Ein Warmwasserspeicher Test hilft bei der Suche nach einem neuen Speichergerät. Damit wir die passenden Modelle für Sie vergleichen: Was für einen Warmwasserspeicher benötigen Sie?
Inhaltsübersicht
Kleinspeicher-Vergleich
92,0% | 88,9% | 88,7% | 87,7% | 87,7% |
---|---|---|---|---|
Vaillant VEN 5 U plus | Siemens DO 3670 D4 | Zanker Wo 5 U-S | Stiebel Eltron SNU 5 SL | Stiebel Eltron UFP 5 t |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Heißwasser | ||||
bis 85 °C | 35 bis 85 °C | 35 bis 85 °C | 35 bis 85 °C | 35 bis 85 °C |
Volumen | ||||
max. 5 Liter | 5 Liter | max. 5 Liter | max. 5 Liter | max. 5 Liter |
Energieverbrauch | ||||
490 kWh/a | 483 kWh/a | 489 kWh/a | 487 kWh/a | 500 kWh/a |
Durchfluss (max) | ||||
9,5 Liter/min | 9,5 Liter/min | 5 Liter/min | 5 Liter/min | 5 Liter/min |
Warmwasserspeicher Test
Da Magazine wie Stiftung Warentest seit längerem nichts dergleichen bieten, haben wir aktuell beliebte Warmwasserspeicher für Sie zusammengestellt. So sparen Sie sich die Zeit, die verschiedensten Modelle und Herstellerangaben zu sichten.
- Einen aktuellen Warmwasserspeicher Test von Stiftung Warentest oder ÖKO-Test hat es in den letzten Jahren nicht gegeben. Sobald ein unabhängiges Verbraucherinstitut einen Test veröffentlicht, finden Sie bei uns darüber Informationen sowie den entsprechenden Testsieger.
- Tipp: Die Käufermeinungen großer Online-Shops bieten eine gute Entscheidungshilfe für oder gegen ein bestimmtes Modell. Denn dabei fließen teils ausgiebige Erfahrungen mit den Spitzenmodellen mit ein. Bei jedem Modell finden Sie daher auch die jeweilige Kunden-Bewertung, sofern verfügbar.
- Unsere Bestenliste zeigt Ihnen aktuelle Modelle, bewertet anhand ihrer offiziellen Eigenschaftsangaben. Damit erhalten Sie einen schnellen Überblick, welche Speichergeräte für Sie eher in Frage kommen könnten. So müssen Sie nicht mühsam alle einzelnen Angebote ansehen und vergleichen.
- Unser Preisvergleich listet auf der Produktseite aktuell besonders günstigen Angebote diverser Online-Shops auf. Wenn Sie sich für ein Gerät entschieden haben, können Sie es dadurch leichter extra preiswert online bestellen.
- Wir stellen zudem Preis und Leistung in ein direktes Verhältnis. Bei jedem Warmwasserspeicher finden Sie direkt die Platzierung in unserem „Preis-Leistung-Ranking“. Je besser das Verhältnis aus unserer Bewertung und dem günstigsten gefundenen Kaufpreis, desto besser das Ranking.
Warmwasserspeicher: Vergleich

- bis 85 °C Heißwasser
- max. 5 Liter Volumen
- 490 kWh/a Energieverbrauch

- 35 bis 85 °C Heißwasser
- 5 Liter Volumen
- 483 kWh/a Energieverbrauch

- 35 bis 85 °C Heißwasser
- max. 5 Liter Volumen
- 489 kWh/a Energieverbrauch

- 35 bis 85 °C Heißwasser
- max. 5 Liter Volumen
- 487 kWh/a Energieverbrauch

- 35 bis 85 °C Heißwasser
- max. 5 Liter Volumen
- 500 kWh/a Energieverbrauch

- 35 bis 85 °C Heißwasser
- max. 5 Liter Volumen
- ? kWh/a Energieverbrauch
Wandspeicher-Vergleich
1.Platz | 2.Platz | 3.Platz | 4.Platz | 5.Platz |
---|---|---|---|---|
AEG DEM 80 Comfort | Siemens DG 80011D2 | Gorenje OTGS 50 SM/D | Eldom Style Dry 80L | Ariston Velis Evo 80 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Heißwasser | ||||
35 bis 82 °C | 35 bis 75 °C | bis 75 °C | bis 60 °C | 40 bis 80 °C |
Volumen | ||||
80 Liter | 80 Liter | 49,5 Liter | 80 Liter | 80 Liter |
Energieverbrauch | ||||
1410 kWh/a | ? kWh/a | 1282 kWh/a | 1412 kWh/a | 1284 kWh/a |
Stufenlos | Stufenlos einstellbar | Stufenlos einstellbar | In 10°C-Stufen einstellbar | |
Großspeicher im Detail

- 35 bis 82 °C Heißwasser
- 80 Liter Volumen
- 1410 kWh/a Energieverbrauch

- 35 bis 75 °C Heißwasser
- 80 Liter Volumen
- ? kWh/a Energieverbrauch

- bis 75 °C Heißwasser
- 49,5 Liter Volumen
- 1282 kWh/a Energieverbrauch

- bis 60 °C Heißwasser
- 80 Liter Volumen
- 1412 kWh/a Energieverbrauch

- 40 bis 80 °C Heißwasser
- 80 Liter Volumen
- 1284 kWh/a Energieverbrauch
Welcher Warmwasserspeicher passt zu mir?
Üblich sind sowohl große Wandspeicher für die spontane Versorgung mehrerer Zapfstellen als auch Kleingeräte für ein einzelnes Waschbecken.
Als Faustregel gilt: Je größer ein Wassertank, desto vielseitiger. Warum ist das so? Wenn möglichst viel Warmwasser bereits im Gerät gespeichert ist, kann man es problemlos für unterschiedliche Zwecke nutzen. Gleichzeitig eine Badewanne füllen, im WC Hände waschen und in der Küche Geschirr spülen? Bei einem Mini-Warmwasserspeicher undenkbar, mit einem 30-Liter-Modell aber gut möglich. Denn während die ersten Liter abgerufen werden, kann solch ein Großgerät im Praxis-Test gleichzeitig schon das nachfließende Kaltwasser mit aufheizen. Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zu den Kosten für Warmwasserspeicher.
Das richtige Volumen für Ihre Zwecke finden
Mit diesen Beispielen fällt es Ihnen leichter, die passende Tankgröße zu wählen.
Kleinspeicher (5 – 10 Liter Volumen)
Warmwasser für eine einzelne Zapfstelle mit geringen Entnahmemengen.
- Handwaschbecken oder
- Boiler für die Küche.
Wandspeicher (30 – 80 Liter Volumen)
Warmwasser für mehrere Anschlüsse und große Entnahmemengen.
- Handwaschbecken und
- Küchenspüle und
- Badewanne und
- Dusche.
Was bedeuten „offener“ und „geschlossener“ Warmwasserspeicher?
Wer sich für ein bestimmtes Speichervolumen entscheidet, legt dabei in der Regel auch schon die Bauweise des Modells fest.
In der Regel gilt:
- Kleiner Warmwasserspeicher = offene Bauweise.
- Großes Speichervolumen = geschlossene Bauweise.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen im Detail die Unterschiede zwischen beiden Bauarten.
Die Bezeichnungen „offen“ und „geschlossen“ sind wörtlich gemeint: Bei offenen Modellen hat die Wasseroberfläche im Wasserspeicher freien Kontakt zur Außenluft. In geschlossenen Warmwasserspeichern hingegen ist das Wasser im Boiler druckfest von der Luft abgeschirmt. Dadurch kann im Speicher Wasserleitungsdruck bestehen. Das wäre bei offenen Modellen wegen der Überlaufgefahr nicht möglich. Um den Druck des Tanks im richtigen Bereich zu halten, verfügen geschlossene Geräte über eine sogenannte Boiler-Sicherheitsgruppe.
Die richtige Bauart für Ihre Zwecke finden
Eigenschaften „offener“ Warmwasserspeicher
- Jedes Gerät kann nur eine einzige Zapfstelle versorgen.
- Geeignet zum Händewaschen und Spülen.
- Montage in direkter Nähe zur Zapfstelle erforderlich.
- Arbeitet ohne Wasserleitungsdruck.
- Benötigt eine ebenfalls als „offen“ oder auch „drucklos“ bezeichnete Bad- bzw. Küchenarmatur.
Eigenschaften „geschlossener“ Warmwasserspeicher
- Zentrale Warmwasser-Versorgung mehrerer Anschlüsse mit einem einzigen Gerät.
- Geeignet zum Duschen, Baden, Spülen und Händewaschen.
- Zentrale Montage z.B. in Bad oder Küche möglich.
- Funktioniert mit Wasserleitungsdruck.
- Normaler Anschluss an gängige Druck-Armaturen.
Warmwasserspeicher Hersteller
Die bekanntesten Anbieter für große und kleine Warmwasserspeicher bieten meist auch andere Heißwassergeräte an. Besonders häufig findet man folgende Marken:
- AEG
- Ariston
- Clage
- Stiebel Eltron
- Siemens / Bosch
Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer?
Sie sind unsicher, ob ein Warmwasserspeicher überhaupt das richtige Gerät für Ihren Haushalt ist? Unser Vergleich listet die wichtigsten Unterschiede von Durchlauferhitzern und Warmwasserspeichern auf.
Vorteile Warmwasserspeicher
- Aufheizzeit: Ein Warmwasserspeicher beinhaltet permanent heißes Wasser, das beim Aufdrehen eines Wasserhahnes oder einer Dusche sofort abgezapft werden kann. Ein Durchlauferhitzer schaltet sich dagegen erst ein, wenn warmes Wasser angefordert wird, und braucht kurze Zeit, bis er dieses erhitzt hat.
- Regelung: Gegenüber älteren Durchlauferhitzern verhindert ein Warmwasserspeicher Temperaturschwankungen, weil er über mehrere Liter Heißwasser als Reserve verfügt. Schwankungen in der Zapfmenge oder im Leitungsdruck sind sich dadurch kaum oder gar nicht spürbar, weil noch genügend Heißwasser vorrätig ist.
- Energieverbrauch im Betrieb: Warmwasserspeicher benötigen beim Abzapfen des Warmwassers weniger Energie für das Aufheizen des nachströmenden Kaltwassers.
- Maximale Temperatur: Handelsübliche vollwertige Durchlauferhitzer erreichen im Schnitt ca. 60°C bis 70°C. Ein Warmwasserspeicher dagegen erreicht auch bis zu 85°C. Für höhere Temperaturen benötigen Sie ein Kochenwassergerät (Test).
Vorteile Durchlauferhitzer
- Aufheizzeit: Moderne Durchlauferhitzer benötigen nach dem Einschalten nur wenige Sekunden, um kaltes Wasser auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen.
- Regelung: Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer prüfen ständig die austretende Wassertemperatur und passen die eigene Leistung in Sekundenbruchteilen an. So vermeiden sie Temperaturschwankungen wirksam im Test. Warmwasserspeicher bieten insofern kaum Vorteile.
- Energieverbrauch im Ruhezustand: Warmwasserspeicher verbrauchen auch dann permanent Strom, wenn gar kein Warmwasser benötigt wird, weil sie den Wasservorrat laut Gesetz immer auf mindestens 60° C erhitzen müssen. Gegenüber einem Durchlauferhitzer bedeutet das deutliche zusätzliche Energiekosten für einen Warmwasserspeicher.
- Hier finden Sie übrigens weitere ausführliche Test-Infos und Vergleichstabellen zum Thema Durchlauferhitzer.
Warmwasserspeicher anschließen
Jedem Warmwasserspeicher liegt eine detaillierte Gebrauchsanleitung bei, die detailliert alle Anschlüsse darstellt. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte im Überblick, um den ungefähren Aufwand abschätzen zu können.
Kleinspeicher installieren
Bei Mini-Warmwasserspeichern war die Montage in einem schnellen Test allerdings besonders einfach, da die Stromversorgung in der Regel einfach über die Steckdose und einen normalen Schuko-Stecker erfolgt. Sobald die Schläuche für Wasserzulauf und -ablauf angebracht sind, braucht man bei diesen Mini-Modellen nur noch den Stecker in die Steckdose zu führen und kann das Gerät nutzen. Das folgende Video zur Installation zeigt anschaulich, wie man einen solchen Warmwasserspeicher montieren kann.
Großspeicher installieren
Aufgrund der Größe sind die meisten 80-Liter-Warmwasserspeicher nicht für die Montage untertisch gedacht. Denn anders die XL-Modelle bieten in der Regel eine Temperaturwahl per Touch-Tasten oder Drehregler. Diese sollte gut erreichbar sein.
Es ist hilfreich, wenn der Boiler eine vormontierte Wandhalterung besitzt. Diese fixiert man zuerst separat an der gewünschten Stelle. Dann bringt man recht unkompliziert den Speicher an. Eine flexible Wand-Befestigungsschiene erleichtert die Positionierung.
Auch wenn Großgeräte oft mehr Leistung als Kleinspeicher benötigen, sind sie dennoch häufig für 230 V ausgelegt. Prüfen Sie aber vorab, ob ein Festanschluss per Starkstrom nötig ist. Falls nicht, ist die Montage mit deutlich weniger Aufwand möglich.
Druck- und Niederdruck-Warmwasserspeicher (s.o.) erfordern unterschiedliche Zu- und Abläufe, z.B. in Form einer druckfesten oder Niederdruck-Mischbatterie. Weitere Anschlussmaße für Wasserrohre bzw. -schläuche finden Sie in den technischen Daten.