Intensiver Espresso-Geschmack, schnelle Zubereitung, hoher Preis: Bevor wir auf die einzelnen Testergebnisse eingehen, hier zunächst eine allgemeine Info zu den Kapselautomaten. So haben Sie schon einmal einen ersten Eindruck, worin überhaupt die Besonderheiten dieser Systeme liegen.
Vorteile
Vorteile
Druck: Wenn Maschinen das Wasser mit 9 bar oder mehr durch das Pulver in der Kapsel pressen, sorgen sie für ein starkes Aroma. Das macht auch authentischen, sämigen Espresso möglich.
Schnell: Es dauert bei vielen Geräten unter einer Minute vom Einschalten bis zum fertigen Getränk.
Auswahl: Je nach System ist die Auswahl enorm, zumal wenn auch Drittanbieter passende Kapseln produzieren. Und die Hersteller arbeiten ständig am Sortiment. Außer Kaffee gibt es teils übrigens auch Tee-, Kakao- und Kaffeemix-Kapseln.
Haltbar: Je nach Hersteller und Verpackung kann man die Vorräte teils monatelang verwahren. Zudem sind die einzelnen Portionen jeweils separat haltbar gemacht.
Kaufpreis: Je nach Gerät und Angebot ist die Anschaffung sehr günstig.
Nachteile
Nachteile
Portionspreis: Pro Kapsel kostet eine Tasse im Vergleich zu losem Kaffeepulver deutlich mehr. Wir haben 227 Kapselsorten verglichen. Das Ergebnis: Im Durchschnitt fallen 46,6 Cent pro Portion an. (Preiserhebung im Juli 2023.)
Abfall: Jede Kapsel bedeutet pro Gramm Kaffee viel Verpackungsaufwand. Teils sind die Kapseln aber abbaubar oder recyclingfähig.
Eigensinnig: Es gibt mehrere Systeme, deren Kapselformen aber nicht übereinstimmen. Unter anderem bieten Nespresso, Lavazza, Tassimo und illy Geräte mit verschiedenen Kapselformen. Entscheidet man sich z.B. für eine Nespresso Maschine (Test), muss man auch die zugehörigen Kapseln kaufen. Nur diese sind kompatibel.
Verfügbarkeit: Kapseln von Nespresso und illy sind nur online sowie in wenigen Shops vor Ort erhältlich.
Anders als eine Padmaschine und auch ein Kaffeevollautomat kann bei einer Kapselmaschine stets nur eine Tasse gebrüht werden, niemals zwei Tassen gleichzeitig. Dafür ist die Brühzeit die kürzeste im Vergleich zu Filter- und Pad-Maschinen. Die Wassermenge lässt sich bei guten Geräten in diversen Größen voreinstellen, z.B. einmal für einen kleinen, starken Espresso und einmal für einen „dünneren“ Café Lungo oder Americano.
Kapselmaschinen-Systeme im Vergleich
Kapselmaschinen System
Nespresso
Lavazza A Modo Mio
illy iperespresso
Dolce Gusto
Tassimo
Brühdruck (Espresso: 9 bar nötig)
19 bar
15 bar
15-19 bar
n.a.
3,3 bar
Modelle mit integriertem Milchaufschäumer
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Geschmack, Crema, Konsistenz
Espresso
++
++
++
o
-
Kaffee ("Lungo")
++
++
++
++
++
Die Auswahl an verfügbaren Sorten zeigen wir unten im Abschnitt "Kapselsorten der Systeme im Vergleich"
Cremesso Maschinen sind ein eigenständiges, recht neues Kapselmaschinen-System. Anders als bei Nespresso oder Lavazza sind Original-Kapseln sowohl für Kaffee als auch Tee und Milchkonzentrat erhältlich. Trotz des ähnlich klingenden Namens sind Cremesso Maschinen nicht mit Nespresso-Kapseln kompatibel. Die Kapseln sind deutlich größer und auch etwas anders geformt.
Besonderheiten beim Aufbrühen
Cremesso setzt auf ein Intervallprüfverfahren, wie es Melitta bei Filterkaffeemaschinen schon vor langer Zeit eingeführt hat. Hierbei gibt die Maschine zunächst nur ein wenig heißes Wasser in die Kapsel. Dadurch kann das Kaffeemehl aufquellen und seine Aromen besser abgeben. Erst nach wenigen Sekunden fließt das restliche Wasser in die Kapsel.
Einen ähnlichen Effekt bezwecken die verschiedenen Aufbauschichten in den illy iperespresso Espressokapseln, die das Brühwasser kurzfristig in der Kapsel zurückhalten. Allerdings wird das Vorquellen des Pulvers dort eben über die innere Struktur der Kaffeekapseln bewirkt – bei Cremesso sorgt die Brühtechnik für das entsprechende Ergebnis.
Separate Taste für Wasserdurchlauf
Jede Kapselmaschine von Cremesso hate eine separate Taste, mit der man Wasser aus dem Tank zum Durchspülen nutzen kann. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nach einem Kaffee einen Tee zubereiten möchte. So reinigt man den Auslauf von Rückständen. Dafür ist kein Wasserdruck nötig, man kann den Durchlauf also jederzeit abrufen. In unserem Cremesso Test dauerte das nur 1 oder 2 Sekunden.
Tchibo Qbo Maschinen
Tchibo Qbo bieten ein eigenes, eben „kubisches“ Kapselformat für diverse Espresso- und Kaffeesorten.
Tchibo stellt einen neuen Brühvorgang vor: beim PressBrew-Verfahren werden die Kaffeekapseln bei der Zubereitung zerdrückt, was nicht nur die Crema verfeinern, sondern auch zur Aromenvielfalt beitragen soll.
Bei der Bedienung fällt besonders die gezielte Einbindung einer eigenen App für iOS und Android auf.
Qbo Kapselmaschinen App
Mit der Qbo App lässt sich viel mehr als nur der Brühvorgang starten. Man kann darüber hinaus kann man auch seine Wunschkreationen einrichten und unter frei wählbaren Namen speichern. Wie viele konnten wir im ersten Test noch nicht feststellen – aber es sind viele. Dabei kann man etwa die Mengen von Espresso, Milch und Schaum im Latte Macchiato bestimmen.
Außerdem kann man auch den derzeitigen Pflegezustand einsehen: Reinigen, entkalken, Milchschäumer säubern – für das alles gibt es App-Kacheln. So wird die App von der Spielerei zum Interface, über das der Nutzer direkt seinen eigenen Kaffee kreieren und die Wartung seiner Maschine überblicken kann. Die Verbindung funktioniert bei der App über WLAN statt über Bluetooth.
Qbo und Ökologie
Qbo Kaffeekapseln sind aus 100% Kunststoff hergestellt und sollen somit komplett recyclebar sein. Der Kaffee ist außerdem mit dem Rainforest-Alliance-Zertifikat ausgestattet. Das soll dem Regenwald und der Artenvielfalt zu Gute kommen. Trotz der Fortschritte kann der Kaffee bei der Entsorgung aber nicht von den Kapseln getrennt werden. Zudem fällt pro Portion relativ viel Verpackungsmüll an.
Die verschiedenen Systeme sind zwischeneinander leider nicht kompatibel. Daher haben wir mehrere Modelle in jedem System im Vergleich bewertet. Zusätzlich bieten wir aber noch einen allgemeinen Überblick, der Modelle unterschiedlicher Systeme direkt einander gegenüberstellt.
Kapselmaschinen Test: Überblick
Es gibt diverse Testberichte rund um Kapselmaschinen, und in einem typischen Test geht es um mehrere Fragen. Das sind sie:
Welches System kann im Schnitt den besten Kaffee zubereiten?
Welches Modell innerhalb eines Systems ist besonders gut?
Ist das Aroma abhängig vom Preis der Maschinen?
Bieten Original-Kapseln von z.B. Nespresso besseren Geschmack als „Drittanbieter“-Kapseln?
Für Heft 08/2020 hat Stiftung Warentest einen ausführlichen Vergleichstest durchgeführt. Insgesamt haben die Tester dafür 11 Kapselmaschinen gekauft. Anschließend wurden alle Geräte sowohl im Labor als auch durch klassisches Verkosten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei traten verschiedene Kapselsysteme gegeneinander an:
Großer Unterschied zum vorigen Test von 2015: Der Geschmack spielte für das Testinstitut keine Rolle mehr. Wegen der diversen erhältlichen Sorten ist das zwar nachvollziehbar. Aber die sensorische Qualität hätte man auch sortenübergreifend prüfen können. Stattdessen stehen nun fast nur messbare Werte im Fokus. Dabei machen Zubereitungszeit, chemische Analyse und Handhabung 80% der Gesamtwertung aus. Neben einem technischen Test mussten Experten alle einzelnen Geräte auf Geräusche und Sicherheit bewerten.
Geschmack, Intensität und aromatische Vielseitigkeit sind leider keine Kriterien mehr für „test“. Dafür hat die Zeitschrift den Anteil von Kaffeeölen, Bitterstoffen und Ähnlichem bewertet – anscheinend anhand einer chemischen Analyse. Die dazu verlinkte Webseite mit Details ist nicht mehr abrufbar.
Für den technischen Test hat das Labor z.B. die Brühtemperatur und deren Schwankungen gemessen. Bei der Handhabung spielten die Bedienung im Alltag sowie das Entkalken eine wichtige Rolle. Der Stromverbrauch wurde gemessen, der Lärm jedoch nur subjektiv beurteilt.
Nicht überraschend: Die Handhabung variiert ebenso wie die Geschwindigkeit von einem Modell zum anderen. Auch das Brühergebnis war zwischen den verschiedenen Kapselmaschinen nicht identisch.
Dabei ist allerdings interessant, dass laut Nespresso die Brüheinheit je Kapseltyp stets die gleichen Eigenschaften hat. Dennoch gab es dort leichte unterschiede. Eventuell verursacht z.B. der Weg bis zum Auslauf oder die Wärmeentwicklung im Gehäuse Unterschiede.
Deshalb sollte man sich vor der Kaufentscheidung für eine bestimmten Maschine durch die einzelnen Systeme probieren. Das geht online nicht, aber in vielen Fachmärkten.
Die besten Kaffeekapsel-Maschinen kosten ca. 100 Euro. das Modell K-fee One sogar nur etwa die Hälfte. Dennoch ist der Einsatz der Automaten auf Dauer relativ teuer. Das liegt an hohen Folgekosten für die Kapseln. Wer durchschnittlich 4 Tassen Kaffee pro Tag aus solchen Geräten bezieht, kann allein dafür leicht auf 500 Euro pro Jahr kommen.
Die laufenden Kosten für ein einzelnes Jahr können also ein Vielfaches des Kaufpreises ausmachen. Da wäre dann vielleicht der Tipp: Lieber etwas mehr fürs Gerät ausgeben und richtig guten Kaffee genießen, aber ab und zu eine Kapsel weglassen. Das kann sich über zwei, drei Jahre hinweg lohnen.
Die besten Kaffee-Kapselmaschinen bietet Nespresso
Testsieger bei Stiftung Warentest sind Portionsmaschinen von zwei eher unbekannten Systemen. Modelle von Cremesso und K-fee erhielten jeweils die Bestnote „gut (1,9)“. Die beiden Nespresso Maschinen liegen direkt dahinter mit jeweils „gut (2,0)“. Es handelt sich aber eigentlich nur um ein Modell. Denn im Vergleich war die Essenza Mini Maschine einmal in der Variante von Krups und einmal in der Version von De’Longhi. Beide sind aber technisch weitgehend identisch und unterscheiden sich auch in der äußeren Form nur ein wenig. Vor allem der Auslauf ist jeweils etwas anders gestaltet.
Die K-fee One und Krups Essenza Mini waren dabei die einzigen Kapselmaschinen im Test, die Lungo „sehr gut“ aufbrühen.
Dennoch ist dieses Ergebnis nur eine Hilfe bei der eigenen Entscheidung – aber kein Ausschlusskriterium. Denn laut Magazin können alle Kapselkaffeemaschinen „gut“ Espresso brühen. Und die „schlechteste“ Gesamtnote war „gut (2,3)“ für die Tchibo Cafissimo easy. Wer schnell zugreifen will, kann also einfach eine möglichst günstige Kapselmaschinen kaufen. Aber wer es genauer wissen will, findet bei uns viele weitere Infos rund um diverse Modelle. Und das eben auch aus eigenen Tests und mit teils abweichender Meinung. So können Sie noch besser vergleichen und Ihren Favoriten finden.
Inzwischen unterstützen einige Kapselmaschinen WLAN oder Bluetooth. Dadurch kann man sie vom Smartphone aus per App fernbedienen. Aber in welchem Umfang – und wie funktioniert das? Jetzt Unterschiede im Vergleich entdecken oder im Ratgeber informieren.
Je nach App und Maschine lassen sich diverse Zubereitungen einstellen und abspeichern. Dazu zählt etwa die gewünschte Menge an Kaffee (in ml), die Auswahl von heißer oder kalter Milch sowie der Milchschaum-Menge.
Tchibo Qbo WLAN-Kapselmaschine
Die Tchibo Qbo You-Rista arbeitet mit WLAN. Per App oder in diesem Fall auch Alexa kann man seinen Kaffee nach Wunsch zubereiten lassen:
Kaffeegröße einstellen
Heiße oder kalte Milch wählen (Modelle mit Milchaufschäumer)
Bei Kaffeekapseln kann man doppelt vergleichen: Zwischen den Sorten für ein bestimmtes System – und zwischen den Kapseln für verschiedene Marken.
Um einen Querschnitt der Geschmacksrichtungen zu bewerten, wählte das Testmagazin 14 verschiedene Kapseln aus. Da jede immer nur in ihr jeweiliges Maschinensystem passt, war die Bandbreite pro Gerät aus unserer Sicht allerdings zu gering aufgestellt. Dennoch lassen sich daraus natürlich schon erste wichtige Hinweise ermitteln.
Interessant war auch die Einschätzung der Nachahmer-Kapseln, die mit Nespresso Maschinen kompatibel sind. Laut Testbericht können diese mit den Originalen durchaus mithalten. Da haben wir in unseren eigenen Verkostungen andere Eindrücke gewonnen. Demnach gibt es tatsächlich einige gute Drittanbieter Sorten. Doch insgesamt gefallen uns Konsistenz, Sämigkeit und Rundheit der Originalsorten deutlich besser als die oft etwas flachen und leicht bitteren Alternativen. Vor allem dann, wenn man sie mehrmals trinkt. Bei einer oder zwei Tassen fällt diese gewisse Einseitigkeit zunächst nicht auf. Hier muss man aber auch sagen: Geschmackssache.
Am besten probieren Sie es selber einmal aus. Gut trinken kann man fast alle Sorten. Und warum sollte man nicht dort sparen, wo es bei Kapselautomaten am entscheidendsten ist: Bei den laufenden Kosten für den einzelnen Portionskaffee.
Bei der Auswahl des passenden Kapselsystems spielt die Auswahl an verfügbaren Getränkesorten eine gewichtige Rolle. Während manche gerne viel Auswahl zwischen unterschiedlichen Espressovarianten suchen, wollen andere vielleicht lieber vorkonfektionierte Cappuccino- oder auch Kakaozubereitungen. Das hilft bei der Entscheidung für die beste Kapselmaschine schon sehr weiter. Denn manche Systeme bieten ausschließlich pure Röstkaffeesorten an, während andere auch Mixzubereitungen im Sortiment haben.
Kapselsysteme im Sortenvergleich: Welches bietet die beste Auswahl?
Der Vergleich nach Getränkesorten ist für die Auswahl des Kaffeesystems schon ein erster großer Schritt. Wenn es dann ins Detail geht, ist folgende Tabelle nützlich. Sie zeigt z.B. auch die Menge an entkoffeinierten oder aromatisierten Kaffeesorten. Und der Überblick von Preis sowie Füllmenge je Kapsel zeigt auch, wie das Preis-Leistungsverhältnis je Anbieter ausfällt.
Kapselmaschinen System
illy
iperespresso
Nespresso original
Tassimo
Lavazza
A Modo Mio
Dolce Gusto
tchibo cafissimo
Offizielle Kapselsorten
14
40
49
7
49
24
Davon reine Kaffeesorten (ohne Zusätze wie Aromen usw.)
14
36
23
7
27
16
Davon aromatisierte Kaffeesorten
0
4
0
0
0
8
Davon entkoffeiniert
1
3
3
5
1
Davon Kaffeemixzubereitungen
0
0
21
0
19
0
Davon sonstige Zubereitungen (Kakao, Tee...)
0
0
4
0
3
0
Drittanbieterkapseln verfügbar
Nein (aber Leerkapseln zum Selberfüllen)
Ja
Nein (aber Leerkapseln zum Selberfüllen)
Nein (aber Leerkapseln zum Selberfüllen)
Unbekannt
Unbekannt
Füllmenge pro Kapsel
6,2g - 7,2g
4,8g - 6,0g
2,5g - 34,0g
7,5g
5,2g - 32,0g
6,5g - 8,5g
Preis pro Kapsel
0,49€
0,43€ - 0,62€
0,19€ - 0,56€
0,25€
0,27€ - 1,00€
0,30€ - 0,35€
Verfügbarkeit
Online, in ausgewählten Märkten.
Online, in ausgewählten Märkten.
Deutschlandweit verfügbar
Online, in ausgewählten Märkten.
Deutschlandweit verfügbar
* Erhebungszeitraum: Juli 2023. Preise laut Anbieter bei Kauf der angegebenen Packungsgrößen im eigenem Shop der jeweiligen Marke. Preise bei anderen Shops, mögliche Rabatte für Abos, andere Größen oder Aktionen sind nicht im Vergleich enthalten.
Tricks: Geschmack der Kaffeekapseln verbessern
Für noch mehr Geschmack...
Auch wenn die Technik der Maschinen und die verfügbaren Kaffeesorten vorgegeben sind: Sie können selber etwas dazu beitragen, dass Ihr Kaffee (Ihnen) besser schmeckt. Und das mit ein paar ganz einfachen Tricks.
Heiße Tassen: Vielleicht kennen Sie es aus Italien, die Espressotassen sind in guten Cafébars vorgeheizt. Damit bleibt auch der Kaffee warm, wenn er in die Tasse strömt – das kommt dem Aroma zu Gute. Wie Sie die Tasse aufheizen, ist Ihnen überlassen. Am einfachsten ist es, kurz heißes Wasser einzugießen, z.B. indem Sie die Maschine einmal ohne Kapsel starten.
Neu auffüllen: Wenn Wasser abgestanden ist, fehlt ihm Sauerstoff, und dann schmeckt auch der Kaffee weniger frisch. Deshalb am besten vor dem ersten Espresso des Tages einmal den Tank leeren – sofern er noch voll ist – und neues Wasser nutzen.
Tassenmenge: Bei den meisten Geräten lässt sich einstellen, wie viel Wasser durch die einzelne Kapsel laufen soll. Bei vielen stehen sogar zwei separate Knöpfe zur Verfügung, für eine größere und eine kleinere. Indem man die Menge jeweils nach eigenem Geschmack einstellt, kann man eine individuelle Intensität genießen.
Durchlaufen lassen: In den Leitungen zwischen Brüheinheit und Auslauf setzen sich Kaffeereste ab. Deshalb am besten direkt nach dem Kaffee noch einmal ohne Kapsel durchlaufen lassen. Zumindest aber einmal am Tag.
Kaffee Kapselmaschinen eignen sich besonderns für alle, die auf Spezialitäten wie Espresso oder Milchmixgetränke aus sind. Im Unterschied zu Pads werden die quasi hermetisch geschlossenen Kaffeekapseln unter hohem Druck von Wasser durchdrungen. Dadurch kann sich die gerade für Espresso so wichtige Crema bilden.
Ein weiterer Vorteil: die geschlossenen Behälter sind in der Regel monatelang haltbar. Und die Zubereitung ist ebenfalls sehr schnell: Je nach Maschine dauerte es vom Einschalten bis zum Trinken nicht einmal eine Minute.
Dass diese Modelle immer beliebter werden, hat gute Gründe. Es liegt zum einen daran, dass immer mehr Menschen Espresso, Cappucino und Ähnliches mögen – und zum anderen daran, dass auch Laien diese Spezialitäten sehr einfach mit den Kapselautomaten herstellen können. Denn anders als bei klassischen Espressomaschinen braucht man keinerlei Übung.
Immer beliebter: Jeder dritte Haushalt nutze einen Kapselautomaten
Wie oben schon beschrieben: Ein Kaffee aus dem Nespresso-Automat, einer Tassimo-Maschine oder einem der anderen Wettbewerber ist schnell gebrüht. Zwischen der Lust auf einen heißen Espresso und der fertigen Tasse vergehen manchmal nicht mehr 60 Sekunden.
Schneller geht es wohl auch in keinem Café. Kein Wunder, dass immer mehr Leute auf diese Technik setzen. Zumal es morgens ja ohnehin schnell gehen soll. Und wenn man tagsüber oder abends zwischendurch mal ein Heißgetränk möchte: Man hat kaum Aufwand. Groß reinigen, spülen oder gar Kaffeesatz wegräumen muss man ja nicht. Zügig und bequem – das passt sicher gut in die aktuelle, oft hektische Zeit. Denn gerade wenn alles immer schneller laufen muss, ist die Entspannung, dann eine Minute mehr Zeit für den Genuss zu haben, ein wertvoller Vorteil.
Aus welchem Grund aber auch immer, eins steht fest. Die Verkaufszahlen sind steil nach oben gegangen. Innerhalb von 10 Jahren ist aus einem kleinem Nischenmarkt ein Erfolg geworden, der in über 30 Prozent aller Haushalte Einzug gehalten hat. Vor 10 Jahren befand sich noch nicht mal in jedem fünfzigsten eine Kapselmaschine. Und inzwischen sind sie und die breiten Regale mit Kapsel-Angeboten nicht mehr aus den Elektro- und Supermärkten wegzudenken. Gerade bei so viel Auswahl ist dann aber auch erfreulich, dass ein aktueller Test zur Verfügung steht. So kann man sich leichter entscheiden, welches Modell das beste für den eigenen Bedarf ist.
Am 17.04.2015 kam die erste eine Kapselmaschine in den Weltraum: Die ISSpresso ist kein Witz, sondern ein für die Schwerelosigkeit angepasstes Kaffeesystem. Sie vermeidet z.B., dass loses Kaffeepulver umherschwebt und in die Technik gelangt. All dies hatte die NASA ausführlich geprüft – im vermutlich außergewöhnlichsten Kaffeemaschinen Test der Welt.