Elektrogeräte : Kaffeemaschinen : Nespresso Maschinen Test

Nespresso Maschinen Test

Welche ist die beste Nespresso Maschine? Wir haben eigenhändig diverse Nespresso Kapselmaschinen getestet, andere Testberichte einbezogen und einen klaren Sieger gefunden. Doch auch auf den Preis kommt es an. Unser Preisvergleich hilft Ihnen, die neue Nespresso Kaffeemaschine möglichst günstig online zu bestellen.

Top 5 Nespresso Maschinen

1.Platz 2.Platz 3.Platz 4.Platz 5.Platz
Nespresso Lattissima ProNespresso Citiz & MilkNespresso CitizNespresso InissiaNespresso Pixie
Nespresso Lattissima Pro (Test)Nespresso Maschinen Test: Citiz MilkNespresso CitizNespresso Maschinen Test: InissiaNespresso Maschinen: Pixie (Test)
Zubereitung
Espresso, Lungo, Ristretto, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchschaum (heiß), warme MilchEspresso, Lungo, Milchschaum (heiß/kalt)Espresso, LungoEspresso, LungoEspresso, Lungo
Bedienung
7 Touch-Tasten, Textdisplay2 Größenspeicher, Milchschaum-Start2 Größenspeicher2 Größenspeicher2 Größenspeicher
Wassertank
1,3 Liter1,0 Liter1,0 Liter0,7 Liter0,7 Liter
Besonderheit
Drehregler für Schaumdichte----

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Nespresso Maschinen

Das ist bei allen gleich

Der Caffé schmeckte uns bei allen Modellen gleich gut – und zwar sehr gut. Das liegt auch am 19 bar Brühdruck aller Modelle für erstklassige Crema. Dazu passt die Auskunft des Herstellers, dass Motor und Brühtechnik bei den Original-Geräten (De Longhi, Krups) gleich sind. Auch die Dauer bis man die erste Tassen aufbrühen kann liegt überall bei knapp 30 Sekunden.

Das ist je nach Modell anders

Funktionsumfang, Bedienung und Abmessungen trennen die Nespresso Maschinen voneinander. Das Wichtigste dazu finden Sie oben in der Tabelle. Und mit besserer Ausstattung fällt natürlich auch der Preis unterschiedlich aus – aber manche Online-Shops verlangen mehr als andere. Deshalb vergleichen wir die Angebote für Sie. Damit Sie möglichst günstig kaufen können.

Nespresso Maschinen Test
Unser Test bestätigt: Geschmack und Crema bieten die Nespresso Maschinen auf gleichem, sehr hohem Niveau

Nützliche Fragen, bevor Sie einen neue Nespresso Automaten kaufen

  • Wie hat das Modell bei Stiftung Warentest & Co abgeschnitten?
  • Wie bewerten echte Kunden die Maschine?
  • Wo liegen ihre wichtigsten Vorteile?
  • Benötige ich einen Milchaufschäumer?
  • Sind die neuen Nespresso Vertuo Maschinen eine Alternative?

Nespresso Maschinen im Detail: Ausstattung, Bedienung & Co

Soll es lieber die technisch beste Maschine sein, eher die kompakte Version – oder einfach eine, die für kleines Geld den Morgen mit einem großartigen Espresso mit dichter Crema nach vorn bringt? Was bieten die einzelnen Maschine im Detail? Hier finden Sie alle Infos mit ausführlicher Beschreibung in puncto Testberichte, Technik und interessanter Eigenschaften.

Nespresso Lattissima Pro: 1. Platz
Nespresso Lattissima Pro (Test)
  • Espresso, Lungo, Ristretto, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchschaum (heiß), warme Milch Zubereitung
  • 7 Touch-Tasten, Textdisplay Bedienung
  • 1,3 Liter Wassertank
Angebote*
Die Nespresso Lattissima Pro ist ein Klassiker und den "Milchprofis" und hat auch im Test überzeugt. Der Sieger von chip.de (Heft 12/2014) mit Note "sehr gut" bietet eine überdurchschnittlich komfortable Handhabung. In unserem Test hat sie sich trotz ihrer vielen Optionen als leicht bedienbar gezeigt. Zu den Besonderheiten zählt ein Cappuccinatore - also die Möglichkeit, Milchmixgetränke mit nur einem Druck auf die gut funktionierenden Sensortasten zuzubereiten. Ein großes Klartext-Display auf der Oberseite der Kapselmaschine zeigt zudem die gewählte Kaffee-Art und mehr.
Nespresso Citiz & Milk: 2. Platz
Nespresso Maschinen Test: Citiz Milk
  • Espresso, Lungo, Milchschaum (heiß/kalt) Zubereitung
  • 2 Größenspeicher, Milchschaum-Start Bedienung
  • 1,0 Liter Wassertank
Angebote*
Die Nespresso Citiz & Milk entspricht der klassischen Nespresso Citiz, allerdings mit zusätzlichem Standfuß für einen Aeroccino Milchaufschäumer. Das Kombimodell bietet zwei Vorteile: Der Preis ist oft günstiger als die Summe der beiden Einzelprodukte. Zudem erhält der Milchaufschäumer seinen Strom durch die Bodenplatte der Kaffeemaschine. Ein separates Kabel ist also nicht erforderlich. Allerdings ist die Stellfläche für den Aeroccino fest integriert. Somit belegt bzw. blockiert sie auch dann die Arbeitsplatte, wenn man den Aufschäumer nicht benötigt.
Nespresso Citiz: 3. Platz
Nespresso Citiz
  • Espresso, Lungo Zubereitung
  • 2 Größenspeicher Bedienung
  • 1,0 Liter Wassertank
Angebote*
Die Citiz bietet gegenüber den Nespresso-Einstiegsmodellen eine gute Geräuschdämmung, die uns im Test überzeugt hat. Durch ihre schmale, längliche Bauweise passt sie auch auf kleinere Arbeitsplatten. Es gibt nur zwei Bezugsknöpfe. Bei beiden kann man durch langes Drücken festlegen, wie groß der Café werden soll. So lässt sich eine Taste z.B. für Espresso und eine für Lungo programmieren. Dann einfach Wasser in den Tank, gewünschte Kapsel einlegen und kurz die jeweilige Taste drücken. Das Video in den Details erklärt es sehr schön.
Nespresso Inissia: 4. Platz
Nespresso Maschinen Test: Inissia
  • Espresso, Lungo Zubereitung
  • 2 Größenspeicher Bedienung
  • 0,7 Liter Wassertank
Angebote*
Die Kaffeekapselmaschine Nespresso Inissia von Krups ist ein Einsteigermodell für Espressofans in die Nespresso-Welt. Trotzdem schlägt sie sich im Test beachtlich. Die Füllmenge von 0,7 Liter im Wassertank sowie eine geringe Aufheizzeit von 25 Sekunden macht sie zum Tipp für alle, die eine kompalte Kapselmaschine für zwischendurch suchen.
Nespresso Pixie: 5. Platz
Nespresso Maschinen: Pixie (Test)
  • Espresso, Lungo Zubereitung
  • 2 Größenspeicher Bedienung
  • 0,7 Liter Wassertank
Angebote*
Die Nespresso Pixie ist ein Einstiegsmodell in die Welt der Nespresso Maschinen. Es gibt sie in Deutschland von zwei Herstellern: DeLonghi und Krups. Hier beziehen wir uns auf die DeLonghi. Beide Varianten sind im Wesentlichen identisch, vor allem was die Brüheinheit betrifft. Leichte Unterschiede liegen im Design. Beide Hersteller gestalten vor allem den Kaffeeausfluss optisch anders. Welches Modell man wählt, ist damit nur eine Frage der Optik. Der Geschmack ist im Nespresso Pixie Test bei mehreren Geräten auf identischem Niveau gewesen.
Nespresso Creatista Plus: . Platz
Nespresso Creatista Plus: Test
  • Espresso, Lungo, Ristretto, Americano, Flat White, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchschaum (div. Varianten), warme Milch Zubereitung
  • Farbdisplay, 2 Tasten, Drehregler, diverse Speicher Bedienung
  • ? Liter Wassertank
Angebote*
Wie gut ist die Nespresso Creatista Plus im Test? Wir haben das Topmodell der Nespresso Maschinen intensiv ausprobiert. Vor allem das Vollfarb-Display mit diversesten Einstellungen für Kaffee und Milchaufschäumer hebt die Creatista auf ein eigenes Level. Jetzt informieren, für wen sich der Kauf der Edelstahlmaschine lohnen könnte.
Nespresso Expert & Milk: . Platz
Nespresso Maschine "Expert & Milk"
  • Zubereitung
  • Bedienung
  • Wassertank
Angebote*
Die Nespresso Expert & Milk lässt sich vielseitiger bedienen als die meisten anderen Nespresso-Maschinen im Test. Auch gegenüber der bereits Bluetooth-fähigen Nespresso Prodigio steigert sie die Funktionsvielfalt nochmals. Für die diversen Einstellungen sorgt zum einen die kompatible Nespresso App - aber auch die überdurchschnittlichen Einstellungen am Gerät selbst.
Nespresso U Milk: . Platz
Nespresso U Milk Maschine
  • Espresso, Ristretto, Lungo, Cappuccino Zubereitung
  • 3 Größenspeicher Bedienung
  • ? Liter Wassertank
Angebote*
Die Nespresso U Milk punktet im Test mit drei programmierbaren Kaffeegrößen und automatischem Kapselauswurf nach dem Brühen. Im Preis inklusive ist ein seitlich platzierter Aeroccino 3. Mit ihm kann man Milch nur separat aufschäumen und manuell mit dem Kapselkaffee mischen.
Nespresso Prodigio: . Platz
Nespresso Prodigio (Test)
  • Espresso, Lungo Zubereitung
  • Smartphone-App Bedienung
  • ? Wassertank
Angebote*
Mit der Prodigio lieferte Nespresso seine erste Kapselmaschine, die sich per Smartphone-App bedienen lässt. Die App ermöglicht einige zusätzliche Funktionen, vor allem was Wartung und Pflege betrifft. Die eigentliche Kaffeezubereitung macht sie nur geringfügig komfortabler - z.B. durch Zubereitung per App-Befehl oder Zeitsteuerung. Was genau bietet das Modell - und lohnt sich der Kauf?  
Nepresso Essenza Mini
  • Espresso, Lungo Zubereitung
  • 2 Größenspeicher Bedienung
  • 0,6 Liter Wassertank
Angebote*

Nespresso Maschinen mit Milchaufschäumer

Für Cappuccino & Co ist ein Milchaufschäumer (Test) unverzichtbar. Nespresso bietet einige Modelle damit an – aber sie setzen zwei unterschiedliche Techniken ein, um die Milch aufzuschäumen.

Mit Quirl oder Wasserdampf?

Zum einen erweitert der Hersteller bestimmte Maschinen um einen Aeroccino, der Milch mit einem magnetisch betriebenen Quirl richtig gut zu einem dichten Schaum verarbeitet. Kalt oder warm? Beides geht. Mischen muss man Espresso und Milch anschließend selber.
Zum anderen gibt es einzelne Modelle, bei denen heißer Wasserdampf die Milch aufschäumt und zugleich erhitzt, ähnlich wie in einer Cafébar. Diese Geräte bieten zudem eine OneTouch-Funktion: Die Maschine mixt auf Tastendruck die komplette Kaffeespezialität.
ModellLattissima ProCitiz & MilkProdigio & MilkExpert & MilkU Milk
Nespresso Lattissima Pro Test/VergleichNespresso Maschine Citiz Aeroccino Test/VergleichNespresso Prodigio Milk TestberichtNespresso Expert Milk VergleichNespresso Umilk Vergleich
AufschäumerWasserdampfQuirl (Aeroccino)Quirl (Aeroccino)Quirl (Aeroccino)Quirl (Aeroccino)
OneTouchJaNeinNeinNeinNein

Hinweis zum Energieverbrauch

Beim Kauf einer Kaffeekapselmaschine sollte man auch den Stromverbrauch im Auge haben. Denn einige Modelle verbrauchen reichlich Strom. Bei einem durchschnittlichen Zweipersonenhaushalt sind im Jahr bis zu 170 Kilowattstunden drin, das bedeutet: Zirka 4% des gesamten Haushaltsverbrauchs können nur auf den Kaffeeautomaten entfallen (Quelle: ecotopten.de). Umgerechnet bedeutet das je nach Stromkosten, das pro Jahr um die 40 Euro anfallen. Dafür lassen sich locker 10 Extra-Stangen orginial Nespresso-Kaspeln kaufen. Natürlich kann man diesen Verbrauch nicht auf Null fahren, aber eine deutlich Senkung ist machbar.

Um den Stromverbrauch deutlich zu senken, sollte man bei einer neuen Kapselmaschine auf Standby-Verbrauch und Abschaltautomatik achten.

  • Schneller Wechsel: Die Maschine schaltet im Idealfall spätestens nach einer halben Stunde von Normalbetrieb auf Standby. Tipp: Bei einigen Nespresso-Modellen kann man dieses Intervall programmieren und z.B. auf nur 9 Minuten setzen.
  • Geringer Verbrauch, bis sich das Gerät komplett ausschaltet: Unter 30 Wh für den Bereitschaftsbetrieb sind Top.
  • Abschaltautomatik: Damit das Gerät nicht ewig Strom frisst, obwohl niemand von ihm Gebrauch macht, sollte es sich selbst komplett abschalten.

Nespresso Sorten im Überblick

Nespresso Auswahl TestFür Nespresso gibt es eine sehr große Auswahl an Kaffeekapseln. Es kommen immer wieder neue Sorten dazu, ab und zu entfallen Varianten und manche sind nur für bestimmte Zeit verfügbar. Daher gibt es keine genau Zahl der offiziellen Sorten.

Die Auswahl wird insgesamt immer größer: Es gibt diverse klassische Kaffeesorten, zu denen inzwischen mehrere entkoffeinierte Varianten hinzugekommen sind. Auch der Trend zu Mixgetränken wird bedient: Kapseln mit Karamell-, Vanille- oder Schoko-Aroma sind im Sortiment.

Limited Editions“ erweitern die Vielfalt für einen begrenzten Zeitraum hinzu. Erfolgreiche Sonder-Editionen werden ins Standard-Sortiment aufgenommen – z.B. ursprünglich als Weihnachtsvarianten eingeführte Mischungen wie „Cioccatino“.

Inzwischen bieten zudem diverse andere Hersteller Kapseln mit dem Hinweis „für Nespresso-Maschinen geeignet“ an. Damit steigert sich die Auswahl noch deutlich bzw. wird sie unüberschaubar. Hier finden Sie deshalb nur die originalen Sorten im Überblick.

Kaffeetypen: Von klassisch bis aromatisiert

  • Klassischer Espresso dient auch als Basis für Cappucino, Latte Macchiato. Jede Sorte lässt sich auch als Ristretto mit etwa halb so viel Wasser zubereiten. Der Hersteller empfiehlt das zwar nicht bei jeder Sorte, aber in unserem Test hat sich gezeigt: Jeder hat einen eigenen Geschmack.
  • Entkoffeiniert: Entspricht in der Zubereitung den klassischen Sorten. Allerdings wird das Koffein weitestgehend entfernt (zu 100% ist das nicht möglich). Ursprünglich gab es nur die Sorten „Decaffeinato“ und „Intenso“ – letzterer hat sich gehalten, drei populäre Sorten gibt es jetzt zudem auch in der koffeinfreundlichen Version.
  • Lungo für die normal große Kaffeetasse: Sie mögen keinen kurzen Espresso, sondern lieben den langen Genuss? Klassische Filterkaffee oder Pads sind Ihnen aber in Sachen Konsistenz und Aroma nicht recht? Dann bieten die Lungo Kapseln eine schöne Lösung. Einfach mehr Wasser durch die Maschine laufen lassen, ansonsten identische Zubereitung wie beim kurzen Caffé.
  • Aromatisiert: Er entspricht in Zubereitung und Konsitenz dem klassischen Espresso, dem aber Aromen wie Vanille oder Karamell hinzugefügt wurden. Für Puristen vielleicht keine Alternative, aber für Genießer eine gute Idee zum Dessert oder statt einem Stück Schokolade.

Wie finde ich den perfekten Kaffee für mich?

Nespresso Kapseln Überblick
Das Starter-Sortiment bietet bei unserem aktuellen Probekauf 16 Nespresso Kapseln zum Vergleichen. Ein guter Einstieg auf der Suche nach der eigenen Lieblingssorte. Aromatisierte und limitierte Editionen sind im Test allerdings nicht dabei gewesen. Nachkaufen geht übrigens nur bei Nespresso selbst.

Die ideale Wassermenge pro Kapsel empfindet man bei jeder Sorte anders. Sie sollten es einfach testen, vor allem als nach dem ersten Kauf einer Nespresso Maschine. Ein Test-Sortiment sollte in jeder Original-Packung enthalten sein. So haben Sie direkt 16 Kapseln zur Verfügung. Das ist gut für eine grobe Vorauswahl. Mit den ersten gekauften Stangen geht es dann weiter, den perfekten Kaffee für sich zu finden.

Bereiten Sie dieselbe Sorte mal mit weniger, mal mit mehr Wasser zu. Manchmal mundet es so gar nicht, wenn das Ergebnis zu „lang“ ist, wenn also zu viel Flüssigkeit in der Tasse ist. Dieselbe Sorte „kürzer“ zubereitet kann aber der absolute Liebling werden.

Spielen Sie ein auch bisschen mit der Zubereitung. Fügen Sie z.B. je nach Geschmack oder Ernährungsweise Zucker, Süßstoff, Honig oder Agavendicksaft hinzu. Es gibt sogar Gewürzmischungen speziell für Kaffee. Ein kleiner Schuss warme oder etwas aufgeschäumte Milch oder Sojamilch ist auch eine gute Idee. Was hinzukommt, ist reine Geschmackssache.

Schritt für Schritt

  1. Die folgende Kapsel-Tabelle gibt Ihnen einen schnellen und leichten Überblick über die große Auswahl. Vor allem in Sachen Intensität und einer kurzen Beschreibung des Geschmacks.
  2. Interessante Sorten gefunden? Dannheißt es: „durchprobieren“. Experimentieren Sie z.B. mit der Menge an Wasser und wie Sie am besten süßen, würzen oder Milch(schaum) hinzugeben. Bei zehn Kapseln pro Stange ist das gut möglich.
  3. Sie haben die besten Kaffeekapseln und die optimale Zubereitung für sich gefunden? Dann lassen Sie Ihren täglichen Espresso zum entspannten Ritual werden, wie in der Cafébar.

Nespresso Kaffeekapseln im Vergleich

SorteIntensitätBesonderheit
Klassischer Espresso
Kazaar12Extrem kräftig, basiert als Einziger vor allem auf Robusta
Dharkan11Langsam geröstet, daher starke Röstnoten, leicht bitter
Ristretto10Ehemals höchste Intensität. Sehr würzig und aromatisch
Indriya from India10Ausschließlich aus Anbaugebieten in Süd-Indien
Arpeggio9Kräftiges Aroma, etwas malzig und mit Kakaonoten
Roma8Kräftig, leicht holzig und ausgewogen – mit etwas Robusta
Livanto6
Rosabaya de Colombia6Mischung kolumbianischer Arabicas
Capriccio5
Volluto4Der feine, leichte Geschmack erinnert etwas an Getreide
Dulsao do Brasil4Bourbon-Kaffee Kombination aus brasilianischen Arabica
Cosi4
Bukeela ka Ethiopia3Aus zwei äthiopischen Arabica-Sorten, fein und blumig
Lungo
Fortissio8Aus separat gerösteten Arabicas, leichtes Getreidearoma
Vivalto4Leichter, etwas blumiger Geschmack mit etwas Säure
Linizio4Vermischt länger und kürzer geröstete Bohnen
Vivalto lungo decaffeinato4Die koffeinarme Variante des klassischen Vivalto
Entkoffeiniert
Arpeggio decaffeinato9Neu hinzugekommen: Der kräftigste Entkoffeinierte
Decaffeinato intenso7Decaffeinato der ersten Stunde mit etwas Robusta-Anteil
Volluto decaffeinato4Mildester Espresso für Koffeinbewusste
Aromatisiert
Caramelito6Auf Basis des Livanto, mit Karamell-Aroma angereichert
Ciocattino6Für Schokoladen-Fans: Espresso mit Zartbitter-Noten
Vanilio6Natürliches Vanille-Aroma und Bohnen mittlerer Röstung
"Limited" Sorten (nicht mehr verfügbar)
Peru Secreto8
Monsoon Malabar8
Cafezinho do Brasil9Leicht kräuterig-bitter, nur aus Anbaugebieten Brasiliens
Weihnachtssorten 2016 (aromatisierter Espresso)
Variations Linzer Torte6Geschmacksnuancen von Würzteig und roten Früchten
Variations Sachertorte6Schoko- und Aprikosen-Aroma, Alternative zu Ciocattino
Variantions Apfelstrudel6Erinnert an Strudel, Backäpfel und etwas Zimt
Limited Edition 2017
Selection Vintage 20147Espressobohnen von 2014, jahrelang trocken gelagert und erst dann geröstet. Feines, herb-blumiges Aroma.

Wie sieht’s mit der Entsorgung aus?

Im Idealfall würde natürlich gar kein Müll entstehen. Doch man kann Kaffeepulver weder lose ins Haus tragen noch nach der Verwendung verzehren. So stellt bei der Entscheidung für oder gegen jedes beliebige Kaffeesystem auch die Frage: Welches ist umweltfreundlich? Grundsätzlich gibt es speziell bei Kapseln ein Plus und ein Minus.

  • Das Plus besteht darin, dass man speziell für eine oder zwei Tassen Espresso nur die Menge an Lebensmittel benutzt, die man auch verbraucht. Die Portionierung bedeutet ja genau das: Es steht exakt die Menge zur Verfügung, die man genießen möchte. Kurzum: Man vergeudet keinerlei Lebensmittel. Bilanz hier: extrem positiv.
  • Das Minus kommt durch die Verpackung zu Stande. Denn die Kapseln bestehen aus Aluminium. Das Material ist wichtig zum Aromaschutz, aber eher aufwändig herzustellen und zu recyclen. Bilanz hier: negativ.

Was tun mit den leeren Döschen? Nespresso im Vorteil

In Deutschland kann man verbrauchte Kapslen einfach in die Gelbe Tonne geben (bei kleineren Herstellern im Zweifel auf der Verpackung nachschauen). Für ein möglichst effizientens Recycling ist übrigens wichtig, dass die Kapseln am besten sortenrein sind. Deshalb sind die Nespressosorten sogar vergleichsweise gut wiederzuverwerten. Mehr als drei Viertel könnte man laut Herstellerangaben theoretisch eingesammeln und wiederverwenden.

Vorteil gegenüber den meisten vergleichbaren Döschen: Sie bestehen nur aus Aluminium. Und sortenreiner Abfall ist immer leichter zu recyclen als Mischprodukte. Dagegen sind z.B. Tassimo oder Tchibo, aber auch Nespresso-kompatible Packungen anderer Hersteller oft aus Kunststoff und Metall kombiniert. Manchmal ist sogar um die Kunststoffkapsel noch eine Aluminiumhülle gegeben, um das Aroma zu schützen.

Ironie am Rande: Es gibt zwar auch Döschen aus Biomaterial. Doch hier muss man aufpassen: Bei einigen Modellen lässt sich der Abfall nicht komplett kompostieren. Und darf daher weder in den Kompost noch in die grüne Tonne.

Nespresso Limited Edition
Besonders die Limited Editions der Nespresso Sorten kommen oft mit aufwändig gestaltetem Booklet und Hintergrundinformationen. Rechts oben: „Selection Vintage 2014“, zubereitet mit Prodigio, dazu 2 Aprikosen-Cantuccini.

Mehrfach nutzen statt Recycling

Wer auf vorgefüllte Kapseln verzichten und Abfall möglichst ganz verzichten möchte, hat übrigens eine Alternative. Denn mehrere Hersteller bieten wiederverwendbare Kaffeekapseln an. Zwar bieten sie weniger Komfort, sind dafür aber nachhaltiger. Wenn Sie passendes Pulver selbst einfüllen, die Kapseln reinigen und erneut nutzen wollen, könnte das eine interessante Lösung für Sie sein.

Tassengrößen und passende Kapselsorten

Sowohl die offiziellen Nespresso Kapseln als auch die Sorten von Drittanbietern findet man meist zusammen mit der Bezeichnung „Espresso“ oder „Lungo“. Selten, aber vor allem bei den Originalsorten, steht alternativ dazu die Bezeichnung „Ristretto“ auf der Verpackung. Was hat es damit auf sich?

Alle drei Begriffe fallen in jeder Kaffeebar Italiens bei der Bestellung. Sie bezeichnen schlicht verschiedene Kaffeegrößen. Damit der Geschmack aber nicht um so dünner wird, je mehr Wasser durchs Espressopulver fließt, werden unterschiedliche Sorten angeboten, die auf die jeweiligen Mengen ausgerichtet sind.

Neu gekaufte Nespresso Maschinen haben passend dazu verschiedene Durchflussmengen vorgespeichert. Bei den einfacheren Geräten sind es Espresso + Lungo, bei den übrigen kommt noch Ristretto hinzu. Die Kapselsorten eignen sich je nach Bezeichnung speziell für die Zubereitung mit der entsprechenden Wassermenge.
  • Klassiker ist der „Espresso„, den in Italien die meisten Gäste bestellen. Allerdings nennen sie diesen Standard-Kaffee heutzutage meist schlicht als „Caffé“, ohne weiteren Zusatz. Empfohlene Menge für diese Variante: 40 Milliliter.
  • Der „Lungo“ ist die ganz wörtlich „lange“ Variante. Sprich, man verwendet die gleiche Menge Kaffeepulver, lässt aber länger Wasser durch die Brüheinheit laufen. Nespresso empfiehlt dafür: 110 Milliliter.
  • Ristretto“ ist das Gegenstück zum „Lungo“, der reduzierte Caffè verwendet noch weniger Wasser als der ohnehin schon kleine Espresso. Ein komprimierter, kleiner Koffein-Kick. Der Inhalt der Tasse: möglichst nur 25 Milliliter.

Nespresso Vertuo: Das XXL-System

Mit den Vertuo Maschinen möchte Nespresso eine größere Bandbreite an Tassenvolumen bieten. Denn viele Menschen legen z.B. morgens großen Wert auf einen echten „Pott“ Kaffee. Doch wie gut lösen Vertuo Kapselmaschinen ihre Aufgabe – und wo liegen die Unterschiede im Vergleich?

Nespresso: Vertuo und Classic im Vergleich

Vertuo System

Das Nespresso Vertuo Kaffeesystem richtet sich an Kunden, die oft große Tassen Kaffee wünschen, aber nur ab und zu Espresso. Die Füllmengen sind:

  • Alto: 414 ml
  • Mug: 230 ml
  • Gran Lungo: 150 ml
  • Double Espresso: 80 ml
  • Espresso: 40 ml
Classic (Original) System

Nespresso Classic Maschinen sind auf die „italienischen“ Kaffeesorten wie Espresso, Ristretto, Cappuccino und Latte Macchiato ausgerichtet.

Die Maschinen setzen ein Hochdruck-Brühsystem ein, das mit 19 bar arbeitet. Das passt genau zum Kaffeepulver auf Basis von Espressobohnen. Zusätzlich sind einige Modelle mit integriertem Milchaufschäumer ausgestattet, für Mischgetränke auf Espressobasis.

Mehr über Nespresso Vertuo Maschinen

Wie funktionieren Vertuo Kapselmaschinen?

  1. Kapsel nach Wahl einlegen
  2. Deckel schließen
  3. Vertuo Maschinen erkennen anhand eines Barcodes, um was für eine Kapsel es sich handelt.
  4. Den beleuchteten Start-Knopf drücken
  5. Passend zur Kapsel stellt das Gerät automatisch den Brühvorgang ein: Wasservolumen, Wasserfluss, Temperatur, Einlaufzeit und Kapselrotation.
  6. Zum Aufbrühen lässt die Maschine die eingelegte Kapsel extrem schnell rotieren: Nespresso nennt das „Centrifusion Technologie“
  7. Der fertig aufgebrühte Kaffee läuft in die Tasse. Alle Details zeigt die Video-Anleitung.

Je nach Tassenhöhe kann man bei der Vertuo Plus auch das Abstellgitter einstellen. 4 Höhenstufen stehen zur Verfügung. Dazu zieht man das Stellgitter leicht schräg nach oben heraus und setzt es entsprechend in der gewünschten Höhe wieder ein.

Nespresso Vertuo Maschinen im Vergleich

ModellNespresso
Vertuo Plus
Nespresso
Vertuo (Basismodell)
Tankvolumen1,7 Liter1,0 Liter
TankpositionFlexibelFest
Auffangbehälter10 große Kapseln13 große Kapseln
BedienungStart-TasteStart-Taste
Vertuo-Kapseln automatisch
erkennen & zubereiten
JaJa

Angeboten werden die Nespresso Vertuo Maschinen auf dem deutschen Markt von Krups und DeLonghi. Das sind die gleichen Marken, die auch die klassischen Nespresso Maschinen produzieren. Technisch sind die Krups- und DeLonghi-Modelle baugleich. Lediglich im Design zeigen beide leichte Unterschiede.

Welche Nespresso Vertuo Kaffeesorten gibt es?

International sind inzwischen 25 Kapselvarianten erhältlich. Hier finden Sie alle Geschmacksrichtungen und Kapselgrößen auf einen Blick.

Nespresso Vertuo SorteBeschreibungIntensität
Alto(Becher)
Alto IntensoKräftiger Geschmack7
Alto DolceSanftes Aroma mit Koffein4
Tasse(Filterkaffee-Tasse)
IntensoDichtes Aroma9
StormioStark, vollmundig8
OdacioKräftig, lebhaft7
MelozioSamtig und ausgewogen6
ElvazioWürzig und fruchtig4
GiornioSamtig-blumig4
SolelioFruchtig-leichter Körper2
Pott mit Aroma(Becher)
HazelinoNuss-Aroma6
CaramelizioKaramell-Aroma6
VanizioVanille-Aroma6
DecaffeinatoMalzig, entkoffeiniert6
Gran Lungo(Tasse)
FortadoIntensiv, foller Körper8
ArondioGetreidenoten6
AflorazioBlumig-leicht4
Decaffeinato OntuosoCremig-malzig4
Doppelter Espresso(Kleine Tasse)
Double Espresso ScuroIntensiv und dunkel8
Double Espresso ChiaroDicht und kräftig6
Espresso(Mini-Tasse)
DiavolittoSehr intensiv11
AltissioVoller Körper9
Decaffeinato IntensoHarmonisch kräftig, entkoffeiniert7
VoltessoLeicht und lieblich4
Spezialitäten
Ispirazione ShakeratoFür aufgeschäumten Eiskaffeenicht angegeben
Ispirazione SalentinaFür Eiskaffeenicht angegeben

Wie viel Koffein ist in Nespresso Vertuo enthalten?

Je nach Sorte enthält eine Kapsel zwischen 60 und 200 mg Koffein.

Lassen sich Vertuo Kapseln recyclen?

Die Kapseln bestehen aus Aluminium, analog dem klassischen Nespresso System. Insofern lassen sich die einzelnen Portionierungs-Hüllen theoretisch unendlich oft wiederverwerten. Nespresso nimmt die Kapseln zum Recycling entgegen.