Die besten Siebträgermaschinen ermöglichen extrem guten Espresso. Mit Aroma, Optik und Handhabung wie in der Cafébar. Aber welche klassische Espressomaschine ist die beste im Vergleich? Hier finden Sie beliebte Geräte und Sieger aus Siebträgermaschinen Tests – und einen ausführlichen Ratgeber zum Kauf.
Worüber möchten Sie mehr wissen?
Siebträgermaschinen Vergleich
1.Platz | 2.Platz | 3.Platz | 4.Platz | 5.Platz |
---|---|---|---|---|
Sage SES875 Barista Express | DeLonghi Dedica EC 685.M | WMF Lumero Siebträger | Beem Espresso-Perfect | Krups XP3440 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Befüllung | ||||
Espressobohnen | Espressopulver | Espressopulver Pads (auch E.S.E.) | Espressopulver, Nespresso-Kapseln | Espressopulver |
Brühdruck | ||||
15 bar | 15 bar | 15 bar | 20 bar | 15 bar |
Milchschaumdüse | ||||
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Besonderheit | ||||
Mahlwerk | - | - | - | - |
Alle Angaben werden regelmäßig aktualisiert. Preise können aus technischen Gründen jetzt höher sein.
Welche Siebträgermaschine ist die beste?
Die Auswahl an Espressomaschinen wächst ständig. Und neben teuren Top-Geräten gibt es teils sehr günstige Angebote. Zwar zeigen alle Geräte in einem Siebträgermaschinen Test prinzipiell Gemeinsamkeiten, die sie von anderen Kaffeemaschinen abheben. Aber die Unterschiede sind riesig.
Welche Maschine bereitet zuhause den besten Espresso? Und welche ist die Nummer 1, wenn es um Latte Macchiato & Co geht? Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Ausstattung und einstellbaren Funktionen ankommt. Und führen Sie anschließend per Checkliste zur passenden Siebträgermaschine.
Ausstattung
- Mahlwerk
- Wasserkreislauf
- Wassertemperatur
- Brühgruppe (Druck & Durchfluss)
- Milchaufschäumer (manuelle Düse oder Automatik)
Einstellungen
- Mahlgrad
- Brühtemperatur
- Durchflussmenge
- Brühdruck
- Dampftemperatur (Milchschaum)

Welche Siebträgermaschine passt zu mir?
Wer eine Siebträgermaschine kaufen möchte, sollte alle Eigenschaften von Innen nach Außen durchgehen. Als Erstes ist der Wasserkreislauf entscheidend – als Letztes das Design. Wir gehen alle Schritte gemeinsam mit Ihnen durch.
Wasserkreislauf auswählen
Bedienung
Wassertank
Wie viel Volumen ein Wassertank bieten soll, hängt vom eigenen Verbrauch ab. Nützlich ist aber eine gut ablesbare Wasserstandsanzeige. Diese muss man bei manchen Espressomaschinen tatsächlich im Auge behalten, denn manche Maschine würde auch pumpen, wenn der Behälter leer ist.
Milch aufschäumen
Eine schwenkbare Dampfdüse ist der Klassiker, um Milchschaum und Heißwasser zuzubereiten. Die Dampfmenge ist bei anspruchsvolleren Espressomaschinen z.B. per Drehregler stufenlos regelbar. Die Zubereitung erfordert mehr Geschick als Modelle, die einen integrierten automatischen Milchaufschäumer besitzen.
Tassenwärmer
Die obere Fläche einiger guter Siebträgermaschinen ist beheizt, um Tassen vorzuwärmen. Dadurch entfaltet sich das Aroma des heißen Kaffees besser. Selbst kleine Maschinen können bei guter Konstruktion 2 bis 3 Tassen vorheizen.
Abtropfbehälter
Der Abtropfbehälter sollte möglichst groß sein, damit man ihn relativ selten leeren muss. Zudem sollte der Abstand zwischen Abtropfgitter und Siebträgerausfluss hoch genug sein, um Ihre meistgenutzten Tassen oder Gläser dort zu platzieren.
Lieferumfang
Reinigung
Tipps und Testnoten

- Espressobohnen Befüllung
- 15 bar Brühdruck
- Ja Milchschaumdüse

- Espressopulver Befüllung
- 15 bar Brühdruck
- Ja Milchschaumdüse

- Espressopulver Pads (auch E.S.E.) Befüllung
- 15 bar Brühdruck
- Ja Milchschaumdüse

- Espressopulver, Nespresso-Kapseln Befüllung
- 20 bar Brühdruck
- Ja Milchschaumdüse

- Espressopulver Befüllung
- 15 bar Brühdruck
- Ja Milchschaumdüse