Im Lavazza A Modo Mio Kapselmaschinen Test haben wir das eigenständige Kapselsystem der renommierten italienischen Kaffeemarke genau unter die Lupe genommen. Gut zu wissen, da es die Entscheidung erleichtert: Die Technik wie z.B. Brühgruppe, Brühdruck und Abschaltautomatik ist bei allen Modellen gleich.
Inhaltsübersicht
Lavazza Maschinen im Vergleich
96,6% | 76,1% | 73,6% | 62,9% | 61,6% |
---|---|---|---|---|
Lavazza Deséa | Lavazza Idola | Lavazza Jolie & Milk | Lavazza Tiny | Lavazza Jolie |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kaffee | ||||
Espresso, Lungo, Ristretto, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato | Espresso, Lungo, Ristretto, Americano | Espresso, Lungo, Cappuccino | Espresso, Lungo | Espresso, Lungo |
Bedienung | ||||
4 Füllmengen, 2 Podesthöhen, 5 Milchoptionen | 4 Füllmengen, 2 Podesthöhen, 2 Temperaturen | 2 Füllmengen, 2 Podesthöhen | 1 Füllmenge, 2 Podesthöhen | 1 Füllmenge, 2 Podesthöhen |
Milchaufschäumer | ||||
Automatischer Milchaufschäumer | Kein Milchaufschäumer | Milchaufschäumer | Nein | Kein Milschaufschäumer |
Wassertank | ||||
1,1 Liter | 1,1 Liter | 0,8 Liter | 0,75 Liter | 0,6 Liter |
Besonderheit | ||||
"gut (2,2)" bei Stiftung Warentest 08/2020 | ||||
Testergebnis: Geschmack

Die Brüheinheiten sind problemlos in der Lage, einen typisch italienischen Espresso zu produzieren. Die sämige Textur des eigentlichen Caffés, aber auch die feste, sehr feinporige und hellbraune bis nussbraune Crema halten jeden Vergleich z.B. mit Nespresso Kapseln stand. Auch gegenüber von Hand aufgebrühtem Espresso Cafébars in Italien, die wir häufig besuchen, ist die Qualität gut. Bis zum Optimum ist es nur noch ein kleines Stück, aber mit den meisten deutschen Espresso-Bars kann eine Tasse Lavazza A Modo Mio locker mithalten.
Qualität im Vergleich zu anderen Systemen
Innerhalb des Markts von Kapselmaschinen für den Hausgebrauch gibt es unserer Meinung aktuell nach kein besseres System – soweit wir andere Systeme bereits testen konnten. Allerdings liegen illy iperespresso und Nespresso durchaus auf ähnlichem Niveau. Deutlich weniger authentisch schmeckten uns hingegen die Espresso-Varianten von Tassimo und Dolce Gusto, die allerdings auch mit viel weniger Druck brühte. Das gleiche gilt für alle Kaffeepadmaschinen im Test. Kurzer Hinweis: Die Tests beziehen sich nur auf Küchengeräte, nicht auf das portable Modell, das wir bereits anderweitig vorgestellt hatten.
Die Lavazza Kapselmaschinen im Detail
Die Brühtechnik und wesentliche technische Eigenschaften sind stets identisch – siehe unten. Daher liegt der Fokus im Lavazza A Modo Mio Vergleich nicht auf dem einheitlich sehr guten Geschmack des Espresso.
Die wichtigsten Unterschiede bestehen in Bedienung und Ausstattung:
- Bedienung: Tasten, Podesthöhen, Auffangbehälter
- Ausstattung: Ist ein Milchaufschäumer inklusive?
- Vielseitigkeit: Welche Kaffeegrößen sind möglich?
- Schnelligkeit: Wie lange dauert es bis zur ersten Tasse?
- Größe: Wieviel Platz braucht die Lavazza Maschine?
Wer lieber eine sehr kompakte Maschine für eine kleine Küche sucht – oder ein Modell mit integriertem Milchaufschäumer, weil man nun mal gerne Cappucino trinkt – kann also einfach entsprechend leicht auswählen und die passende A Modo Mio kaufen.
Gemeinsamkeiten
Es gibt einige typische Eigenschaften, die alle von uns getesteten Modelle geboten haben. Hier haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten kurz zusammengefasst. (Die EspressGo ist grundsätzlich anders konstruiert und gehört hier nicht zum Vergleich.)
- Startbereitschaft innerhalb weniger Sekunden (im Test bis maximal eine Minute je nach Modell). Am schnellsten war die „Magia“ mit handgestoppten 19,3 Sekunden.
- Das Gerät schaltet sich nach einigen Minuten (im Test ca. 9 Minuten) von allein ab.
- Man kann die „Länge“ des Espressos an der Maschine einstellen. Entweder per Abbruch des Brühvorgangs oder per Voreinstellung.
Hersteller
So wie z.B. Nespresso nicht selbst als Hersteller auftritt, sondern Bosch und DeLonghi die Geräte produzieren lässt, sind auch die Lavazza A Modo Mio Kapselmaschinen nicht direkt vom Anbieter erstellt. Vor allem die Maschinen der ersten Generation wie „Magia“, „Espria“ und „Fantasia“ stammen vielmehr von AEG. Allerdings wird bei einigen Modellen nicht angegeben, wer sie letztlich gefertigt hat. Diese Fakten haben allerdings auch keinerlei Auswirkungen auf einen Lavazza Maschinen Test.
Lavazza A Modo Mio Kapseln
- Lavazza setzt in seinen Maschinen ein eigenständiges Kapselformat ein. Das bedeutet, dass nur als „A Modo Mio“ gekennzeichnete Kapseln in die Geräte passen.
- Alle übrigen Kapselformate, z.B. für Nespresso Maschinen (Test), Tassimo oder illy iperespresso (Test) sind leider nicht geeignet, da sie eine andere Form haben.
Wie groß ist die Auswahl an Lavazza Kapseln?

Der eigentliche Kaffeegeschmack ist das Eine, die Sortenvielfalt das Andere. Denn eine gute Brüheinheit nützt nicht viel, wenn man keine Sorte findet, die den eigenen Geschmack trifft. Hierbei ist die Auswahl von Lavazza grundsätzlich gut, aber in gewisser Hinsicht eingeschränkt. Wer etwa auf aromatisierte Kapseln wert legt, wird bei Lavazza nicht fündig. Ebensowenig derjenige, der mehrere entkoffeinierte Sorten sucht – hierfür bietet A Modo Mio derzeit nur eine einzige Variante an.
Im Test konnten wir dennoch für unterschiedliche Geschmäcker jeweils passende Kapseln finden. Neben mehreren Abstufungen von mild bis kräftig gibt es zudem auch eine Entkoffeinierte Version („Dek“ für „decaffeinato“). Insgesamt finden sich aktuell 10 Sorten. Das ist im Vergleich mit den Wettbewerbern in der Gesamtmenge eher wenig, in der Espresso-Auswahl aber gut. Denn als Vorteil für Puristen bietet Lavazza ausschließlich reine Kaffees an, verzichtet also auf Schoko- oder Mixgetränke. Auch mit Aromen wie Vanille, Karamell oder Schoko wird nicht gearbeitet.
A Modo Mio Kapseln im Vergleich
Vor kurzem hat Lavazza sein Kapselsortiment übrigens überarbeitet und bietet nun 10 neue Sorten an. Ob man die neuen Kapseln kauft, lässt sich aber leicht prüfen. Nachdem Sortennamen zuvor meist auf „-mente“ endeten, sind die jetzigen Bezeichnungen wesentlich kürzer. Auch die Farben der einzelnen Sorten wurden angepasst und unterscheiden sich teils deutlich von den früheren.
Sorte | Kurze Beschreibung |
---|---|
Lungo Lieve | Milder Kaffee für eine große Tasse |
Soave | Milder Espresso |
Divino | Etwas kräftiger und samtiger als Soave. Besonders dunkel und langsam geröstet. |
Magia | Nochmals etwas stärker als Divino. Mischung aus südamerikanischen, indischen und äthiopischen Bohnen. |
Tierra | Aus nachhaltigem Anbau in Süd- und Mittelamerika |
Intenso | Kräftiger Espresso, wie er in italienischen Cafébars serviert werden könnte. |
Passionale | Sehr kraftvoller, intensiver Geschmack. Stark geröstet. |
Delizioso | Eher milder Caffé, mit einem blumigen Aroma. |
Dek Cremoso | Entkoffeinierter, aber recht intensiver Espresso aus brasilianischen Arabicas. |
Caffé Crema Dolce | Cremiger Kaffee für die große Tasse. Sehr aromatischer Geschmack, mittlere Röstung. |

- Espresso, Lungo, Ristretto, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato Kaffee
- 4 Füllmengen, 2 Podesthöhen, 5 Milchoptionen Bedienung
- Automatischer Milchaufschäumer Milchauschäumer

- Espresso, Lungo, Ristretto, Americano Kaffee
- 4 Füllmengen, 2 Podesthöhen, 2 Temperaturen Bedienung
- Kein Milchaufschäumer Milchaufschäumer

- Espresso, Lungo, Cappuccino Kaffee
- 2 Füllmengen, 2 Podesthöhen Bedienung
- Milchaufschäumer Milchaufschäumer

- Espresso, Lungo Lavazza A Modo Mio
- 2 Füllmengen, 2 Podesthöhen Bedienung
- Nein Milchauschäumer

- Espresso, Lungo Kaffee
- 1 Füllmenge, 2 Podesthöhen Bedienung
- Nein Milchauschäumer

- Espresso, Lungo Kaffee
- 2 Füllmengen, 2 Podesthöhen Bedienung
- Kein Milschaufschäumer Milchaufschäumer

- Espresso, Lungo Kaffee
- 1 Füllmenge, 2 Podesthöhen Bedienung
- Kein Milschaufschäumer Milchaufschäumer