Elektrogeräte : Kaffeemaschinen : Nescafé Dolce Gusto

Nescafé Dolce Gusto

Wie gut schneiden Nescafé Dolce Gusto Maschinen im Test ab? Und wie unterscheiden sich aktuelle Geräte voneinander? Jetzt Vergleich ansehen und genau informieren.

Dolce Gusto Maschinen im Vergleich


Dolce Gusto Genio S Touch im Vergleich
  • Touchsensoren (8 Größen, Temperaturwahl, Vorbrühen) Bedienung
  • 0,8 Liter Wassertank
  • 4 Stufen (heiß, mittel, lauwarm, kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Viele individuelle Einstellungen und ein bequemes Touchdisplay bringen die Gusto Genio S Touch an die Spitze unseres Vergleichs. Besondere Eigenschaften wie eine optionale Vorbrühfunktion sind echte Highlights. Und das nicht nur innerhalb der Dolce Gusto Reihe, sondern bei Kapselmaschinen im Allgemeinen. Hinzu kommt, dass das Modell mit einem geringen Gewicht und sehr schmaler Bauweise von 11,2 cm punkten kann. Insgesamt ein Tipp, wenn man eine kompakte, leicht bedienbare Portionsmaschine mit vielen Funktionen sucht.
Dolce Gusto Genio S Plus im Vergleich
  • Drehrad (8 Größen), Tasten (Temperaturwahl, Vorbrühen) Bedienung
  • 0,8 Liter Wassertank
  • 4 Stufen (heiß, mittel, lauwarm, kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Gegenüber dem Sieger unseres Vergleichs fehlt lediglich der S Plus lediglich die Touchbedienung. Davon abgesehen bietet die Genio S Plus besonders vielseitige Funktionen bei der Zubereitung. Vier verschiedene Brühtemperaturen sowie eine Vorbrühfunktion findet man sonst fast nie. Einziger Schwachpunkt ist der relativ kleine Tank.
Dolce Gusto Infinissima Touch im Vergleich
  • Touchsensoren (8 Größen, Temperaturwahl) Bedienung
  • 1,2 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Der größte Tank aller aktuellen Dolce Gusto Modelle, viele Portionseinstellungen und eine LED-Touchbedienung: Die Infinissima Touch ist top, wenn man sehr oft Kaffee zubereiten will - und mit einer einzigen Berührung die gewünschte Menge einstellen möchte. Wer auf die 4 Temperaturstufen der Genio S Touch verzichten kann, sollte die Infinissima Touch in die engere Wahl aufnehmen.
Dolce Gusto Mini Me im Vergleich
  • Schieberegler (7 Stufen) Bedienung
  • 0,8 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Die Dolce Gusto Mini Me stellt die Mittelklasse der Baureihe dar. Hoher Pumpendruck für gute Crema und eine durchschnittliche Ausstattung machen sie zu einer typischen Dolce Gusto Maschine. Damit hat sie bei Stiftung Warentest in Heft 08/2020 mit der Gesamtnote „gut (2,3)“ abgeschnitten. Übrigens war sie dort bislang die einzige Dolce Gusto Maschine im Test. Trotz des Namens fallen ihre Abmessungen gegenüber den neueren Dolce Gusto Maschinen ebenfalls durchschnittlich aus.
Dolce Gusto Genio S im Vergleich
  • Schieberegler (8-stufig) Bedienung
  • 0,8 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Das Mittelklassemodell Genio S ist die einfachste Ausführung der Genio-Reihe. Gemeinsam mit ihren Schwesterversionen überzeugt sie durch die schmalste, flachste und leichteste Bauweise innerhalb dieses Kapselsystems. Ausstattung und Bedienung der Genio S reichen für den Alltag, aber verzichten auf einige Extras der besser bewerteten Modelle aus unserem Vergleich.
Dolce Gusto Infinissima im Vergleich
  • Manueller Hebel Bedienung
  • 1,2 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Mit sehr großem Tankvolumen, aber ganz wenig Funktionsumfang landet die klassische Dolce Gusto Infinissima auf dem vorletzten Platz in unserem Vergleich. Sie ist eigentlich nur dann interessant, wenn man selten Frischwasser nachfüllen will und keine Probleme damit hat, den Kapselkaffee von Hand zu portionieren. Zudem ist diese einfache Infinissima-Version oft günstiger als das Touchmodell.
Dolce Gusto Piccolo XS im Vergleich
  • Hebel (manuell) Bedienung
  • 0,8 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Als Einstiegsmodell in die Baureihe verzichtet die Piccolo XS auf einiges an Ausstattung und Bedienkomfort. Obwohl ihr Name anderes vermuten lässt, fallen ihre Maße übrigens nicht durchweg kleiner aus als die der übrigen Dolce Gusto Kapselmaschinen. Dafür ist im Handel preislich meist am unteren Ende der Baureihe platziert. Wer seinen Kapselkaffee nicht unbedingt automatisch zubereiten lassen will, findet hier also eventuell ein günstiges Angebot.
Ehemals verfügbare Modelle aus unserem Vergleich

Ehemals verfügbare Modelle aus unserem Vergleich:

Dolce Gusto Circolo: 87,50 %
Nescafé Dolce Gusto Circolo Test/Vergleich
  • Drehrad + LEDs Bedienung
  • 1,3 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Der Name „Circolo“ passt zum auffälligen Design der Kapselmaschine: O-förmig umschließen die Komponenten die Tasse unter dem Ausguss. Viel Platz bleibt da natürlich nicht, jedoch soll je Kapsel auch lediglich eine Tasse Kaffee aufgebrüht werden. Das Konzept richtet sich also an kleine Haushalte und Gelegenheits-Kaffeetrinker, die sich am liebsten ohne viel Aufwand einen Kaffee oder Cappuccino aufbrühen wollen.
Dolce Gusto Eclipse: 85,27 %
Nescafé Dolce Gusto Eclipse Test/Vergleich
  • Touch-LED-Display Bedienung
  • 1,0 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Dolce Gusto Drop: 84,57 %
Nescafé Dolce Gusto Drop Test/Vergleich
  • Touch-LED-Display Bedienung
  • 0,8 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Dolce Gusto Jovia: 84,35 %
Dolce Gusto Jovia
  • Schieberegler Bedienung
  • 0,8 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Das nur von DeLonghi hergestellte Modell war das kleinste und zum früheren Testzeitpunkt günstigste von aktuell sechs Geräten innerhalb der Baureihe. Das Gerät ist äußerst kompakt und passt so selbst in die kleinsten Küchen. Breit ist das Gerät nur 17,1 cm, nach oben (32,5 cm) und hinten (22,8 cm) braucht man ebenfalls kaum Platz. Mit einem Gewicht von 2,5 kg ist es ähnlich leicht wie die übrigen Kleinmodelle.
Dolce Gusto Piccolo: 81,94 %
Nescafé Dolce Gusto Piccolo Test/Vergleich
  • Schieberegler Bedienung
  • 0,6 Liter Wassertank
  • 2 Stufen (heiß / kalt) Temperaturwahl
Angebote*
Mit der Nescafé Dolce Gusto Piccolo hat Krups seine Auswahl um ein Mini-Exemplar erweitert, das seitlich wie ein Pinguin aussieht. Es nimmt gerade mal eine Stellfläche von 22,0 x 15,9 cm ein. Die hohe Bewertung mit „sehr gut (92,0%)“ im ETM Testmagazin 02/2011 spricht für das kleine Modell.Allerdings fällt auch der Wassertank mit 0,6 Liter Volumen etwas gering aus.v

Nescafé Dolce Gusto im Test

Einen Dolce Gusto Test gab es zuletzt von Stiftung Warentest in Heft 12/2023. Die Ergebnisse stellen wir hier zusammen mit früheren Testberichten kurz zusammen vor.

Dolce Gusto bei Stiftung Warentest

Dabei traten insgesamt 15 Portionskaffeemaschinen an, 11 davon waren Kapselmaschinen. Mit dabei war auch eine Dolce Gusto Maschine, die mit „gut (2,4)“ den 9. Platz unter den 11 Kapselmodellen belegte – und Platz 10 von allen Portionsmaschinen. Im Gegensatz zu den übrigen Geräten nannte Stiftung Warentest merkwürdigerweise den Modellnamen der Maschine nicht. Nur anhand der Krups Artikelnummer war zu erkennen, dass konkret die Mini Me im Test bewertet worden war. Schon in Heft 08/2020 hatte dasselbe Institut das baugleiche Modell geprüft, damals in Gestalt der Mini Me von De´Longhi. Die Note fiel mit „gut (2,3)“ geringfügig besser aus. Allerdings hatten sich die Kriterien und Methoden zwischen beiden Tests etwas geändert.

  • 12/2023: Platz 9 von 11 mit „gut (2,4)“ für Dolce Gusto Mini Me (produziert von Krups)
  • 08/2020: Platz 10 von 11 mit „gut (2,3)“ für das gleiche Modell (produziert von De´Longhi)

Dolce Gusto im ETM Testmagazin

Das ETM Testmagazin hingegen hatte in älteren Tests mehrfach ein „sehr gut“ und Spitzenplätze an Dolce Gusto Kapselmaschinen vergeben. Die entsprechenden Modelle sind jedoch teils schon länger nicht mehr im Handel. Die Noten lauteten:

  • 09/2016: Platz 2 von 5 mit „sehr gut (92,41%)“ für Dolce Gusto Drop
  • 09/2016: Platz 3 von 5 mit „sehr gut (92,22%)“ für Dolce Gusto Stella
  • 08/2014: Platz 4 von 15 mit „gut (90,14%)“ für Dolce Gusto Mini Me
  • 08/2014: Platz 10 von 15 mit „gut (88,2%)“ für Dolce Gusto Oblo
  • 03/2013: Platz 2 von 17 mit „sehr gut (92,1%)“ für Dolce Gusto Melody
  • 03/2013: Platz 10 von 17 mit „gut (87,9%)“ für Dolce Gusto Circulo

Was unterscheidet Dolce Gusto von anderen Systemen?

Der größte Unterschied zwischen Dolce Gusto und sonstigen Kapselsystemen ist die wählbare Temperatur für die Zubereitung. Jedes Gerät der Baureihe bietet mindestens die Einstellungen „heiß“ und „kalt“. Topmodelle besitzen sogar noch zwei weitere Stufen dazwischen.

Zum anderen bietet die Auswahl an Kapseln im Gegensatz zu vielen anderen Systemen eine bunte Mischung aus Kaffee, Tee und anderen Sorten. Aber wie üblich ist das Kapselformat eigenständig gestaltet. Daher funktionieren Dolce Gusto Maschinen nur mit den gleichnamigen Kapseln.

Was bieten alle Dolce Gusto Modelle?

Vorteile

  • Heiß oder kalt zubereiten: Jede Maschine bietet an der Bedien-Einheit eine Auswahl, um eine der beiden Temperaturen festzulegen.
  • Schneller Start: Vom Einschalten bis zur Aufbrüh-Bereitschaft vergeht nur etwa eine halbe Minute. Die Geräte setzen u.a. auf einen Aluminium Thermoblock. Dadurch entfällt das klassische Aufheizen.
  • Abschaltautomatik: Nutzt man seine Dolce Gusto Maschine länger nicht, schaltet sie sich von alleine aus. Das dauert je nach Modell ca. 5 bis 9 Minuten.
  • 15 bar produzieren die Hochdruckpumpen in allen Modellen. Schon 9 bar wären genug, um Espresso mit dem richtigen Druck zubereiten zu können. Siehe aber bei den Nachteilen.
  • Wer vor allem Spezialitäten oder ausgefallene Getränke mag, findet bei Dolce Gusto häufig eine entsprechende Kapselsorte. Vom Chai Latte bis zum Kakao.
  • Gut verfügbare Kapseln: Man kann sie sowohl in zahlreichen Supermärkten, im Elektro-Fachhandel und günstig online kaufen. Fahrten in „Flaggship-Stores“ kann man sich daher sparen.

Nachteile

  • Bei Dolce Gusto Maschinen muss man genutzte Kapseln einzeln wieder aus dem Halter heraus nehmen, denn sie verfügen über keinen Sammelbehälter.
  • Obwohl genug Druck für Espresso verfügbar ist, haben bei den klassischen „Caffé“ sowohl Sämigkeit als auch Crema noch Verbesserungsbedarf.
  • Die Fertigmischungen für Cappuccino & Co. lassen sich nur aus zwei Kapseln zubereiten – eine für das Basisgetränk, eine als (Pulver-)Komponente für die Milchzubereitung. Einen Milchaufschäumer besitzt keine der Maschinen in unserem Vergleich.
  • Die Milchmix-Kapseln haben uns nicht überzeugt. Der Geschmack ist mit frisch zubereiteten Getränken dieser Art nicht zu vergleichen. Auch die Konsistenz z.B. des Schaums kann nicht mit der aus einem echten Milchaufschäumer mithalten.

Große Auswahl an Getränken: Das Plus für Dolce Gusto

Bei Dolce Gusto Maschinen fällt gegenüber klassischen Kapselmaschinen (Test) die große Sorten-Auswahl auf. Neben Kaffee & Espresso gibt es auch Tee, Kakao und Milchmix-Getränke. Das umfangreiche Sortiment finden Sie hier im kompletten Überblick über alle Dolce Gusto Kapselsorten. Übrigens finden sich für Dolce Gusto in unserem Test bislang nur Original-Kapseln. Drittanbieter fehlen bislang anscheinend. Nescafé ist zwar Lizenzgeber von Dolce Gusto. Aber mit Nespresso Maschinen ist dieses System genauso wenig kompatibel wie mit irgendeinem anderen Kapselsystem.

Vielfältiger Mix – aber teils eine Geschmacksfrage

Wer gerne verschiedenste Getränke heiß oder kalt zubereitet, dabei aber nur auf fertige Mischungen zugreifen will – für den ist die Dolce Gusto ein Tipp. Man sollte allerdings bedenken, dass gerade Espresso-Sorten und Milchmix-Varianten nicht auf hohem Niveau angesiedelt sind. Der Caffé hat uns geschmacklich nicht überzeugt. Zudem basieren die Mix-Getränke auf Pulvermischungen mit entsprechenden Nachteilen im Aroma. Wer das anders empfindet oder vor allem die Vielseitigkeit vorgefertigter Kapseln zu schätzen weiß, kann durchaus zugreifen.

Unterschiede zwischen den Dolce Gusto Maschinen

  • Die Unterschiede betreffen bei allen Geräten im Test lediglich Ausstattung und Komfort. Die eigentliche Brühgruppe ist bei allen Dolce Gusto Modellen gleich. Ob Sie das günstigste Einsteigermodell oder das teuerste Luxus-Gerät kaufen, hat auf die Getränkequalität keine Auswirkungen.
  • Ein Test innerhalb der Modellfamilie konzentriert sich daher auf die weiteren Eigenschaften. Zum Beispiel auf die Größe von Wassertank und Auffangbehälter. Auf die Bedienung per Tasten, Hebel oder Touch-Sensoren. Ob man eine Wunschgröße für seinen Kaffee speichern kann – oder ob ein automatisches Wartungsprogramm inklusive ist. Außerdem spielen auch Maße und aufgenommene Leistung in Watt eine Rolle.

Tabelle: Dolce Gusto-Wertung im Detail

92,24% 92,13% 88,20% 87,43% 86,52% 86,16% 84,58%
Dolce Gusto Genio S TouchDolce Gusto Genio S PlusDolce Gusto Infinissima TouchDolce Gusto Mini MeDolce Gusto Genio SDolce Gusto InfinissimaDolce Gusto Piccolo XS
Brühdruck
15 bar100.0%15 bar100.0%15 bar85.7%15 bar100.0%15 bar100.0%15 bar100.0%15 bar100.0%
Temperaturstufen
4-stufig (heiß, mittel, lauwarm, kalt) 100.0%4-stufig (heiß, mittel, lauwarm, kalt) 100.0%2-stufig (heiß / kalt) 0.0%2 Stufen (heiß / kalt) 85.7%2-stufig (heiß oder kalt) 83.7%2-stufig (heiß / kalt) 85.7%2-stufig (heiß oder kalt) 85.7%
Vorbrühfunktion
Zuwählbar 100.0%Zuwählbar 0.0%Ohne 0.0%Ohne 0.0%Ohne 0.0%Ohne 0.0%Ohne 0.0%
Milchaufschäumer
Ohne 0.0%Ohne 98.6%Ohne 92.8%Ohne 0.0%Ohne 0.0%Ohne 0.0%Ohne 0.0%
Bedienelemente
Touchsensoren (8 Größen, 4 Temperaturen, Vorbrühen) 100.0%Drehrad (8-stufig), Tasten (Temperatur, Vorbrühen) 100.0%Touchsensoren (8 Größen), Hebel (kalt/warm) 100.0%Schieberegler (7 Größen) 89.9%Drehrad (8-stufig) 91.4%Hebel (kalt/warm) 65.5%Hebel 65.5%
Podesthöhen
3 100.0%3 100.0%3 100.0%3 100.0%3 100.0%3 100.0%3 100.0%
Auffangbehälter für bis zu
1 Kapseln100.0%1 Kapseln87.5%1 Kapseln100.0%1 Kapseln100.0%1 Kapseln100.0%1 Kapseln100.0%1 Kapseln100.0%
Tankvolumen
0.8 Liter87.5%0.8 Liter100.0%1.2 Liter96.0%0.8 Liter87.5%0.8 Liter87.5%1.2 Liter100.0%0.8 Liter87.5%
Gewicht
2.0 kg100.0%2.0 kg100.0%2.65 kg100.0%2.5 kg96.9%2.0 kg100.0%2.65 kg96.0%2.0 kg100.0%
Leistung
1500 Watt81.5%1500 Watt81.5%1500 Watt81.5%1460 Watt97.3%1500 Watt100.0%1500 Watt100.0%1500 Watt100.0%
Besonderheit
---"gut (2,3)" bei Stiftung Warentest (08/2020)---