Die Bauknecht WMT EcoStar 6Z belegte bei Stiftung Warentest im Toplader Test 11/2016 den ersten Platz. Da das Institut 2017 nur Frontlader prüfte, ist die EcoStar 6Z nach wie vor ein aktueller Toplader-Tipp. Mit „gut (2,0)“ lag die Bauknecht Waschmaschine im Vergleich zwar nur knapp vor der zweitplatzierten Miele W 668 F – die aber fast doppelt so viel kostet. Was bietet der Testsieger von 2016? Jetzt informieren.

- Testsieger 2016 bei Stiftung Warentest
- Sehr viele Programme für einen Toplader
- Beste Waschwirkung im Test
- Füllmenge
- 6,0 kg Füllmenge
- 1200 U/min Schleuderzahl
- A+++ (neu: n.a.) Alte Energieeffizienz
Inhaltsübersicht
Beste Waschwirkung im Test: Bauknecht WMT EcoStar 6Z BW
Ausdrücklich haben die Prüfer darauf hingewiesen, dass die EcoStar 6Z als einzige die Note gut „sowohl für Waschen und Spülen als auch fürs Schleudern“ erhielt. Aufgrund der relativ vielen Waschprogramme gab es dabei einen interessanten Hinweis. In nahezu jedem Programm fiel die Waschwirkung im Test gut oder sehr gut aus. Eine Ausnahme stellte leider ausgerechnet das Eco-Programm dar. Das galt jedoch auch für die übrigen Modelle im Vergleichstest.
Handhabung
Die Bedienung ist auf mehrere Bereiche aufgeteilt. Wie bei Topladern gewohnt, befinden sich alle Bedienelemente hinten auf der Oberseite der Maschine.
Großes Display
Links oben zeigt ein leicht ablesbares, einfaches Display die wichtigsten Einstellungen an. Dazu zählen Waschtemperatur, die noch verbleibende Restlaufzeit – oder z.B. bei Startzeitvorwahl die Dauer bis zum Programmstart.
Programm-Optionen
Unter dem Display stehen mehrere Druckknöpfe zur Verfügung. Mit ihnen kann man die einzelnen Programmbestandteile einstellen oder ganz ein- und ausschalten. Das Display zeigt dann, ob sie gewählt wurde oder nicht.
Programm-Wählrad
Die rechte Seite der Bedienblende wird weitgehend von einem großen Programm-Wählrad eingenommen. Es funktioniert wie von anderen Waschmaschinen gewohnt. Erstaunlich beim WMT 6Z ist die für einen Toplader große Programmauswahl.
LED-Anzeigen
Mittig und rechts auf der Bedienleiste sind rund ums Programmwählrad mehrere LEDs angeordnet. Sie signalisieren Extrahinweise wie „Wasserhahn zu“, „Service“ oder „Pumpe“. Zudem zeigen 5 LEDs von links nach rechts den Fortschritt des Waschprogramms an.
Wäsche leichter entnehmbar
Nach dem Waschgang ist die Trommelöffnung automatisch unter dem Deckel positioniert. Das sorgt für ein bequemes Be- und Entladen. Bauknecht nennt das die „SoftOpening Funktion“.

Hohe Beladung für einen Toplader
Mit maximal 6 kg (Baumwolle) bietet der 622 Di eine überdurchschnittliche Kapazität im Vergleich zu ähnlichen Geräten. Das dürfte auch für die Wäsche in einem Mehrpersonenhaushalt locker ausreichen.
Wussten Sie schon? Meist füllt man ohnehin viel weniger in die Trommel als möglich, da man das Gewicht der Waschladung überschätzt. Machen Sie einfach mal einen Test und stellen Sie sich einmal einen vollen Wäschekorb auf die Waage. So prüfen Sie spaßeshalber, ob Sie das Gewicht richtig vermuten oder eventuell viel mehr Wäsche auf einmal mit nur einem Waschgang reinigen könnten. Das spart nicht nur Waschmittel, sondern auch Energie – denn nach und nach fällt dadurch der ein oder andere Waschgang weniger an.
Umwelt
Lautstärke
Wichtig für die Umwelt ist der Lärm, der beim Waschen entstehen kann. Dabei setzt dieses Gerät auf die „Zen-Technologie“. Die bezeichnet einen bürstenlosen Motor inklusive Invertermotor. Der Antrieb arbeitet extrem vibrationsarm und verschleißfrei, was für eine besonders angenehme Laufruhe sorgen soll.
Während des Waschgangs ist die Maschine nur leise zu hören: Mit 48 dB(A) RE 1 PW kann man sich auch direkt neben ihr in normaler Gesprächslautstärke unterhalten. Die Schleuderphasen sind mit 71 dB(A) RE 1 PW hingegen etwas laut, aber noch in einem guten Rahmen. Wer seine Wäsche im Bad reinigt und die Türe schließt, ist im Flur oder Nebenzimmer nahezu ungestört.
Verbrauchsprognose
Eine clevere Besonderheit: Das Display nennt vorab den zu erwartenden Verbrauch an. Je nach Auswahl von Waschprogramm und Temperaturwahl – und dem Gewicht der eingelegten Wäsche.
Waschdauer
Wie inzwischen üblich spart die EcoStar 6Z auch dadurch Energie, indem die einzelnen Programme länger laufen. Denn dabei können die Waschmittel ihre Wirkung besser entfalten, die mechanische Reinigung durch die Trommelbewegungen wird im Gegenzug gesenkt. So dauern die einzelnen Waschprogramme heute im Schnitt deutlich länger als noch vor ca. 10 Jahren. Der erwähnte Waschgang (60°C Baumwolle, voll beladen) dauert satte 4 Stunden.
- Standardprogramm 60°C vollbeladen: 240 Minuten
- Standardprogramm 60°C teilbeladen: 150 Minuten
- Standardprogramm 40°C teilbeladen: 150 Minuten
Kürzere Programme stehen natürlich ebenfalls zur Wahl, die dann allerdings nicht mehr ganz so sparsam sind. Und wer es richtig eilig hat und nur kurz leichte Verschmutzungen auswaschen möchte, kann auf ein nur 15 Minuten dauerndes Schnelle-Wäsche-Programm zurückgreifen – schnellere Programme als dieses konnten wir in keinem Test finden.
Waschwirkung
Für besonders hygienerelevante Bereiche (z.B. bei starken, ansteckenden Krankheiten) steht auch eine Koch- und Buntwäsche zur Verfügung. Eine so tiefgehende Wäsche ist jedoch nur in Fällen notwendig, in denen Menschen besonders empfindlich auf Bakterien oder Keime reagieren – z.B. für Bettwäsche bei längeren oder schweren Krankheiten.
Die Wäsche besitzt nach maximalem Schleudern gemäß 2010/30/EC noch eine Restfeuchte von niedrigen 44%. Bei unempfindlichen Textilien bietet sich dennoch ein separater Schleudergang an – dadurch wird das Waschgut deutlich trockener: So hat ein eventuell vorhandener Wäschetrockner weniger Arbeit oder das Trocknen an der Raumluft ist schneller erledigt.
Sicherheit
Neben einer Kindersicherung, die heute allerdings Standard sein sollte, bietet die EcoStar 6Z laut Hersteller einen sogenannten Vollwasserschutz. Hierfür wurde ein Sicherheitszulaufschlauch mit Sicherheitsventil verbaut, was Wasserschäden vorbeugen soll.
Wer sollte sich die EcoStar 6Z kaufen?
Die Bauknecht WMT EcoStar 6Z ist für Haushalte geeignet, die eine kompakte Waschmaschine mit dennoch umfangreicher Ausstattung suchen. Da er deutlich schmaler ist als Frontlader, eignet er sich besonders für kleine Badezimmer. Es gibt zwar günstigere Toplader, aber auch deutlich teurere.