum vierten Mal nacheinander ein Siemens Gerät an der Spitze im Test: In der Kategorie "Bodenstaubsauger mit Beutel" vergab Stiftung Warentest die beste Note 'gut (1,7)' in Heft 07/2017. Diese Gesamtnote war besser als bei allen entsprechenden vorherigen Tests des Instituts seit 2014. Und das, obwohl die Sauger seit damals nach und nach weniger Energie aufnehmen: Maximal 900 Watt durften die Modelle noch verbrauchen, die im Juli-Heft 2017 angetreten waren.

Besser ein Bodenstaubsauger mit Beutel – oder ein Modell ohne?

Wer auf hohe Reinigungsleistung und permanente Stromversorgung Wert legt, kann sowohl Beutelsauger als auch Modelle mit Staubbox aus Plastik wählen. Beide kommen dank Saugschlauch und Rohr an verschiedenste Plätze. Zudem sind diverse Anwendungen möglich, da Fugendüsen, Matratzenbürsten usw. je nach Modell erhältlich sind.

Vorteile mit Beutel

  • Der Kaufpreis ist bei vergleichbarer Saugleistung oft günstiger. Beutelsauger sind relativ einfach zu konstruieren. Daher sind auch beste Geräte teils vergleichsweise günstig.
  • Die Saugwirkung fällt insgesamt tendenziell höher aus.
  • Hygienisches Entleeren. Ist der Beutel einmal voll, entnimmt man ihn komplett – ohne Staub auszuschütten. Partikel und Allergene bleiben im Beutel. Gerade für Allergiker ist das ein Vorteil
  • Das Reinigen eines Innenfilter ist nicht erfrorderlich.

Vorteile ohne

  • Kein Beutelwechsel: Geringere laufende Kosten und umweltfreundlicher.
  • Die Saugkraft guter Modelle aus Tests lässt auch bei vollerem Staubbehälter nur wenig nach.
  • Einige Geräte bieten eine teils transparente Staubbox. So kann man den Füllstand gut erkennen.

Saubere Luft: Darauf kommt es bei Beuteln und Filtern an

Der Beutel soll möglichst viel Staub auffangen. Gleichzeitig muss er schnell und viel Luft zur Motorkühlung durchlassen. Dafür wurden moderne und speziell für diesen Einsatzzweck konzipierte Beutelwerkstoffe aus Vlies entwickelt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Filterleistung aus und sind dennoch luftdurchlässig.

Vliesfilter sind nicht zu vergleichen mit Schwebstoff-Filtern (HEPA, ULPA, SUPLA). Diese können viel feinere Partikel filtern. Für Allergiker ist das ein entscheidender Punkt. Wir weisen in Produktangaben darauf hin, wenn ein Sauger mit Beutel einen HEPA-Filter o.Ä. bietet.

Zur Sicherheit der ist in aller Regel noch ein Grobfilter integriert. Dieser soll Motor und Gebläse vor Schmutz schützen, falls spitze Gegenstände den Staubsaugerbeutel beschädigen. Zudem filtert ein Microfilter Kohlepartikel, die beim Betriebs des Motors entstehen können.