Welche Kapseln gibt es eigentlich für Nespresso-Maschinen, welche wichtigen Unterschiede gibt es und wie schmecken die einzelnen Sorten? Unser Überblick hilft weiter.
Inhaltsübersicht
Wie viele Sorten Nespresso Kapseln gibt es?
Die Auswahl an Kaffeekapseln wird immer größer: Stand Juli 2023 gibt es bereits 43 Nespresso Original-Sorten.
Aber es kommen immer wieder neue Kaffeesorten dazu, Varianten entfallen oder sind als „Limited Editions“ nur für bestimmte Zeit verfügbar. Daher gibt es keine feste Zahl der offiziellen Sorten im Sortiment.
Welche Arten von Nespresso Kapseln gibt es?
Es gibt grundsätzlich drei Arten von Nespresso Kapseln, die sich nach ihren Inhaltsstoffen unterscheiden: Erstens klassischen Röstkaffee, zweitens aromatisierten und drittens entkoffeinierten Kaffee. Von jeder Art bietet Nespresso verschiedene Sorten an. Das Angebot verteilt sich wie folgt.
Was auffällt: Die meisten Original-Kapseln bestehen vollständig aus klassischem Röstkaffee. Als Ergänzung gibt es jeweils mehrere entkoffeinierte Varianten und aromatisierte Kapseln. Kurz zu den Bestandteilen, danach stellen wir die einzelnen Sorten vor.
Nespresso Sorten nach Bestandteilen: Von purem Röstkaffee bis aromatisiert
- Klassischer Röstkaffee enthält ausschließlich Pulver aus gerösteten Kaffeebohnen. Das Aroma entsteht aus den verwendeten Bohnensorten und deren Röstung, Zubereitung usw. Je nach Mischung ist eine andere Wassermenge zum Aufbrühen empfehlenswert.
- Entkoffeiniert: Entspricht in der Zubereitung den klassischen Sorten. Allerdings wird das Koffein weitestgehend entfernt (zu 100% ist das nicht möglich). Die genaue Anzahl und Auswahl an „Decaffeinato“ Sorten ändert sich immer wieder.
- Aromatisierte Sorten enthalten neben dem eigentlichen Röstkaffeemehl auch geringfügige Anteile an Aromen. Dabei werden z.B. Vanille-, Schoko-, Nuss- oder Karamellaromen hinzugefügt. Für Puristen vielleicht keine Alternative, aber eine Alternative zum Dessert oder einem Stück Schokolade.
- Im Unterschied zu anderen Kapselsystemen gibt es bei Nespresso Original keine Mixkapseln mit Milchpulver, keine Teesorten und auch keine Kakaogetränke.
Nespresso Kaffeekapseln im Überblick
Nespresso Sorte | Beschreibung | Intensität | Kaffee pro Kapsel |
---|---|---|---|
Ispirazione Napoli | Extrem intensiv, besonders cremig | 13 | 5,7g |
Kazaar | Sehr kräftig, basiert als Einziger vor allem auf Robusta. Hieß zeitweise „Ispirazione Palermo“. | 12 | 6,0g |
India | Ausschließlich aus Anbaugebieten in Süd-Indien. Hieß zunächst „Indriya“ und war etwas sanfter. | 11 | 5,5g |
Ristretto | Ehemals höchste Intensität. Sehr würzig und aromatisch | 10 | 5,7g |
Arpeggio | Hieß zeitweise „Ispirazione Firenze“. Kräftiges Aroma, etwas malzig und mit Kakaonoten | 9 | 5,5g |
Rio de Janeiro | Kräftiges Aroma mit intensiven Röstnoten und nussartigen Nuancen | 9 | 5,8g |
Indonesia | Samtig, die Bohnen werden vor dem Trocknen bewusst für kurze Zeit feucht gehalten | 8 | 5,7g |
Istanbul | Säurereicher Kaffee, der etwas an Mandeln erinnert | 8 | 5,8g |
Ispirazione Roma | Kräftig, leicht holzig und ausgewogen – mit etwas Robusta | 8 | 5,0g |
Ispirazione Venezia | Etwas runder und weniger nuancenreich als „Roma“ | 8 | 5,6g |
Brazil Organic | Malznoten, nach Schweizer Bio-Siegel nur in Brasilien angebaut | 7 | 5,4g |
Peru Organic | Heller, softer Charakter, mit CH-Bio-Siegel ausschließlich aus peruanischem Anbau | 6 | 5,5g |
Paris | 6 | 5,8g | |
Livanto | Arabicamischung mit leicht malziger Ausrichtung und Karamellnoten | 6 | 5,3g |
Colombia | Mischung kolumbianischer Arabicas. Hieß zunächst „Rosabaya de Colombia“ | 6 | 5,7g |
Esperanza de Colombia | Projekt zur Wiederbelebung des Kaffeeanbaus in einer kolumbianischen Region | 5 | 5,5g |
Capriccio | Sortenübergreifende Röstung mit leichten Getreidearomen | 5 | 5,0g |
Nicaragua | 5 | 5,0g | |
Ethiopia | 4 | 5,7g | |
Volluto | Der feine, leichte Geschmack erinnert etwas an Getreide | 4 | 5,0g |
Cosi | Sanfte Sorte mit leichtem Körper | 4 | 5,0g |
Cape Town | Intensivster Lungo, leicht holzig und recht bitter | 10 | 5,5g |
Stockholm | Malzig-bitter. Ersetzt den gleich starken „Fortissio“ | 8 | 6,0g |
Vienna | Leicht geröstete Arabicamischung aus Brasilien und Kolumbien | 6 | 5,5g |
Tokyo | Mittlerer Körper, wenig Säure. Bohnen aus Äthiopien und Mexiko | 6 | 5,8g |
Shanghai | Leichte Mischung ostafrikanischer und asiatischer Sorten | 5 | 5,6g |
Buenos Aires | Soll die Vorliebe der gleichnamigen Stadt für Süße und Getreidenoten aufgreifen | 4 | 5,6g |
Ristretto decaffeinato | Etwas später eingeführter, kräftigster Entkoffeinierte | 10 | 5,7g |
Arpeggio decaffeinato | Klassischer Arpeggio-Geschmack, aus Arabica-Bohnen derselben Region wie die Koffeinvariante | 9 | 5,7g |
Volluto decaffeinato | Mildester Espresso für Koffeinbewusste | 4 | 5,0g |
Nocciola | Haselnussaroma, milde Arabicamischung | – | 5,0g |
Caramello | Nachfolger des „Caramelito (7)“ damals auf Basis des Livanto, mit Karamell-Aroma angereichert | – | 5,0g |
Cioccolatino | Für Schokoladen-Fans: Espresso mit Zartbitter-Noten. Ersetzt seit 2023 den „Ciocattino (Intensität 6)“ | – | 5,0g |
Vaniglia | Nachfolger des „Vanilio (Intensität 6)“ – natürliches Vanille-Aroma und Bohnen mittlerer Röstung | – | 5,0g |
Chiaro | Helle Arabica-Röstung, speziell für Milchmixgetränke gedacht | – | 4,8g |
Scuro | Nussig-intensiv, für das Hinzufügen von Milch komponiert | – | 5,5g |
Corto | Dunkle Röstung, soll mit Milch ergänzt werden um eine süße Note zu erhalten | – | 5,8g |
Filter Style Mild | Neu seit Sommer 2023: Soll einem Filterkaffee ähneln, indem man in zunächst als Lungo und dann nochmals als Espresso in dieselbe Tasse aufbrüht | – | 4,8g |
Filter Style Intense | Neu seit Sommer 2023: Die intensivere Variante zum „Filter Style Mild“, ebenfalls mit doppeltem Brühvorgang (Lungo + Espresso) | – | 4,8g |
Freddo intenso | Saisonale intensive Mischung aus Arabicabohnen, die über Eiswürfel gebrüht werden soll | – | 4,8g |
Freddo delicato | Geschmacklich hellere Variante zum Freddo intenso – nur saisonal erhältlich | – | 5,8g |
Alternativen zu den Nespresso Original Sorten
Über die Original-Sorten hinaus gibt es noch mehr Auswahl, die allerdings schnell unüberschaubar wird. So produzieren diverse Drittanbieter große Mengen an Kaffeekapseln mit dem Hinweis: „für Nespresso-Maschinen geeignet“ oder „kompatibel“. Außerdem gibt es wiederverwendbare Kapseln für Nespresso, die man selbst mit Kaffeepulver füllen kann. Bei uns finden Sie hier für den Überblick nur die originalen Sorten.
Wie finde ich die perfekte Nespresso Sorte?
So geht es Schritt für Schritt:
- Die Kapsel-Tabelle gibt Ihnen einen schnellen und leichten Überblick über die große Auswahl. Vor allem in Sachen Intensität und einer kurzen Beschreibung des Geschmacks.
- Interessante Sorten gefunden? Dann heißt es: „durchprobieren“. Experimentieren Sie z.B. mit der Menge an Wasser und wie Sie am besten süßen, würzen oder Milch(schaum) hinzugeben. Bei zehn Kapseln pro Stange ist das gut möglich.
- Sie haben die besten Kaffeekapseln und die optimale Zubereitung für sich gefunden? Dann lassen Sie Ihren täglichen Espresso zum entspannten Ritual werden, wie in der Café-Bar.
Tassengrößen und passende Kapselsorten
Sowohl die offiziellen Nespresso Kapseln als auch die Sorten von Drittanbietern findet man meist zusammen mit der Bezeichnung „Espresso“ oder „Lungo“. Selten und vor allem bei den Originalsorten steht alternativ die Bezeichnung „Ristretto“ auf der Verpackung. Was hat es damit auf sich? Alle drei Begriffe bezeichnen schlicht verschiedene Kaffeegrößen. Aber natürlich soll der Geschmack nicht dünner werden, wenn mehr Wasser durchs Espressopulver fließt. Deshalb werden unterschiedliche Sorten angeboten, die auf die jeweiligen Mengen ausgerichtet sind.
- Klassiker ist der „Espresso“ – in Italien bestellen ihn die meisten Gäste. Allerdings nennen sie diesen Standard-Kaffee schlicht „Caffé“. Die meisten Sorten eignen sich für Espresso, auch als Basis für Cappuccino und Latte Macchiato.
Empfohlene Menge für diese Variante: 40 Milliliter. - Der „Lungo“ ist die ganz wörtlich „lange“ Variante. Man verwendet die gleiche Menge Kaffeepulver, lässt aber mehr Wasser durch die Brüheinheit laufen. Diese Sorten sind für die große Kaffeetasse gedacht, als Alternative zu Filterkaffee oder Pads.
Nespresso empfiehlt dafür: 110 Milliliter. - „Ristretto“ ist das Gegenstück zum „Lungo“. Der reduzierte Caffè verwendet noch weniger Wasser als der ohnehin schon kleine Espresso – etwa die Hälfte. Das ergibt einen komprimierten, kleinen Koffein-Kick.
Der Inhalt der Tasse: möglichst nur 25 Milliliter.
Neu gekaufte Nespresso Maschinen haben passend dazu verschiedene Durchflussmengen vorgespeichert. Bei den einfacheren Geräten sind es Espresso + Lungo, bei anderen kommt noch Ristretto hinzu. Topmodelle wie die Creatista Pro im Test bieten sogar 9 vorprogrammierte Größen und weitere freie Speicherplätze. Die Kapselsorten eignen sich je nach Bezeichnung speziell für die Zubereitung mit der entsprechenden Wassermenge.
Wassermengen anpassen
Die ideale Wassermenge pro Kapsel empfindet man bei jeder Sorte anders. Sie sollten es einfach testen, vor allem als nach dem ersten Kauf einer Nespresso Maschine. Ein Test-Sortiment sollte in jeder Original-Packung enthalten sein. So haben Sie direkt 16 Kapseln zur Verfügung. Das ist gut für eine grobe Vorauswahl. Mit den ersten gekauften Stangen geht es dann weiter, den perfekten Kaffee für sich zu finden.
Bereiten Sie dieselbe Sorte mal mit weniger, mal mit mehr Wasser zu. Manchmal mundet es so gar nicht, wenn das Ergebnis zu „lang“ ist, wenn also zu viel Flüssigkeit in der Tasse ist. Dieselbe Sorte „kürzer“ zubereitet kann aber der absolute Liebling werden.
Spielen Sie ein auch bisschen mit der Zubereitung. Fügen Sie z.B. je nach Geschmack oder Ernährungsweise Zucker, Süßstoff, Honig oder Agavendicksaft hinzu. Es gibt sogar Gewürzmischungen speziell für Kaffee. Ein kleiner Schuss warme oder etwas aufgeschäumte Milch oder Sojamilch ist auch eine gute Idee. Was hinzukommt, ist reine Geschmackssache.
Wie entsorgt man Nespresso Kapseln?
Im Idealfall würde natürlich gar kein Müll entstehen. Doch einzeln portioniertes Kaffeepulver benötigt eine Verpackung. So stellt bei der Entscheidung für oder gegen jedes beliebige Kaffeesystem auch die Frage: Welches ist umweltfreundlich? Grundsätzlich gibt es speziell bei Kapseln ein Plus und ein Minus.
- Das Plus besteht darin, dass man speziell für eine oder zwei Tassen Espresso nur die Menge an Lebensmittel benutzt, die man auch verbraucht. Die Portionierung bedeutet ja genau das: Es steht exakt die Menge zur Verfügung, die man genießen möchte. Kurzum: Man vergeudet keinerlei Lebensmittel. Bilanz hier: extrem positiv.
- Das Minus kommt durch die Verpackung zu Stande. Denn die Kapseln bestehen aus Aluminium. Das Material ist wichtig zum Aromaschutz, aber eher aufwändig herzustellen und zu recyclen. Bilanz hier: negativ.
Was tun mit den leeren Kapseln? Nespresso im Vorteil
In Deutschland kann man verbrauchte Kapseln einfach in die Gelbe Tonne geben (bei kleineren Herstellern im Zweifel auf der Verpackung nachschauen). Für ein möglichst effizientes Recycling ist übrigens wichtig, dass die Kapseln am besten sortenrein sind. Deshalb sind die Nespresso-Sorten sogar vergleichsweise gut wiederzuverwerten. Mehr als drei Viertel könnte man laut Herstellerangaben theoretisch einsammeln und wiederverwenden.
Vorteil gegenüber den meisten vergleichbaren Döschen: Sie bestehen nur aus Aluminium. Und sortenreiner Abfall ist immer leichter zu recyclen als Mischprodukte. Dagegen sind z.B. Kapseln von Tassimo oder Tchibo Cafissimo, aber auch Nespresso-kompatible Packungen anderer Hersteller oft aus Kunststoff und Metall kombiniert. Manchmal umhüllt sogar eine Aluminiumfolie die Kunststoffkapsel, um das Aroma zu schützen.
Ironie am Rande: Es gibt zwar auch Döschen aus Biomaterial. Doch hier muss man aufpassen: Bei einigen Modellen lässt sich der Abfall nicht komplett kompostieren. Und darf daher weder in den Kompost noch in die grüne Tonne.
Mehrfach nutzen statt Recycling
Wer auf vorgefüllte Kapseln verzichten und Abfall möglichst ganz verzichten möchte, hat übrigens eine Alternative. Denn mehrere Hersteller bieten wiederverwendbare Kaffeekapseln an. Zwar bieten sie weniger Komfort, sind dafür aber nachhaltiger. Wenn Sie passendes Pulver selbst einfüllen, die Kapseln reinigen und erneut nutzen wollen, könnte das eine interessante Lösung für Sie sein.