Die Mehrheit aller Haushalte nutzt einen Staubsauger mit Staubsaugerbeutel. Spitzenmodelle sind sehr leistungsstarkt und dennoch oft günstig, wie Beutelstaubsauger Tests häufg zeigten. Der Nachteil: Nach einiger Zeit ist ein Beutelwechsel fällig. Was dann zu beachten ist, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Den richtigen Staubsaugerbeutel finden
Welcher Beutel passt?
Es gibt mehr als 1.200 verschiedene Staubsaugerbeutel, da diese nicht genormt sind und jeder Hersteller mehrere Varianten entwickeln darf. Das Angebot für dieses Staubsauger Zubehör ist daher riesig und auf den ersten Blick auch verwirrend. Aber mit ein paar Tipps wird die Auswahl sehr einfach.
- Vor allem für namhafte Hersteller gibt es häufig spezielle Beutel-Fabrikate. Dazu zählen z.B. Miele, Siemens und AEG Staubsaugerbeutel.
- Für eine optimale Saugleistung ist tatsächlich wichtig, dass der Beutel eine perfekte Passform mitbringt. Aber nicht nur zur Marke muss er passen, sondern auch zum konkreten Staubsaugermodell.
- Suchen Sie auf der Beutelverpackung entweder nach Ihrem Staubsauger-Modell oder nach dessen Beutel-Bezeichnung. Ist eins davon angegeben, haben Sie das richtige Produkt gefunden.
- Übrigens: es gibt auch universelle Staubsaugerbeutel zum Zuschneiden, damit der Falz optimal passt. Solche universellen Beutel sollten auf der Packung ebenfalls angeben, für welche Modelle sie empfohlen sind.
- Einige Zubehöranbieter, z.B. swirl, haben sich einen Namen als Marke gemacht. Doch auch viele No-Name Produkte sind erhältlich. Preis und Qualität können dabei unterschiedlich ausfallen.
Wo finde ich die genaue Angabe?
Die exakte Bezeichnung der passenden Beutelart steht an mehreren Stellen:
- Auf den Staubsaugerbeuteln, die beim Kauf des Staubsaugers im Lieferumfang enthalten waren.
- In der Bedienungsanleitung.
- Im Internet auf der Website des Herstellers.
Haben alle Beutel für einen bestimmten Sauger dasselbe Volumen?
Die vom Hersteller empfohlenen Original-Beutel bieten das gleiche Volumen. Bei Drittanbietern kann sich die Volumenaufnahme unterscheiden. Dazu muss man wissen: Das Platzvolumen im Staubsauger selbst bleibt immer identisch. Es ist also irrelevant, welches Volumen der Beutel aufbringt, solange der Platzvorrat im Staubsauger mit dem Beutel abgedeckt ist.
Stoffe und Materialien
Der Staubsaugerbeutel kann aus Papier oder Mikrofaser bestehen. Für Allergiker gibt es aber auch noch spezielle Filterzusätze und Beutel, die den Hausstaub auffangen.

Staubsauberbeutel wechseln: So geht’s
Ein Vorteil von Staubsaugerbeuteln liegt in der einfacheren Entleerung gegenüber beutellosen Saugern. Sobald der Beutel voll ist, nimmt man ihn heraus, entsorgt ihn im Abfall und setzt einen neuen Beutel ein. Der aufgesaugte Dreck bleibt dabei abgeschirmt im Beutel. Die besten Beutel sorgen dafür, dass Schmutz beim Wechsel kaum oder gar nicht nach außen dringt. Doch wie macht man den Wechsel richtig?
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Am Gerät selbst gibt es meist eine Anzeige, die farblich anzeigt, wann der Beutel voll ist und gewechselt werden muss.

Wie lange kann ich saugen, bevor ein Beutelwechsel nötig ist?
Wie lange es dauert, bis ein Beutel voll ist, kommt auf den Verschmutzungsgrad der Böden und auf die Füllmenge des Beutels an. Vor allem wenn Tiere im Haushalt leben, kann die Nutzungsdauer deutlich geringer ausfallen.
Wie verhindere ich beim Beutelwechsel, dass viel Staub austritt?
Die neuen Modelle der Staubsaugerbeutel sind allgemein schon einmal so konzipiert, dass von Haus aus fast kein Staub mehr austritt. Um den Austritt von Staub noch besser zu vermeiden, sollten Sie den Beutel nur am dafür vorgesehenen Griff anfassen. Falls Sie ihn aber dort greifen, wo der Beutel sehr weich ist, und die Luft aus ihm drücken, entweicht eine Staubwolke. Eine weitere Möglichkeit, wie Sie vermeiden, dass es staubt: Klebeband über die Öffnung des Beutels kleben! Das Klebeband verschließt die Öffnung, sodass der Staub im Inneren bleibt.
Wie entsorge ich den Staubsaugerbeutel?
Nachdem Sie den Beutel aus dem Staubsauger genommen haben, entsorgen Sie den Beutel am besten im Hausmüll. Achten Sie nach Möglichkeit darauf, dass der Beutel nicht durch andere Abfälle beschädigt wird und Staub austreten kann. Sie können den Beutel auch in einen separaten Müllbeutel geben und diesen sofort in der Mülltonne entsorgen.
Bildnachweis: Aufgefächerte Produkte © dudek (fotolia.com); gefüllter Beutel: © Klaus Eppele (fotolia.com)