Welche Mini-Durchlauferhitzer versorgen Waschbecken am besten mit warmem Wasser zum Händewaschen – und mit welchen kann man sogar spülen? Jetzt Vergleich ansehen, zu Tests informieren und im Ratgeber informieren.
Klein-Durchlauferhitzer unterscheiden sich von Großgeräten äußerlich vor allem durch ihre geringen Abmessungen, die teils ca. 25 x 15 x 10 cm betragen. Außerdem ist die Leistung deutlich geringer. In der Regel findet man Modelle mit 3 kW bis 7 kW. Das ist auch der Grund für die begrenzte Heizleistung.
Vorteile
Geringer Platzbedarf: Das geringe Volumen der Klein-Durchlauferhitzer ermöglicht eine sehr flexible Montage,. Man kann unmittelbar unterhalb oder oberhalb der Zapfstelle in der Regel einen Platz für die Installation finden.
Einfacher Stromanschluss per Stecker: Weil Mini-Durchlauferhitzer wesentlich weniger Leistung erzeugen, müssen sie anders als große Durchlauferhitzer nicht an ein Starkstromkabel angeschlossen werden. Einzelne Modelle wie der Siemens DH04101 lassen sich sogar mit einem normalen Stromstecker ans Stromnetz anschließen. Das vereinfacht die Installation enorm.
Einfacher Wasseranschluss: Die Verbindung an die Zu- und Ableitung ist mit wenigen Handgriffen vor der Wand zu erledigen.
Dezentral: Die kleinen Warmwassergeräte sind sehr nützlich, wenn man lediglich ein einzelnes Waschbecken in Bad oder Küche mit warmem Wasser versorgen möchte. Gegenüber einer weit entfernten Wärmequelle vermeidet man Hitzeverluste auf dem Leitungsweg. Außerdem gelangt das Warmwasser noch schneller an die Zapfstelle.
Nachteile
Eine Temperaturwahl fehlt. Die Einstellung direkt über das Gerät ist bei den populären Modellen aus unserer Favoritenliste nicht möglich, obwohl es technisch machbar wäre. Der jeweilige Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser also immer auf die maximale Temperatur. Um die Wärme zu regulieren, muss man an der Armatur Kaltwasser beimischen. Das bedeutet, dass die Energie zum Aufwärmen über die gewünschte Temperatur hinaus vergeudet ist. Allerdings benötigt ein Mini-Erhitzer insgesamt nur wenig Strom. Dadurch bleiben die unnötig erzeugten Kosten sehr gering. Zum Vergleich: Würde man einen regelbaren „großen“ Durchlauferhitzer für denselben Zweck installieren, hätte dieser aufgrund seiner viel höheren Leistung insgesamt eine höhere Energieabnahme.
Die Höchsttemperatur ist begrenzt. Topmodelle heizen das Wasser auf über 50°C auf, manche jedoch nur bis ca. 35°C.
Durch die geringe Leistung sind die Kleingeräte zu schwach um Badewanne, Dusche oder mehrere Zapfstellen zu versorgen.
Testberichte
Ein neutraler Test eines großen Prüfinstituts oder Magazins hat in den letzten Jahren unseres Wissens nicht stattgefunden. Dafür haben wir die wichtigsten Eigenschaften beliebter Mini-Erhitzer verglichen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Worauf kommt es im Vergleich an?
Für Waschbecken reichen oft Mini-Durchlauferhitzer. Im Vergleich: 6 Modelle*
Idealerweise sollten für den Abwasch ca. 60°C erreicht werden. Doch auch Temperaturen von knapp 50°C werden von Testern bereits als sehr heiß empfunden. Deshalb ist die genaue Maximaltemperatur gut zu wissen.
Keine Rolle in solch einem Test spielt dagegen der Einsatz als Warmwasserbereiter für Bad oder Dusche. Das ist nur mit einem großen Durchlauferhitzer aufgrund der stärkeren Leistung sinnvoll.
Unterschiede in der Bauart
Übertisch oder Untertisch? Die meisten Modelle lassen sich gut versteckt direkt unterhalb des Waschbeckens anbringen. Das ist die sogenannte Untertisch-Montage. Aber auch Durchlauferhitzer für eine Übertisch-Montage sind verbreitet. Bei einzelnen Modellen dieser Art gibt es sogar eine integrierte Mischbatterie („Wasserhahn“).
Drucklos oder druckfest? Sogenannte drucklose Modelle sind nur indirekt an die Wasserleitung angeschlossen. Das erfolgt über eine spezielle Armatur. Für einen direkten Anschluss an die Wasserleitung ist dagegen ein druckfester Mini-Durchlauferhitzer erforderlich.
Klein-Durchlauferhitzer für Waschbecken und Spüle im Detail
Bei Klick auf den Link und anschließendem Einkauf in diesem Shop erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht, und wir können diese Website finanzieren. Eventuell angegebene Preise können jetzt höher sein. Maßgeblich sind nur die Angaben auf der Website des Verkäufers. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stiebel Eltron DHM 6: 91,7 %
++ Händewaschen
+ Geschirr spülen
5,7 kW Leistung (max.)
Angebote*
Der Stiebel Eltron DHM6 ist ein Mini-Durchlauferhitzer für die Untertisch-Montage. Er eignet sich bestens, um eine einzelne Entnahmestelle mit Warmwasser zu versorgen. Sein besonderer Vorteil im direkten Vergleich mit anderen Kleingeräten im Durchlauferhitzer Test besteht in der Leistung: Er bietet relativ starke 5,7 kW Nennleistung und damit fast doppelt so viel wie andere beliebte Modelle dieser Art.
Durch die recht hohe Leistung ist auch noch bei einer Abnahmemenge von 3,3 Litern pro Minute eine maximale Austrittstemperatur von 50° Celsius möglich. Im Vergleich dazu biete das kleinere Modell DHM3 mit 3,0 Kilowatt Leistung dieselbe Wassertemperatur "nur" für bis zu 2,0 Liter pro Minute.
Komfort
Bei einem Durchlauferhitzer wie dem DHM 6 kommt es grundsätzlich darauf an, wie schnell eine bestimmte Temperatur im Test erreicht ist – und wie stabil sie gehalten wird. Denn das entscheidet über den Warmwasserkomfort. Letzteres lässt sich vor allem dadurch erreichen, dass bei Schwankungen im Durchfluss – also bei plötzlich höheren Zapfmengen – genug Leistungsreserven vorhanden sind. Daher ist die Stabilität bei diesem Modell auch gut, obwohl sie nur hydraulisch gesteuert wird.
Wofür geeignet?
Ein Mini-Erhitzer ist prinzipiell für einen einzigen Anschluss konzipiert. Das bedeutet in diesem Fall zum Beispiel ein Waschbecken im Gäste-WC oder in der Küche. So viel Leistung, um eine Dusche gut zu versorgen, bietet der DHM6 von Stiebel Eltron nicht.
Für ein Handwaschbecken genügt solch eine Leistung im Test jedoch allemal. Und auch die größere Herausforderung an einem Spülbecken, wo gerne mehr Hitze genutzt wird, kann er gut meistern.
Mit dieser Stärke ist der DHM6 noch an eine normale 230 V Leitung anschließbar – allerdings nicht per Stecker. Das nächsthöhere Modell der Baureihe, der DHM7, erfordert trotz nur leicht besserer Heizwirkung bereits einen Starkstromanschluss mit 400 V.
Das Modell ist für die Untertisch-Montage gedacht. Die genaue Installationsanleitung können Sie von der Hersteller-Website als PDF downloaden.
Fazit Stiebel Eltron DHM6
Wenn Sie an einer einzelnen Wasserstelle für Hände oder Geschirr nicht nur ab und zu geringe Warmwassermengen benötigen, sondern auch relativ viel Wasser auf einmal zapfen möchten, könnten Sie von den Vorteilen der im Vergleich recht starken Leistung profitieren.
Für alle, die immer nur einen geringen Durchfluss benötigen oder eher niedrige Temperaturen fürs Händewaschen nutzen wollen, ist dieses Leistungsniveau nicht erforderlich. In dem Fall genügt auch ein geringer ausgestatteter Mini Erhitzer mit zum Beispiel 3,0 Kilowatt. Solche "schwächeren" Modelle sind im Test oft merklich günstiger als der Stiebel Eltron DHM6 zu kaufen.
Der Stiebel Eltron DNM3 eignet sich für den gelegentlichen Bezug von wenig Warmwasser. Typische Einsatzbereiche sind Gäste-WC oder ein Waschbecken in Keller, Garage und Ähnlichem. Stiebel Eltron legt diesem Mini-Durchlauferhitzer einen speziellen Perlator bei. Er bündelt und kräftigt den Wasserstrahl einer vorhandenen Armatur, ohne den Wasserverbrauch pro Sekunde zu erhöhen.
er Perfect 3500 ist ein Mini-Durchlauferhitzer, den die polnische Firma Wijas produziert. Er ist der leistungsmäßig kleinste Vertreter einer Baureihe von insgesamt 5 Modellen. Dabei bezieht sich 3500 auf die Nennleistung von 3,5 kW. Die anderen Geräte der Produktreihe bieten in Schritt von jeweils 0,5 kW mehr bis zu 5,5 kW. Es handelt sich dabei immer um druckfeste Durchlauferhitzer.
Elektronische Steuerung
Erwärmt um bis zu 35°C
Leichte Anbindung an diverse Waschbecken-Armaturen
Stromanschluss per Steckdose
Eher unbekannter Hersteller
Begrenzter Einsatzbereich
Einsatzbereich
Vorgesehen ist der Perfect 3500 für Handwaschbecken. Die Warmwasserbereitung ist recht schwach, sodass größere Abnahmemengen nicht richtig warm werden. Für den geringen Durchfluss beim Händewaschen ist das aber kein Problem. Wer sehr wenig spülen möchte und dazu auch mit geringer Hitze auskommt, kann den Mini-Erhitzer auch dafür verwenden. Für größere Aufgaben wie Duschen oder Baden sollte man aber ein stärkeres Produkt einsetzen.
Für Handwaschbecken (z.B. in Gäste-WC oder Gartenhaus)
Aufgrund der geringen Nennleistung ist der kleine Durchlauferhitzer für 230V Netzspannung geeignet. Die Bauweise ist so gestaltet, dass laut Hersteller ein Druck von bis zu 0,65 MPa möglich ist. Montage und Anschluss kann über flexible Schläuche mit Gummidichtung erfolgen. Durch die elektronische Steuerung sind relativ kleine Abmessungen möglich. Insofern kann man das Gerät recht einfach auch als Untertisch-Erhitzer an einem Waschbecken montieren.
Anleitung
Für weitere Details zur Montage finden Sie hier die Wijas Perfect 3500 Anleitung als PDF zum Download von der Website des Herstellers: Jetzt herunterladen.
Der Siemens DE04101 eignet sich für die Warmwasser-Versorgung einer einzelnen Zapfstelle mit wenig Wasserdurchsatz - z.B. ein Waschbecken. Der Mini-Durchlauferhitzer soll dann auch mit "nur'" 3,6 kW für schnelles Aufheizen etwa im Gäste-WC sorgen. Der im Vergleich zu großen Modellen günstige Preis sowie die leichte Montag machen den Siemens zum Bestseller 2016 für diesen Einsatzzweck. Anders als die stärksten Modelle im Durchlauferhitzer Test kann er Wasser aber eben nur für ein Waschbecken und das um maximal ca. 26°C aufheizen.
Elektronische Steuerung
Für Druck- und Niederdruck-Armaturen
Stromanschluss per Steckdose
Mittelmäßige Kundenbewertung
Begrenzter Einsatzbereich
Höchsttemperatur
Die erreichbare Wasserwärme hängt von der Zulauftemperatur ab. Zwischen 4 und 20 Grad Celsius akzeptiert der DE04101 von Siemens. Dabei ist eine Erhöhung um bis zu 26°C möglich. Insgesamt also bei bereits warmen 20°C dann bis zu 46°C – oder eben bis zu 30° bei besonders kaltem Zulauf.
Eine Einstellung für die Temperierung gibt es nicht. Der Erhitzer läuft also immer auf derselben (höchsten) Stufe. Um kälteres Wasser zu beziehen, muss man an der Armatur Kaltwasser beimischen. Das ist nicht energieeffizient, aber bei dieser Modellart allgemein üblich.
Anschluss
Oft muss man Durchlauferhitzer danach aussuchen, ob sie für eine Druck- oder Niederdruck-Armatur geeignet sind. Beim Siemens DE04101 kann man beide an den Durchlauferhitzer anschließen. Das vom Hersteller so genannte 2-in-1 System vereinfacht insofern die Auswahl.
Abgesehen davon ist der Anschluss von Zu- und Ablauf standardisiert. Für beide Leitungen ist jeweils ein 3/8-Zoll-Rohr vorgesehen. Um das Gerät an der Wand anzubringen, ist im Lieferumfang Zubehör inklusive Montage-Schablone enthalten.
Die Verbindung mit den Wasserleitungen ist als Aufputz-Lösung gedacht. Maurerarbeiten entfallen also. Auch was den Strom betrifft geht es einfach zu: Wie in dieser Geräteklasse üblich verbindet man den Schuko-Stecker mit einer Steckdose und kann das Gerät daraufhin technisch nutzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Siemens DE04101 Bedienungsanleitung, die Sie von der Website des Herstellers als PDF downloaden können.
Bewertung und Siemens DE04101 Test
Im Test laut EU-Norm erreicht der Mini-Durchlauferhitzer die beste Energieeffizienz
Der DE04101 ist einer der meistverkauften Mini-Erhitzer bei Amazon 2017. Dennoch ist die Zufriedenheit der Käufer nur mittelmäßig. Die Bewertung liegt bei 2,7 von 5 Punkten bei über 30 abgegebenen Noten (Stand: August 2017).
Der Test im Alltag fällt also durchschnittlich aus. Etwa ein Dutzend Mal wird eine zu geringe Heizleistung bemängelt. Mehrere Kunden loben hingegen ausdrücklich die Wassertemperatur für den genannten Zweck am Handwaschbecken.
Ein neutraler Test mehrere Geräte dieses Modells fehlt bislang, sodass nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um Mängel oder um eine zu hohe Erwartungshaltung handelt. Die hohe Verkaufszahl spricht aber dafür, dass der Siemens DE04101 insgesamt ein beliebter Kleinerhitzer ist - zudem besitzt man beim Online-Kauf in der Regel ein Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen, wenn man nach Erhalt unzufrieden sein sollte.
Energieeffizienz und Umwelt
Die Prüfung gemäß EU-Norm fällt positiv aus: Der kleine Siemens erfüllt die Kriterien der besten Energieeffizienzklasse A. Außerdem ist er im Betrieb sehr leise. Mit 15 dB Lautstärke kann man ihn so gut wie gar nicht wahrnehmen - vor allem nicht, wenn noch normale Geräusche wie leise Gespräche oder andere Alltagsaktivitäten parallel stattfinden. Wie bei der Modellart üblich wird Energie zudem nur dann für das Aufheizen verwendet, wenn die Armatur Warmwasser anfordert.
Der Clage M 3 ist der Einstieg in die kompakte M-Serie der Clage Durchlauferhitzer. Sein Vorteil im Vergleich zu den leistungsstärkeren Modellen: Er ist steckerfertig, lässt sich also einfach per Steckdose mit Strom versorgen - ohne Festanschluss. Und die Leistung genügt zum Händewaschen allemal.
Steckerfertig
Energieeffizienzklasse A
Drucklos, für Niederdruckarmaturen geeignet
Hydraulische Steuerung
Nur für Niederdruckarmaturen
Clage M 3 Energielabel
Mit Energieeffizienzklasse A erreicht der M 3 nur die zweitbeste Einstufung. Im Vergleich zu vielen anderen Bestsellern ist dies aber kein Nachteil - nur sehr wenige Durchlauferhitzer erreichen derzeit bereits die beste Klasse A+.
Das Energielabel des Clage M 3: Mini-Durchlauferhitzer sind im Vergleich insgesamt meist sehr leise.
Clage M 3 Installation
Durch die steckerfertige Bauweise ist die Montage vergleichsweise schnell möglich. Wichtig dabei: Die M-Serie ist drucklos konstruiert, also ausschließlich für Niederdruckarmaturen geeignet. Die Wasseranschlüsse haben das Format G3/8".
Die Platzierung ist als Untertisch-Durchlauferhitzer vorgesehen. Für die Übertisch-Montage sind die, ansonsten baugleichen, Mini-Durchlauferhitzer der Clage M-O Serie gedacht.
https://www.youtube.com/watch?v=tmh3JD0wU2Y
Der AEG MTH 350 lässt sich einfach per Steckdose mit Strom versorgen. Ein Starkstromanschluss ist wegen der geringen Leistung nicht erforderlich. Allerdings begrenzt diese auch die Warmwasserproduktion: Nur 35°C sind möglich. Immerhin legt der Hersteller einen Perlator bei, um den Auslaufdruck zu erhöhen.
Anschluss per Stromstecker
Beiliegender Perlator, verstärkt Wasserstrahl der Armatur
Geringe Höchsttemperatur
Hydraulische Steuerung
Keine Einstellungen möglich
Einsatzbereich
Der MTH 350 eignet sich unserer Meinung nach nur zum Einsatz an Waschbecken. Die höchste Auslauftemperatur knapp unterhalb der Körpertemperatur genügt in der Regel zum Händewaschen. Sofern man auf heißeres Wasser wert legt, sollte man sich im Mini-Durchlauferhitzer Vergleich noch andere Modelle ansehen. Zum hygienischen und schnellen Spülen in der Küche sind 35°C zu wenig.
Montage
Wie sein ebenfalls hydraulisch gesteuertes Schwestermodell AEG MTD 350 lässt sich auch der hydraulische MTH 350 flexibel anschließen. Sowohl die Montage Übertisch als auch Untertisch ist möglich.
Das Einsteigermodell von AEG ist nur für drucklose Armaturen geeignet. Für die bringt es einen Tausch-Perlator mit, um den Auslaufdruck zu erhöhen. Dabei steigt nicht etwa der Verbrauch, der Strahl wird einfach stärker gebündelt.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Der AEG MTD 350 ist in der Kategorie der sogenannten Klein-Durchlauferhitzer seit langem einer der Bestseller. Anders als die leistungsstarken Großgeräte eignet sich der kompakte 350 nur für die Warmwasser-Versorgung einer einzigen Zapfstelle.
Klein-Durchlauferhitzer sind dafür konstruiert, geringe Mengen an Heißwasser an einem Handwaschbecken zu bieten. Konstruiert sind sie für Anschlüsse, die entweder aufgrund der Gebäudeplanung nicht mit der Warmwasserzirkulation des übrigen Hauses verbunden sind (z.B. Dach, Keller, Garage) – oder Zapfstellen in kleineren Gebäuden, die gar keine Warmwasseranbindung besitzen – z.B. Häuschen im Kleingartenverein, Geräteschuppen, Außentoiletten, Schutzhütten oder Ähnliches.
Heizleistung
Die Modellbezeichnung 350 weist auf die Nennleistung von 3,5 kW hin. Im Verhältnis: Ein AEG Durchlauferhitzer für mehrere Abnahmestellen hat in der Regel bis zu 24 kW Nennleistung.
Die Leistung genügt problemlos, um mit angenehm warmem Wasser die Hände waschen.
Für größere Aufgaben – z.B. Duschen, mehrere Zapfstellen gleichzeitig – ist das Gerät nicht geeignet, zumal es maximal einen Wasserdurchfluss von 3,3 Liter pro Minute zulässt.
Zum Spülen benötig man zwar weniger Wassermenge pro Minute, doch sollte die Temperatur dann höher sein.
Bewertung
In unserer Wertung haben wir nur darauf geachtet, inwiefern der kompakte AEG MTD 350 seiner vorgesehenen Aufgabe gerecht wird. Dass ein Kleingerät nicht mit der Heizwirkung der großen Erhitzer mithalten kann, die mehrere Zapfstellen im Wohngebäude versorgen sollen, steht außer Frage.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Die ungefähr 25° Celsius Erwärmung im Dauerbetrieb sind unserer Meinung nach ein sehr guter Wert für den Einsatzbereich, da er der klassischen Komfort-Temperaturzone bis auf 2 Grad nahe kommt. Mit dieser Temperierung kann man zur Not auch eine Katzenwäsche am Waschtisch durchführen, ohne die Zähne zusammenbeißen zu müssen
Die Heizwirkung ist dabei übrigens immer identisch, am Gehäuse befindet sich keine Anzeige und kein Regelmechanismus. Angesichts des niedrigen Preises und des Einsatzbereichs ist das aber vertretbar. Somit hat der MTD 350 unsere Anforderungen erfüllt und wir sind zwar nicht beeindruckt, aber sehr zufrieden mit seiner soliden Leistung.
Montage AEG MTD 350
Die Montage ist gegenüber großen Durchlauferhitzern ausgesprochen einfach – man schließt das Gerät in der Untertischmontage unterhalb des Waschbeckens an die vorhandenen Leitungen an. Das erforderliche Zubehör wie Druckschlauch, 60 cm Anschlusskabel und ein T-Stück liegen im Lieferumfang bereits bei. Auch falls Sie Druck-Armaturen oder Kunststoffrohre besitzen, können Sie den Durchlauferhitzer einsetzen. Die Fixierung an der Wand ist handlich vorbereitet und unkompliziert.
Die Anschlüsse des Klein-Durchlauferhitzers sind leicht zu nutzen: Die Montage von Wasserzulauf und -ablauf kostet zwar etwas Zeit. Doch zum Stromanschluss steckt man einfach den Stecker in eine 230-V-Dose.
Die sehr kompakten Maße (BxHxT: 14,3 x 19 x 8,2cm) bei nur 1,4kg Gewicht ermöglichen, auch was den Platzbedarf angeht, eine Verwendung für unterschiedlichste Handwaschbecken.
Vorteilhaft ist der 230V Anschluss, im Gegensatz zu einem großen Durchlauferhitzer ist also kein Starkstromanschluss erforderlich. Nicht relevant für unseren Test, aber einfach schön ist die Optik der kompakten Klein-Durchlauferhitzer. Sie sind so kompakt, dass sie unter dem Tisch fast verschwinden und sicher mit die eleganteste Art, vor Ort Wasser zu erhitzen.
Umwelt & Kosten
Es liegt in der Natur der Sache, dass der AEG MTD 350 mit kleiner Nennleistung und geringem Wasserdurchfluss Ressourcen schont. Weil er einen Blankdraht zum Heizen verwendet, erfolgt die Temperierung zudem deutlich schneller und somit deutlich Energie und Wasser schonender als bei Heizrohrspiralen. Einziger Kritikpunkt ist die hydraulische Steuerung, die in der Regel gegenüber einer elektronischen etwas mehr Ressourcen benötigt. Beim insgesamt geringen Verbrauch ist dies aber eine in der Praxis wohl kaum merklich.
Sicherheit
Der Durchlauferhitzer ist druckfest, besitzt die handelsübliche Klassifizierung nach IP25 (Schutz vor Druck und Strahlwasser) und verfügt über eine Druckabschaltung. Die übliche Standard-Sicherheitszeichen wie CE, GS, VDE und andere sind vorhanden. Die Verarbeitung ist sauber und stabil ausgeführt.
Fazit
Aufgrund der sehr geringen Anschaffungskosten, der einfachen Montage und simplen Handhabung ist der AEG MTD 350 unser Tipp für die dauerhafte Nutzung, er ist aber auch als Zwischenlösung bis zu einer Hausrenovierung oder bis zum Verlegen einer Warmwasserleitung an die jeweilige Zapfstelle sehr zu empfehlen.
Die Montage mit Fixierung, Strom- und Wasseranschluss kann man als geübter Heimwerker selbst bewerkstelligen.
Strom-Anschluss: Bei einem Mini-Durchlauferhitzer ist die Montage mit etwas Geschick relativ unkompliziert. Meist ist einfach nur ein normaler Stromstecker erforderlich, damit das Gerät über die Steckdose Strom bezieht. Grund: Die Stromversorgung erfolgt wegen der relativ geringen Leistung nicht über ein Starkstromkabel.
Anleitung: Das folgende Video bietet einen schnellen Überblick, wie man die kleinen Durchlauferhitzer anschließen kann. Vielleicht sind aber genauere Informationen gewünscht, die für ein bestimmtes Mini-Durchlauferhitzer Modell die exakte Montage schildern. Dann laden Sie am besten die jeweiligen Gebrauchsanleitung des Geräts herunter.