Elektrogeräte : Kaffeemaschinen : Tchibo Cafissimo

Tchibo Cafissimo

Tchibo Cafissimo ist ein Kaffeekapselsystem mit eigenständigem Kapselformat. Als Besonderheit bieten alle Maschinen einen dreifach wählbaren Brühdruck. Im aktuellen Sortiment von Tchibo gibt es drei Maschinen, zudem sind ehemalige Modelle teils noch im Handel verfügbar.

Aktuelle Cafissimo Maschinen im Vergleich

90,14% 82,45% 81,35% 76,84%
Cafissimo MilkCafissimo PureCafissimo Pure PlusCafissimo Easy
Cafissimo Milk im VergleichCafissimo Pure VergleichTchibo Cafissimo Pure Plus im VergleichTchibo Cafissimo Easy im Vergleich
Zubereitung
Einstellbare AutomatikEinstellbare AutomatikEinstellbare AutomatikEinstellbare Automatik
Tassenpodest
3-fach höhenverstellbar3-fach höhenverstellbar2-fach höhenverstellbar2-fach höhenverstellbar
Wassertank
1,2 Liter1,0 Liter0,8 Liter0,65 Liter
Sonstiges
Besonderheit
"Sehr gut (93,1%)" bei ETM Testmagazin 03/2022"gut (2,3)" bei Stiftung Warentest (08/2020)

Cafissimo Kapselmaschinen im Test

Zwei der drei aktuellen Kapselmaschinen von Cafissimo haben Testnoten von renommierten Instituten erhalten. Dabei hat Stiftung Warentest bereits im August 2020 die Tchibo Cafissimo Easy getestet. Mit der Gesamtnote „gut (2,3)“ lag sie auf einem geteilten neunten Platz von insgesamt 13 Portionsmaschinen. Insgesamt vergab „test“ 11x die Wertung „gut“, 1x „befriedigend“ und 1x „mangelhaft“.

Das ETM Testmagazin wiederum hat in Ausgabe 03/2022 sechs Portionskaffeemaschinen unter die Lupe genommen. Im Ergebnis wurde die Cafissimo Milk Testsieger und erhielt die Wertung „Sehr gut (93,1%)„. Die übrigen Noten lauteten 1x „sehr gut“ und 4x „gut“. In einem älteren Test von 8/2019 hatte dasselbe Magazin die „Easy“ übrigens als „gut (86,4%)“ eingestuft.

Tchibo Cafissimo Modelle im Überblick


Cafissimo Milk im Vergleich
  • Einstellbare Automatik Zubereitung
  • 3-fach höhenverstellbar Tassenpodest
  • 1,2 Liter Wassertank
Angebote*

Cafissimo Pure Vergleich
  • Einstellbare Automatik Zubereitung
  • 3-fach höhenverstellbar Tassenpodest
  • 1,0 Liter Wassertank
Angebote*

Tchibo Cafissimo Pure Plus im Vergleich
  • Einstellbare Automatik Zubereitung
  • 2-fach höhenverstellbar Tassenpodest
  • 0,8 Liter Wassertank
Angebote*
Die Cafissimo Pure Plus ist seit August 2023 eine Alternative zum Mittelklassemodell "Pure". Doch trotz des "Plus" im Namen ist das neuere Gerät tatsächlich eine reduzierte Version: Kleiner und leichter, aber auch mit Abstrichen bei einzelnen Eigenschaften. Interessant für alle, die eine möglichst kompakte Cafissimo Maschine suchen.
Tchibo Cafissimo Easy im Vergleich
  • Einstellbare Automatik Zubereitung
  • 2-fach höhenverstellbar Tassenpodest
  • 0,65 Liter Wassertank
Angebote*
Ehemals verfügbare Modelle aus unserem Vergleich

Folgende Cafissimo Modelle sind nicht mehr im aktuellen Tchibo Sortiment, aber teils noch im Handel verfügbar:

  • Einstellbare Automatik Zubereitung
  • 3-fach höhenverstellbar Tassenpodest
  • 0,7 Liter Wassertank
Angebote*

  • Einstellbare Automatik Zubereitung
  • 2-fach höhenverstellbar Tassenpodest
  • 1,2 Liter Wassertank
Angebote*

  • Einstellbare Automatik Zubereitung
  • 3-fach höhenverstellbar Tassenpodest
  • 0,7 Liter Wassertank
Angebote*

Ist Tchibo Cafissimo kompatibel mit Qbo?

Obwohl sowohl Cafissimo als auch Qbo Kapselmaschinen von Tchibo stammen, sind beide Modellreihen leider nicht kompatibel zueinander. Alle Cafissimo Maschinen funktionieren ausschließlich mit den zugehörigen Cafissimo Kapseln. Die Unterschiede zwischen beiden Systeme sind erheblich. Sie reichen von stark abweichenden Kapselformaten bis hin zu einer ganz anderen Brühtechnik.  

Wie funktioniert das „Drei-Druck-Brühsystem“?

Sämtliche Tchibo Cafissimo Maschine bieten drei Bezugstasten für Kaffee. Jede davon löst bei der Zubereitung einen unterschiedlichen Pumpendruck aus. Ganze 15 bar sind möglich, um Espresso zuzubereiten. Für Kapseln mit Caffè Crema steht mittlerer Druck zur Verfügung – und nochmals weniger für klassische Kaffeesorten.

Das ganze nennt sich „Drei-Druck-Brühsystem„. Unserer Meinung nach ist das eine clevere Lösung, um unterschiedlichste Kaffeesorten passend aufzubrühen. Denn für einen sämigen Espresso muss Wasser mit sehr hohem Druck durch das Pulver gepresst werden. Hingegen ist für Caffè Crema und erst recht für herkömmlichen Kaffee jeweils deutlich weniger Wasserdruck erforderlich.

Der jeweilige Brühdruck ist pro Taste übrigens fest eingestellt und lässt sich nicht ändern. Anders sieht es hingegen bei der Kaffeegröße aus.

Cafissimo Maschinen bieten Tasten mit unterschiedlichem Brühdruck. Hier: Weiß für Espresso, Gelb für Caffè Crema und Blau für herkömmlichen Kaffee

Vorbrühen oder nicht? Cafissimo erlaubt beides

Die Tasten einer Cafissimo Maschine haben noch einen weiteren Unterschied. Denn bei Espresso und Caffè Crema kommt ein zweistufiges Brühverfahren zum Einsatz. Ähnlich wie eine gute Siebträgermaschine presst die Pumpe hierbei zunächst einen kleinen Wasserschub in die Kapsel. Dadurch kann das Kaffeemehl für einen Moment anquellen und mehr Geschmack entwickeln. Nach diesem Vorbrühen pumpt das Gerät die restliche Wassermenge hindurch. Obwohl ein Intervallverfahren auch für Filterkaffee Vorteile bedeutet, bietet die „Kaffee“-Taste des Tchibo-Kapselsystems nur einen einstufigen Brühvorgang. Dabei kann man schnell den Unterschied testen, wie sich das Aroma mit der „Caffè Crema“ Taste verändert.

Cafissimo Schema: Farben und Striche – schnell erklärt

Inzwischen schreibt Cafissimo nur noch auf die Packung, für welchen Druck eine Kapselsorte gedacht ist. Zum Start nutzte das Cafissimo Kapselsystem hingegen folgendes Farbschema:

  • Standard = Espresso. Kapseln mit klassisch brauner Außenwand enthielten Kaffeemehl für Espresso. Die ebenfalls farblos gehaltene Bezugstaste bietet dafür den passenden Brühdruck von 15 bar.
  • Gelb = Caffè Crema. Hatte eine Kapsel eine gelb getönte Außenseite, sollte man entsprechend die gelbe Kaffeetaste auf der Cafissimo Maschine nutzen. Das erzeugt den richtigen Brühdruck für Caffè Crema.
  • Blau = Herkömmlicher Kaffee. Ein blau eingefärbter Kapselrand bedeutet, dass Kaffeepulver für klassischen Kaffee enthalten ist. Dafür ist nur wenig Druck nötig, den die ebenfalls blaue Taste auslöst.

Solche farbigen Tasten findet man auf den Modellen Easy, Mini, Classic und Tuttocaffè.

Hingegen zeigen die neueren Cafissimo Modelle „Milk“ und „Easy“ auf ihren Tasten durchgehend weiße Tassensymbole. Sie unterscheiden sich durch ihre Größe und die Striche am oberen Tassenrand:

  • Eine kleine Tasse mit zwei Strichen am oberen Rand symbolisiert Espresso. Die kleine Form weist auf die 40 ml Voreinstellung hin, die zwei Striche auf den zweistufigen Brühvorgang.
  • Eine große Tasse mit zwei waagerechten Strichen steht für Caffè Crema. Voreingestellt sind 125 ml, auch hier erfolgt das Aufbrühen in zwei Phasen, inklusive Vorbrühen.
  • Eine große Tasse mit nur einem waagerechten Strich startet das einfache Aufbrühen von klassischem Kaffee. Auch hier sind 125 ml ab Werk eingestelt.
Neue Symbole auf den Tasten aktueller Cafissimo Maschinen
Die Symbole auf den Tasten neuer Cafissimo Maschinen zeigen unterschiedliche Tassengrößen mit ein oder zwei waagerechten Striche.

Kaffeegröße einstellen: Espresso, Lungo und XL

Unabhängig von Brühdruck und Vorbrühen kann man bei jeder Programmtaste die Wassermenge individuell festlegen. Bei den Maschinen Easy und Milk lassen sich pro Taste zwischen 30 und 250 Milliliter einstellen. Die Cafissimo Pure ermöglicht sogar jeweils eine Spannbreite von 30 bis 300 ml.

Was die passende Tassengröße für eine Kapsel betrifft, gibt Tchibo auf der Kapselpackung entsprechende Empfehlungen.

  • Als Espresso bietet Cafissimo 13 Sorten an. Dabei wird nur eine kleine Menge Wasser mit Druck durch das Kaffeemehl gepresst, angegeben sind ca. 40 ml. Dadurch entsteht ein konzentrierter und intensiver Geschmack. Der Espresso hat eine dunkle, reichhaltige Crema und wird oft als Basis für andere Kaffeegetränke wie Cappuccino oder Latte verwendet.
  • Für 9 weitere Sorten sollen die Cafissimo Maschinen deutlich mehr Wasser einsetzen, vorgesehen sind 125 ml. Dadurch entsteht ein milderer Geschmack. Der Kaffee ähnelt in seiner Konsistenz einer Mischung aus Espresso und Filterkaffee.
  • Zusätzlich gibt es von Cafissimo noch 2 sogenannte „XL“ Sorten. Wer gerne einen klassischen Pott Kaffee trinkt, kommt damit vermutlich auf seine Kosten.  

Cafissimo Kapseln: Große Auswahl bei purem Kaffee

Klassische, aromatisierte und entkoffeinierte Sorten

Die meisten Sorten von Tchibo Cafissimo bestehen lediglich aus klassischem Röstkaffee. Je nach Bohnenart, Behandlung und Mischung ergeben sich dadurch diverse unterschiedliche Geschmacksrichtungen. 15 Kapselsorten in dieser Art gibt es zur Auswahl.

Zusätzliche kann man zwischen acht aromatisierten Kapselsorten wählen. Sie bestehen zu mindestens 96% aus gemahlenem Röstkaffee, den Rest machen  Aromen oder natürliche Aromen aus. Zu den aromatisierten Sorten von Tchibo Cafissimo zählen unter anderem Mandeln, Vanille, Haselnuss und Schokolade. Eine entkoffeinierte Sorte gibt es ebenfalls: „Caffé Crema entkoffeiniert“. Diese Variante ist als Lungo gedacht. 

Keine vorgefertigten Mixgetränke

Da die Cafissimo Maschinen speziell für die Kaffeezubereitung konzipiert sind, gibt es zumindest bislang keine Cafissimo Kapseln mit vorgefertigten Milchmixgetränken. Für Cappuccino und Vergleichbares benötigt man also separat erhitzte und aufgeschäumte Milch. 

Wer darauf Wert legt, kann mit der Cafissimo Milk auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten inklusive frisch aufgeschäumter Milch zubereiten. Falls man jedoch komplett vorgefertigte Mixzubereitungen bevorzugt, wäre ein anderes Kapselsystem möglicherweise die bessere Wahl. In Frage kämen dann insbesondere die Dolce Gusto Maschinen von Nescafé als auch die aktuellen Bosch Tassimo Modelle.  

Cafissimo Maschinen kaufen? Verfügbarkeit und Preise 

Tchibo Cafissimo Maschinen kann man in Deutschland sowohl direkt bei Tchibo als auch in diversen anderen Shops sowie online kaufen. Die Preise für die Tchibo Cafissimo Maschinen variieren je nach Modell und aktuellem Angebot und Ausstattung. Während die beiden Modelle „Easy“ und „Pure“ ungefähr ähnlich viel kosten, liegen die Preise der Cafissimo Milk meist circa 50% darüber. 

Cafissimo Maschinen: Unterschiede und Bewertung im Detail

90,14% 82,45% 76,84% 79,96% 78,23% 70,20%
Cafissimo MilkCafissimo PureCafissimo EasyCafissimo MiniCafissimo ClassicCafissimo Tuttocaffé
Brühdruck
15 bar100.0%15 bar100.0%15 bar100.0%15 bar100.0%15 bar100.0%15 bar100.0%
Milchaufschäumer
Ja, Cappuccinatore 100.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Dampfdüse 66.7%Nein 0.0%
Temperaturwahl
Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%
Bedienelemente
Tasten 100.0%Tasten 100.0%Tasten 100.0%Tasten 100.0%Tasten 100.0%Tasten 100.0%
Tassenpodesthöhen
2 Stellhöhen80.0%3 Stellhöhen100.0%2 Stellhöhen80.0%3 Stellhöhen100.0%2 Stellhöhen80.0%3 Stellhöhen100.0%
Kapsel-Auffangbehälter für bis zu
6 Caffissimo-Kapseln100.0%6 Caffissimo-Kapseln100.0%4 Caffissimo-Kapseln80.0%4 Caffissimo-Kapseln80.0%1 Caffissimo-Kapseln50.0%2 Caffissimo-Kapseln60.0%
Wasserfilter
Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%Nein 0.0%
Wassertankvolumen
1.2 Liter100.0%1.0 Liter93.8%0.65 Liter82.8%0.7 Liter84.4%1.2 Liter100.0%0.7 Liter84.4%
Gewicht
4.8 kg74.4%3.8 kg79.7%3.0 kg84.0%3.7 kg80.3%7.52 kg59.9%4.0 kg78.7%
Kabellänge
m20.0% m20.0% m20.0% m20.0% m20.0% m20.0%
Leistung
1350 W90.0%1250 W83.3%1250 W83.3%1500 W100.0%1050 W70.0% W0.0%