Elektrogeräte : Durchlauferhitzer : Hydraulische Durchlauferhitzer

Hydraulische Durchlauferhitzer

Hydraulische Durchlauferhitzer sind oft relativ günstig, ihre Heizleistung ändert sich aber je nach Durchflussmenge und Wasserdruck. Entdecken Sie hier aktuelle Geräte im Vergleich sowie Ergebnisse aus dem Test.

65,8% 64,2% 62,1% 58,6%
Bosch Tronic PlusStiebel Eltron DHF 24 CAEG DDLT PinControl 21Vaillant VED H21/7
Hydraulischer Durchlauferhitzer Bosch Tronic PlusHydraulischer Durchlauferhitzer Stiebel Eltron DHF 24CHydraulischer Durchlauferhitzer AEG DDLT PinControlHydraulischer Durchlauferhitzer Vaillant VED H 21/7
Leistung (max.)
24 kW24 kW21 kW21 kW
Temperatur (max.)
55 °C?59 °C55 °C
Durchfluss max. (38°C Ausfluss)
13,2 l/min12,3 l/min10,7 l/min6 l/min
Bedienung
DrehschalterDrehschalterDrehschalterDrehschalter

Test-Infos

Durchlauferhitzer hydraulisch
Von außen nicht zu erkennen: Wird ein Durchlauferhitzer hydraulisch gesteuert, merkt man das bei Verbrauch und Bedienkomfort.

Im Durchlauferhitzer Test sind die hydraulischen Großgeräte gegenüber elektrisch gesteuerten Modellen merklich unterlegen. Der Vergleich zeigt, dass sie sowohl beim Komfort als auch beim Stromverbrauch schwächer abschneiden. Stiftung Warentest legt das in Heft 01/2015 dar.

Der Marktanteil der großen Modelle ist inzwischen gering. Bei den Kleingeräten sieht es ganz anders aus. Hydraulische Mini-Durchlauferhitzer, z.B. für Handwaschbecken, sind weiterhin sehr populär und oft sogar Bestseller.

Auf einen detaillierten Test eines hydraulischen Modells hat das Testmagazin in seinem Bericht bewusst verzichtet. Die allgemeinen Nachteile sind einfach zu groß, um einen Testsieger zu küren. Entsprechend haben die Prüfer zwar ein einziges Hydraulik-Modell bewertet. Er dient aber lediglich als Vergleichsgröße mit dem Vermerk „Technik von gestern“.

Ergebnisse im Überblick

  • Während (voll)elektronische Modelle in der Testdisziplin Warmwasserkomfort auf Bestnoten von „sehr gut (1,4)“ und „sehr gut (1,5)“ kommen, erreicht das hydraulische Vergleichsgerät hier lediglich ein „befriedigend (2,7)“.
  • In der Umweltbewertung erhält das Modell die schlechteste Note.
  • Bei Handhabung und Sicherheit gibt es keine prinzipiellen Unterschiede im Test. Für jeden, der aus bestimmten Gründen auf ein Modell mit hydraulischer Steuerung setzen will, eine gute Nachricht.
  • Letztlich kommen in der Testwertung des Magazins vor allem die typischen Nachteile des etwas betagten technischen Prinzips zur Sprache: Deutliche Temperaturschwankungen, Probleme beim Anspringen und höherer Stromverbrauch.

Hydraulische Durchlauferhitzer: Pro & Contra

Vorteile

  • Günstiger Anschaffungspreis: Gegenüber vergleichbaren elektronischen Geräten mit ähnlicher Leistung sind hydraulische Durchlauferhitzer in der Regel preiswerter.
  • Dass bei älteren Modellen nur 2 Heizstufen üblich waren, ist durch die Hydraulik nicht zwingend erforderlich – auch mehr Temperierungsstufen sind möglich. Bei den aktuellen hydraulischen Modelle im Vergleich kann man über die Bedienung auf der Vorderseite aber ebenfalls nur 2 Stufen einstellen.

Nachteile

  • Temperaturschwankungen: Da der Wasserdruck die Leistung des Geräts reguliert, verändert sich die Wassertemperatur bei Druckschwankungen. Das kann vorkommen, wenn man den Durchfluss stark erhöht, ähnlich wie bei elektrischen Wasserhähnen. Aber auch dann, wenn eine weitere Abnahmestelle aufgedreht wird. Dadurch kann beim Händewaschen, Duschen oder Spülen kaltes, warmes und heißes Wasser unkontrolliert abwechseln.
  • Ungewolltes Ausschalten: Plötzlicher starker Druckverlust kann den hydraulischen Durchlauferhitzer komplett abschalten.
  • Höherer Wasserverbrauch: Vor dem Erhitzen muss erst ein bestimmter Einschaltdruck erreicht werden. Daher fließt immer etwas Wasser kalt aus dem Hahn. Die effiziente Entnahme von Kleinstmengen an Warmwasser ist kaum möglich.
  • Höhere Betriebskosten: Durch den Mehrverbrauch an Energie und Wasser sind die Verbrauchskosten teurer als bei einem elektronischen Durchlauferhitzer. Als Faustregel werden immer wieder 20% bis 30% genannt – auch von den Herstellern.

Leistung und Einsatzbereiche

Hydraulische Durchlauferhitzer gibt es sowohl als Groß- wie auch als Mini-Modelle. Die Nennleistung deckt dabei eine ähnliche Bandbreite wie bei den übrigen Modellen ab:

  • Großgeräte bieten meist zwischen 13 und 24 kW.
  • Kleingeräte haben eine in der Regel ein Leistung von ca. 3 bis 7 kW

Hydraulische Durchlauferhitzer im Detail

Bosch Tronic Plus: 65,8 %
Hydraulischer Durchlauferhitzer Bosch Tronic Plus
  • 24 kW Leistung (max.)
  • 55 °C Temperatur (max.)
  • 13,2 l/min Durchfluss max. (38°C Ausfluss)
Angebote*
Der Bosch Tronic Plus ist der Nachfolger der Bestsellers Siemens DH24100M und DH21400M. In der Leistungsversion mit 24 kW kann er eine oder mehrere Zapfstellen mit Warmwasser versorgen. Da der Durchlauferhitzer hydraulisch gesteuert wird, sind bauartbedingt Temperaturschwankungen bei wechselndem Durchfluss möglich. Das kann v.a. den Duschkomfort beeinträchtigen. Die Höchsttemperatur von 55° eignet sich auch zum Spülen.
Stiebel Eltron DHF 24 C: 64,2 %
Hydraulischer Durchlauferhitzer Stiebel Eltron DHF 24C
  • 24 kW Leistung (max.)
  • ? Temperatur (max.)
  • 12,3 l/min Durchfluss max. (38°C Ausfluss)
Angebote*
Mit dem Stiebel Eltron DHF 24 C bietet der Hersteller einen hydraulischen Durchlauferhitzer auch im höchsten Leistungssegment. Seine 24 kW ermöglichen hohe Zapfmengen, auch für mehrere Entnahmestellen. Allerdings mit den bauartbedingten Nachteilen der Hydraulik-Steuerung.
AEG DDLT PinControl 21: 62,1 %
Hydraulischer Durchlauferhitzer AEG DDLT PinControl
  • 21 kW Leistung (max.)
  • 59 °C Temperatur (max.)
  • 10,7 l/min Durchfluss max. (38°C Ausfluss)
Angebote*
Der DDLT PinControl 21 kW von AEG bieteet einerseits genug Leistung für mittlere bis eher größere Zapfmengen. Das gilt auch für mehrere Anschlussstellen gleichzeitig. Allerdings schwankt die Temperatur bei wechselnden Durchflussmengen. Und das liegt schlicht an der hydraulischen Steuerung.
Vaillant VED H21/7: 58,6 %
Hydraulischer Durchlauferhitzer Vaillant VED H 21/7
  • 21 kW Leistung (max.)
  • 55 °C Temperatur (max.)
  • 6 l/min Durchfluss max. (38°C Ausfluss)
Angebote*
Nur zwei einstellbare Temperaturen und Wasserwärme, die mit dem Leitungsdruck schwankt: Der Vaillant VED H 21/7 hat die üblichen Probleme hydraulischer Durchlauferhitzer. Aber dafür oft einen vergleichsweise günstigen Kaufpreis . Und mit 21 kW verfügt der Vaillant Durchlauferhitzer über genug Leistung, um mittlere bis größere Zapfmengen zu erwärmen.

Geringe Auswahl hydraulischer Durchlauferhitzer

Insgesamt ist die Auswahl der Warmwasser-Produktlinien mit hydraulischer Steuerungen verhältnismäßig gering, da die Vorteile elektrischer Geräte sowohl bei den Kosten als auch der Verwendung überwiegen. So hat z.B. Stiebel Eltron aktuell nur noch ein Modell (DHF, siehe Bild) im Sortiment, dies aber immerhin in verschiedenen Leistungsstufen.

Zum Vergleich: Insgesamt fanden sich im November 2019 bei Amazon über 40.000 Durchlauferhitzer-Artikel. Davon waren jedoch nur etwas über 150 als hydraulische Durchlauferhitzer gekennzeichnet.

Angebote bei Amazon