Deshalb kommt man ums Entkalken nicht herum. Das geht aber inzwischen meist problemlos: Bei einer guten Dampfbügelstation (Test) erleichtert eine Entkalkungsfunktion die Arbeit.
Warum jede Dampfstation anders entkalkt wird
Da jeder Hersteller seine Geräte anders konstruiert, ist auch das richtige Entkalken modellabhängig. Deshalb sollten Sie besser keiner „Universal-Anleitung“ vertrauen. Wir haben einige Ratgeberseiten angesehen und reichlich „Ratschläge“ gefunden, die für bestimmte Modelle schädlich wären. Bei anderen können sie gut funktionieren – nur: Was ist konkret für meine eigene Bügelstation das Richtige?
Bei Dampfbügelstationen mit Kalkfunktion geht es einfach.

Inzwischen bieten neue Modelle häufig eine sehr bequeme Kalkfunktion. Dabei wird der Kalk meist von einem Kollektor im Innern der Station gesammelt oder von einer Kartusche permanent gefiltert.
In beiden Fällen geht die Wartung sehr schnell. Wenn die Dampfstation kalt und entleert ist, benötigt man nur wenige Minuten.
Gute Modelle signalisieren zudem automatisch, wann eine Reinigung oder Tausch erforderlich ist.
Vorbereitung: Wassertank leeren und Gerät abkühlen lassen
- Dampfstation ausschalten, den Netzstecker ziehen.
- Komplett abkühlen lassen, dann den Wassertank leeren.
Kalksammler reinigen
- Kalk-Kollektor herausnehmen und unter fließendem Wasser auswaschen, bis die Kalkrückstände beseitigt sind.
- Je nach Modell kann man den Kollektor zusätzlich in ein Gefäß mit Wasser-Entkalker-Lösung legen. Danach erneut gründlich ausspülen.
- Alles wieder einsetzen und festschrauben.
Kalk-Kartusche austauschen
- Verbrauchte Filterkartusche entnehmen
- Neue Kartusche einsetzen – welche Wechselkartusche Sie genau benötigen und wo Sie sie kaufen können, ist je nach Gerät unterschiedlich
Im Detail: richtig vorgehen mit Hilfe der Anleitung
Wie soll man nun ganz genau vorgehen – und was, wenn Ihre Bügelstation gar keine Kalkfunktion besitzt? Damit die Entkalkung ihrem konkreten Modell tatsächlich nützt statt zu schaden, hilft nur eins: die Bedienungsanleitung. Vermutlich geht es da den meisten gleich: Wer hat schon Lust, irgendwo nach der kleinen Anleitung zu suchen, die im Lieferkarton enthalten war? Hat man die überhaupt noch? Deshalb hier für Sie die Links zu den Online-Anleitungen der wichtigsten Hersteller auf einen Blick.
Warum sollte man die Bügelstation überhaupt entkalken?
Der im Wasser gelöste Kalk setzt sich nach und nach an allen Bauteilen ab, die mit Wasser in Berührung kommen. Dort härtert er aus. Das führt dazu, dass z.B. die Dampfdüsen des Eisens verengt oder komplett verstopft werden. Dadurch muss man länger bügeln, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Höherer Stromverbrauch, mehr Aufwand und im Zweifel trotzdem ein schlechteres Bügelergebnis sind dann aber die Folge.
Wie oft ist diese Entkalkung notwendig?
Am besten schon bevor Probleme beim Dampfbügeln auftreten. Die Hersteller empfehlen unterschiedliche Zeitpunkte – meist danach bemessen, wie oft Sie das Eisen bereits verwendet haben. So könnte z.B. nach etwa 15 Bügeleinsätzen eine Reinigung sinnvoll sein. Das sollten Sie ebenfalls für Ihr Modell nachsehen. Bei Geräten mit automatischen AntiCalc-Signal ergibt sich die Frage natürlich gar nicht erst.
Kann ich verhindern, dass sich so viel Kalk absetzt?
Mit ein paar Tricks kann man das tatsächlich gut einschränken. Fast alle Dampfbügelstationen und -bügeleisen bei uns im Vergleich sind für normales Leitungswasser geeignet. Das nutzt man gerne, da es schnell und günstig verfügbar ist. Es enthält aber eben auch unterschiedlich viel gelösten Kalk.
Die Lösung besteht darin, dass man gar nicht erst Wasser mit (so viel) gelöstem Kalk in den Wassertank gießt. Dazu gibt es zwei Wege: Entweder man filtert den Kalk aus dem Leitungswasser – oder man verwendet stattdessen (gekauftes) destilliertes Wasser.
Entkalkungsmittel: Top oder Flop?
In jedem Drogeriemarkt, Supermarkt oder auch Elektronikshops stehen sie in größerer Zahl: Entkalkungsmittel. Manche sind flüssig, manche kommen als Pulver oder als Tab. Sowohl chemische Produkte als auch „Hausmittel“ wie Zitronen- oder Essigsäure lassen sich finden.
Doch für alle gilt letztlich das Gleiche: Sie können helfen – oder aber neue Probleme bereiten. Denn was den Kalk angreift, kann ungewollt auch bestimmte Bauteile des Geräts beschädigen.
Mögliche Probleme sind dann:
- Aggressive Substanzen können Beschichtungen, Dichtungen oder Oberflächen im Innern des Bügeleisens bzw. der Basisstation angreifen.
- Andere Flüssigkeiten können Rückstände hinterlassen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
In der Bedienungsanleitung warnen die Hersteller je nach Modell vor dem Einsatz spezieller Mittel, um die Dampfbügelstation zu entkalken. Falls man es dennoch probiert und Schäden auftreten, kann es vermutlich mit der Garantie Probleme geben.
Der Hersteller empfielt ein solches Mittel? Bestens, dann kann es losgehen. Wie genau, das ist ebenfalls je nach Mittel anders. Folgen Sie daher einfach den Anleitungen zum jeweiligen Produkt.