illy iperespressoKapselmaschinen sind ein Geheimtipp in Sachen Geschmack, Design und Preis. Im iperespresso Test haben wir Aroma, Crema sowie Konsistenz des Kaffees als sehr gut bewertet. Das gilt auch für die günstigen Maschinen im Vergleich.
Überblick: Das illy iperespresso Maschinen-Sortiment.
Mehr zum illy iperespresso Test
Es ist nicht verwunderlich, warum die iperespresso Kaffeemaschinen (Test) bislang hierzulande kein Verkaufsschlager sind. Die Maschinen stehen selten in einem Shop vor Ort – und sie nutzen ein eigenes Kapselsystem. Diese Kapseln wiederum scheint man in Deutschland bislang nur online bestellen zu können – leider. Und auf die weit verbreiteten Kapseln für Tassimo (Test) oder Nespresso (Test) kann man natürlich nicht zurückgreifen.
Somit ist iperespresso ein Exot, aber für Individualisten und echte Espresso-Fans ein Geheimtipp. Doch in Italien konnten wir alle illy iperespresso Maschinen von FrancisFrancis im Vergleich ausgiebig testen. Unsere Erfahrungen fassen wir hier für Sie zusammen – zusammen mit technischen Daten für den schnellen Überblick.
Was ist eigentlich iperespresso?
Erstmal sollte man wissen, dass illy das Unternehmen ist, das die drittmeisten Kaffeepatente der Welt besitzt – und das nicht zufällig, die Marke ist in Espressokreisen eine Legende. Die Produktion von Kapselkaffee ist jedoch recht neu. Hier ein sehr moderner TV Spot der Firma zur Produktpräsentation.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube’s privacy policy can be found here Google – Privacy & Terms.
Insgesamt gibt es diverse Maschinenversionen, aber zieht man die Farbunterschiede und Auslaufmodelle ab, bleibt es bei einer überschaubaren Anzahl. Hergestellt werden die Geräte übrigens von FrancisFrancis!
Die X-Reihe
Die X-Reihe ist eine Hommage an die Barista-Maschinen der Nachkriegs-Ära.
Klassisches Design: Ovale Formen erinnern an Nierentische, Dolce Vita und vieles mehr.
Die Handhabung ist bei den X-Modellen modern. Trotz Siebträger-Look setzt man einfach eine Kapsel ein und startet den Espresso per Knopfdruck.
Der Milchaufschäumer funktioniert klassisch: Man muss ein Milchkännchen unter die Düse halten und von Hand mit heißem Dampf aufschäumen.
Die Y-Reihe
Die Y-Reihe ist der stilistische Gegenentwurf: Viereckig wie in den 80ern.
Einzelne Modelle punkten mit Oberflächen aus Aluminium und gehärtetem Glas.
Beeindruckende Technik: Touch-Tasten, Wärmetauscher aus Edelstahl, elektronische Platinen und sogar ein Spotlight (bei der Y5) ist integriert. Das leuchtet die Tasse an, während der Kaffee durchläuft.
Vorteil gegenüber der X-Reihe: Die Tassenstellflächen sind 2-fach höhenverstellbar. Das hilft bei hohen Tassen oder Gläsern für Latte Macchiato.
Wir haben bei illy mehrere Maschinen getestet. Der Geschmack fiel stets gleich aus. Welche Maschine zu Ihnen passt, hängt daher von Ausstattung und Funktionen ab.
Welche iperespresso Maschine passt zu mir?
Direkt bei illy in Italien konnten wir mehrere Maschinen testen. Geschmacklich besteht kein Unterschied zwischen den verschiedenen iperespresso Modellen. Bei Ausstattung und Handhabung sieht das hingegen anders aus. Auch bei Preisen und Design gibt es eine große Bandbreite.
Entdecken Sie mit Hilfe unserer Produktbeschreibungen und der Tabelle weiter unten alle wichtigen Eigenschaften im direkten Vergleich. So können Sie Ihre Auswahl schnell eingrenzen und Ihre passende illy Maschine finden.
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Im Y5 Milk Test fällt vor allem der One-Touch Cappuccinatore auf. Als einzige illy iperespresso Maschine bereitet sie Cappuccino oder Latte Macchiato auf Knopfdruck zu - übrigens per elegantem Sensor-Touchfeld. Dabei mischt sie aufgeschäumte Milch aus dem integrierten Milchtank im passenden Verhältnis mit frisch aufgebrühtem Espresso. Man braucht also nicht selber an der Milchdüse oder einem separaten Milchaufschäumer tätig zu werden. Abgesehen von dieser Funktion entspricht sie technisch der illy iperespresso Y5 ohne Milchtank.
One-Touch Cappuccinatore (Milchaufschäumer)
Großer Kapselbehälter
Schaltet schnell in Energiesparmodus
Kein Tassenwärmer
Bedienung
Die Steuerung erfolgt wie bei der normalen Y5 über Sensortasten. Sechs Getränke lassen sich auf einen einzigen Druck hin aus der Kapselmaschine abrufen. Mitgedacht: Der Milchtank ist wie die gesamte Maschine viereckig. So kann er auch abseits der Maschine gut stehen. Und lässt sich einfach nach Benutzung in den Kühlschrank stellen. Wer also mehr Milch eingefüllt hat, als er für Latte & Co verbraucht, stellt den Rest einfach frisch und kann ihn später weiterverwenden.
Die X7.1 sieht aus wie eine den 50er-Jahren entsprungene Siebträgermaschine. Der „Sieb“-Träger nimmt aber ausschließlich eine einzelne illy iperespresso Kapsel auf. Die legt man ein, fixiert den Träger und startet mit nur einem Tastendruck das Aufbrühen. Für Spezialitäten wie Cappuccino ist eine klassische Milchdüse integriert.
Einfache Bedienung
Milchdüse inklusive
Temperaturanzeige (Espresso und Dampf)
Außenhülle weitgehend aus Plastik
Milchaufschäumen nur von Hand
Anzeige und Signale
In der Mitte der Bedieneinheit befindet sich der große Bezugsknopf. Ringförmig um diesen herum befinden sich LED-beleuchtete Anzeigen. Startet man die Ausgabe des Espressos, zeigen vier verschiedene Temperaturanzeigen, wie das Gerät nach und nach die Betriebstemperatur erreicht. Symbole für "Tasse" oder "Dampf" leuchten auf, wenn der jeweilige Bezug abrufbar ist - oder eine Störung vorliegt.
https://www.youtube.com/watch?v=YdGk84y7NSE
So bereitet man mit der X7.1 einen Espresso zu
"Sieb"-Träger leicht nach links drehen
Nach unten aus der Führung herausziehen
illy Kapsel in den Träger einlegen
Alles zusammen wieder nach oben einführen
Nach rechts drehen zum Fixieren
"Tasse"-Knopf zum Aufbrühen drücken.
Espresso-Menge einstellen
Die Füllhöhe der Tassen kann man programmieren. Hierzu hält man den Bezugsknopf gedrückt, bis die gewünschte Menge aufgebrüht ist. Die Y7.1 speichert das Volumen. Zudem kann man den Brühvorgang individuell stoppen. Hierzu drückt man den Knopf 3 Sekunden lang, lässt ihn los und drückt dann noch einmal wenn die gewünschte Menge erreicht ist.
Cappuccino & Heißwasser
Wer sich Kaffeespezialitäten wie Cappuccino wünscht, kann mit Hilfe der integrierten Dampfdüse selber Milch aufschäumen. Aber man muss Kaffee und Schaumseparat erzeugen und in der Tasse bzw. im Glas eigenhändig mischen. Übrigens: Sollte man einmal nur heißes Wasser wünschen, z.B. für Tee, dann einfach den Dampfknopf gedrückt halten und über die Dampfdüse ausgeben lassen.
Unterschiedliche Temperaturen für Caffé und Milchschaum
Für Espresso heizt die X7.1 auf etwa 88 bis 92°C auf. Drückt man dagegen den "Dampf"-Knopf rechts auf der Bedieneinheit, erhöht die Maschine die Temperatur auf ca. 135 °C.
Wartung
Die Außenhaut besteht weitestgehend aus glattem Kunststoff. Zur Reinigung lassen sich der Auffangbehälter samt Abstellgitter am Fuß leicht entnehmen.
Die iperespresso X7.1 bietet zudem ein automatisches Entkalkungsprogramm und zeigt durch ein optisches Signal an, wann das erforderlich ist.
Die Y3 von FrancisFrancis bietet im illy iperespresso Test dieselbe Kaffeequalität wie die teureren Kapselmaschinen der Marke. Der im Vergleich günstige Kaufpreis beruht auf der geringeren Ausstattung und etwas weniger komfortablen Bedienung. Pluspunkt: Da weniger Technik verbaut ist, benötigt das Gehäuse wenig Stellfläche.
Schmale Bauweise
Einfache Bedienung
Günstige iperespresso Maschine
Kein Milchaufschäumer
Nur 2 speicherbare Füllmengen
Kein Auffangbehälter für gebrauchte Kapseln
iperespresso Y3: Einfache Bedienung
Den Wassertank auf der Rückseite füllen, iperespresso Kapsel oben unter der Verschlussklappe einlegen und dann eine der zwei Füllmengen-Speichertasten berühren. Daraufhin läuft die vorgespeicherte Menge direkt aus der Maschine. Wie üblich für iperespresso berührt der Kaffee dabei keine mechanischen Teile, sodass er in genau der richtigen Temperatur (zwischen 88 und 92°C) in die Tasse läuft. Für große Tassen oder Glöser praktisch: Es stehen zwei Abstellflächen in verschiedenen Höhen zur Verfügung. Die obere kann man bei Bedarf ausklappen, sie ist für kleine Tassen.
Die iperespresso X9 liegt preislich im Mittelfeld der illy iperespresso Maschinen. Die Ausstattung ist eher auf Basis-Niveau. Die Kapselmaschine ist nur für Espressoliebhaber konzipiert. Zubereiten kann man: Espresso und Lungo. Kein integriertes Milchsystem, kein Milchaufschäumer. Allerdings kann man die Tassen auf dem Gehäuse vorheizen. Das trägt beim Einlaufen des Espresso zu einem vollmundigeren Aroma bei. Das schlanke Design mit Chrom-Beschichtung ist zeitlos, vor allem aber fällt die Stellfläche relativ gering aus.
Schlankes Design, geringe Stellfläche
Elegante, verchromte Oberfläche
Bis zu 2 Espresso-Tassen vorwärmen
Kein integrierter Milchaufschäumer
So ist die Maschine ausgestattet
Die Kapsel wird in den vorgesehenen Behälter gelegt, die Tasse unter den Ausguss gestellt und via OneTouch der Brühvorganz gestartet. Die Aufwärmphase dauert bei diesem Gerät laut Hersteller weniger als eine Minute. Ein Durchflussmesser kontrolliert die Ausgabemenge, sodass diese stets konstant bleibt.
Das Wassertankvolumen beträgt 0,7 Liter, was reichlich ist, wenn man bedenkt, dass die Flüssigkeitsmenge für einen Espresso recht gering ist. Der Füllstand des abnehmbaren Tanks lässt sich durch kleine Sichtfenster an den unteren Seiten der Maschine ablesen.
Wie funktioniert die Bedienung?
An der Gerätefront sind gut sichtbar zwei Touch-Felder angebracht, über die der Benutzer sein Getränk wählen kann. Beim Brühvorgang wird die Tasse mit LEDs beleuchtet.
Da es sich um eine Espressomaschine handelt ist die Tassengröße recht beschränkt: unter den Auslauf passen kleine Espressotassen, nicht jedoch größere Kaffeetassen.
Im Auffangbehälter haben 7 gebrauchte Kapseln Platz, bevor dieser geleert werden muss. Nach 30 Minuten Inaktivität wechselt das Gerät automatisch in den „Power Save“ Modus.
https://www.youtube.com/watch?v=xQC9IZqhwrU
Passt die Maschine in meine Küche?
Dank dem durchdachten Design ist der Platzbedarf der iperespresso X9 rüberschaubar und fügt sich gut auch in kleine Küchenzeilen ein. Mit Maßen von 12,3 x 26,7 x 26,9 cm (b x t x h) und einer Kabellänge von 1,5 m hat man ausreichend Freiheit zur Positionierung.
Praktisch: Da der Wassertank an der Gerätefront platziert ist und nach vorne weg entnommen wird, lässt sich die Maschine auch gut unterhalb niedrig hängender Schränke abstellen.
Ein Leichtgewicht ist die iperespresso X9 allerdings nicht: mit 3kg ist sie recht schwer für die kleinen Maße.
Fazit
Die X9 verspricht illy nur Eines: guten Espresso für alle, die von Zeit zu Zeit ein bisschen italienisches Flair in die heimische Küche holen möchten. Der Hersteller konzentriert sich auf eine Spezialität. Wer sich mehr Abwechslung wünscht oder ein echter Kaffee-Vieltrinker ist, sollte Geräte in Betracht ziehen.
Im illy iperespresso Y5 Test fallen Espresso und Lungo sehr gut aus. Die Bedienung über zwei Sensorflächen rechts oberhalb des Auslaufs ist elegant. Die Caffé-Qualität entspricht den übrigen iperespresso Maschinen im Test. Tipp: Wer auch vollautomatisch Cappuccino möchte, sollte sich die Y5 Milk mit integriertem Cappuccinatore ansehen.
Glas und Aluminium als Außenmaterialien
Sensor-Tasten
Tassenpodest höhenverstellbar
Beleuchtung bei der Zubereitung
Kein Tassenwärmer
Ausstattung
Die Y5 ist von Ecken und glatten, polierten Flächen geprägt. Sie bestehen aus gehärtetem Glas und Aluminium. Beides nimmt kaum Gerüche an und lässt sich hygienisch reinigen. Doch vor allem ein kleiner Lichtspot ist ein Hingucker. Denn wenn der Espresso in die Tasse läuft, wird diese angeleuchtet.
Bedienung
Zwei Füllmengen lassen sich abrufen, indem man die jeweilige Sensorfläche berührt. Die Y5 bietet passend zur Bezugsmenge einen auf zwei Positionen einstellbaren Tassenpodest. Ein kleiner Nachteil: Bei nassen Fingern reagieren die Sensoren nicht immer.
Die Füllmenge kann man individuell abspeichern. Dafür drückt man die jeweilige Kaffeetaste, bis die gewünschte Menge erreicht ist. Indem man die Taste loslässt, bricht die Y5 die Ausgabe ab und speichert die Füllmenge.
Nach der Zubereitung fallen die genutzten Kapseln automatisch in den Kapselbehälter. Bis zu 10 Stück passen hinein - dadurch bietet die Y5 im Vergleich den größten Auffangbehälter aller iperespresso Geräte (zusammen mit der Y5 Milk).
Licht- und Sound-Signale
Die beiden Kaffeetasten signalisieren auch verschiedene Nachrichten:
Abwechselndes Aufleuchten der Tasten von links nach rechts: Die Maschine befindet sich in der Aufheizphase.
Leuchten beider Tasten: Die Y5 ist eingeschaltet.
Blinken der kleinen oder großen Bezugstaste: Der jeweilige Kaffee läuft durch.
Langsames Blinken: Die Maschine ist im Energiesparmodus. Durch Antippen der Taste ist die Maschine wieder betriebsbereit.
Verringerung der Beleuchtung: Entkalkung steht an.
Zusätzlich zu den Lichtsignalen gibt die Maschine sowohl beim Einschalten als auch bei der Fertigstellung der Ausgabe Tonsignale ab. Und wenn eine Störung vorliegt, kommen weitere Leuchtsignale zum Einsatz.
Pflege und Wartung
Die iperespresso Y5 besitzt ein automatisches Entkalkungsprogramm. Das sollte man spätestens dann durchführen, wenn die Beleuchtung stark gedimmt ist. Der Ablauf ist simpel: Wassertank füllen, Entkalkerlösung hinzugeben und durch mehrmaliges Drücken der Kaffeetaste den Zyklus starten.
Im illy iperespresso Y1.1 Test sind Tassenwärmer, Touch-Sensoren und die hochwertige Alu-/Glas-Oberfläche die wichtigsten Pluspunkte. Allerdings fehlt ein Milchaufschäumer für Cappucino und Ähnliches. Die Brühtechnik und sehr gute Caffé Qualität sind dieselben wie bei den übrigen Kapselmaschinen aus dem illy iperespresso Test.
Stellfläche mit Tassenwärmer
Oberflächen aus Aluminium und Hartglas
Touch-Sensoren zur Steuerung
2 Tassengrößen programmierbar
Nicht mehr im aktuellen Sortiment des Herstellers
Kein Milchaufschäumer
Ausstattung
Die illy iperespresso Y1.1 besitzt eine große, mit Glas bedeckte Stellfläche. Auf ihr lassen sich kleine und große Tassen für Espresso, Ristretto oder Lungo passend temperieren. Mit Sensortasten lässt sich der Brühvorgang starten und zwei verschiedene Füllmengen speichern, z.B. eine für normalen Espresso und eine für den größeren Lungo.
FrancisFrancis Modelle: Technische Daten im Vergleich
Iperespresso Modell
iperespresso X1 MIE
iperespresso X7.1
iperespresso Y5 Milk
iperespresso Y5
iperespresso Y3
iperespresso Y1.1
Funktionen (Alle Modelle bieten: Tassenwärmer)
Milchaufschäumer
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Cappucino / Latte Macchiato
Manuell
Manuell
Automatisch
Nein
Nein
Nein
Programmierbare Tassengrößen
1
1
2
2
2
2
Bedienung (Bei allen im Vergleich ist der Tank entnehmbar)
Tassenrost verstellbar
Nein
Nein
2 Positionen
2 Positionen
2 Positionen
2 Positionen
Behälter für gebrauchte Kapseln
1 Kapsel
1 Kapsel
10 Kapseln
10 Kapseln
8 Kapseln
7 Kapseln
Automatischer Kapselauswurf
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Technik (Alle Iperespresso Maschinen im Vergleich: 2 Jahre Garantie laut Hersteller)
Pumpendruck
15 bar
15 bar
19bar (Milch: 2,5 bar)
19bar
19bar
19bar
Leistung
1050 Watt
1050 Watt
1250 Watt
1250 Watt
1000 Watt
1250 Watt
Energiesparmodus nach
30 Minuten
30 Minuten
10 Minuten
15 Minuten
15 Minuten
60 Minuten
Äußeres
Material
Edelstahl
Kunststoff
Aluminium
Aluminium
Kunststoff
Aluminium
Wassertank
1 Liter
1 Liter
0,9 Liter
0,9 Liter
1 Liter
1 Liter
Milchtank
–
–
0,5 Liter
–
–
–
illy iperespresso Kapseln
Was ist das Besondere an den iperespresso Kapseln? Nun, technisch gesehen ist das für mich als nicht-Ingenier schwierig zu beschreiben – aber immerhin 5 Patente hat die Firma auch für das illy Kapselsystem erhalten. Die spezielle Innovation liegt grob gesagt darin, dass der Espresso bei einem klassischen Kapsel-Verfahren in nur einer Phase zubereitet wird. Anders dagegen ist bei illy Kapseln, wo der Kaffee zwei Phasen durchläuft. Dadurch werden nach Meinung von illy sämtliche Kaffeearomen extrahiert und das Ergebnis ist ein Espresso, der vom Hersteller als besonders weich und intensiv, mit einer besonders stabilen Crema beschrieben wird. Ein technisch schneller verständlicher Unterschied zu anderen Kapselzubereitungsarten ist jedoch die Tatsache, dass der Espresso nie mit Maschinenkomponenten in Berührung kommt, was für ein unverfälschtes Aroma natürlich vorteilhaft ist.
Die iperespresso Sorten von illy werden immer mehr. Im Test konnten alle durch sämige Konsistenz und stabile Crema überzeugen. Welche Sorte die beste ist? Das hängt allein vom individuellen Geschmack ab.
illy iperespresso Kaffeesorten
12 bunte Kapselsorten stehen zur Auswahl: Ursprünglich gab es die Sorten Normale, Lungo, idillyum, Starke Röstung und Entkoffeiniert.
Inzwischen sind jedoch diverse neue Varianten hinzugekommen. Nun wird nach Bohnenart, Röstung und Anbaugebiet unterschieden: So wird man z.B. auf der Suche nach Kaffee aus Indien, starke Röstung oder 100% Arabica fündig.
Außerdem gibt es Mischpackungen, wenn man von einer Sorte nicht direkt einen kompletten Karton kaufen möchte. Wobei „Karton“ schon fast respektlos klingt: Die Kapseln sind nämlich in schicken Metalldosen erhältlich.
Preise im Vergleich
Der Preis liegt gegenüber Nespresso (35-45 Cent/Kapsel) etwas höher: Stand Mai 2015 kosten die Dosen zwischen 59,40 und 64,20 €, das sind pro Kapsel zwischen 47 und 51 Cent. Im Vergleich zu Februar 2014 ist der Preis damit um ca. 2 Cent pro Kapsel gestiegen – ein allerdings markenübergreifender Trend.
Leider ist es in Deutschland schwierig, die Kapseln in einem Geschäft zu testen, da nur wenige Shops entsprechende Verköstigungen anbieten. Allerdings kann man eins sagen: Wer bislang Espresso-Pads in Kaffeepadmaschinen eingelegt hat, und auf unseren Kaffeepadmaschinen Test gestoßen ist, weil er eine Maschine zur Zubereitung von Espresso sucht, dürfte von der illy Technik hellauf begeistert sein im Vergleich zur Padmaschine. Die illy Kapseln sind übrigens mehrfach patentiert.
Entscheidend: Das Aroma
Einfacher als in der Cafébar: Kapsel einlegen, fixieren, zubereiten. Ohne langes Abmessen oder Testen.
Authentischer Geschmack
Für mich bieten die illy iperespresso Maschinen aber nicht nur im Vergleich zu Kaffeepad-Tests einen sehr guten Espressogenuss, sondern auch im Vergleich zu anderen Kapselmaschinen. Das liegt zum einen an der Aufbrühung mit deutlich höherem Druck (im Vergleich zu Padmaschinen), darüber hinaus aber vor allem an der schönen Crema und auch an der relativ dickflüssigen Konsistenz des Espresso. Das alles erinnert authentisch an einen Espresso in der Cafébar bzw. kommt es an ihn heran. Grund dafür ist nicht zuletzt das oben erwähnte patentierte Kapselsystem.
Mehr über die Marke
FrancisFrancis: Der Maschinenhersteller
Die einzelnen Kaffeeautomaten werden nicht von illy selbst hergestellt. Stattdessen produziert die Marke FrancisFrancis die iperespresso Modelle in Lizenz. Das ist – ganz grob – mit der Situation bei Nespresso zu vergleichen. Dort sind Krups und DeLonghi die konkreten Hersteller, während der technische Rahmen vom Lizenzgeber definiert ist. Der Vorteil bei den FrancisFrancis Maschinen im Test: Alle iperespresso Geräte sind im Kern technisch identisch. Jedenfalls in Bezug auf die Brühgruppe. Daher schmeckt der Kaffee auch bei allen Modellen gleich gut. Die Unterschiede im Vergleich beziehen sich daher lediglich auf Design und Ausstattung der verschiedenen Maschinen. So kann man tatsächlich nach dem Äußeren gehen, wenn man eine iperespresso Maschine günstig online kaufen möchte.
illy: Der Kaffeespezialist
illy sitzt im italienischen Triest. Aber seinen Kaffee schenken über 50.000 der führenden Restaurants und Kaffeehäuser in über 140 Ländern aus – und zwar im Schnitt pro Tag über sechs Millionen Tassen illy-Espresso. Zusätzlich gibt es auch noch „espressamente illy“, eine Kaffeebarkette mit über 230 Cafés in über 30 Ländern. Die Angestelltenzahl liegt weltweit bei rund 900 Mitarbeitern, der Umsatz 2012 betrug (inklusive direkten und indirekten Tochterfirmen) 361 Millionen Euro.